oo


Das Palästina Portal

Täglich neu - Nachrichten, Texte aus dem besetzen Palästina die in den deutschen Medien fehlen.

Archiv - ThemenLinksFacebook   -   Donnerstag, 10. Februar 2022   -   Sponsern SieAktuelle TermineSuchen

 
 

Kostenlos  IST nicht
Kostenfrei

Unterstützen Sie
unsere Arbeit

Nach oben
Aktuell -  Antisemitismus 5
Aktuell -  Antisemitismus 4
Aktuell -  Antisemitismus 7
Aktuell -  Antisemitismus 3
Aktuell -  Antisemitismus 2
Aktuell -  Antisemitismus 1
2022 - BRD -Palästina-Aktivismus kriminalisieren
2022 - Antisemitismusdebatte documenta
2021 - Arn Strohmeyer - Die Jerusalemer Erklärung
2021 Jerusalemer Erklärung - Antisemitismus
2020 - Wissenschaftliche Dienst - BDS Beschluss
2019 - Gutachten «Arbeitsdefinition Antisemitismus»
2019 -  Bundestag gegen BDS
2018 - "Antisemitismusbeaufragter"
2017 - Bundesregierung  Antisemitismus-Definition
2016 - IHRA -   Arbeitsdefinition Antisemitismus
2018 - IHRA - Jüdischen Selbstbestimmungsrechts
Siedler-Antisemitismus, israelische Massengewalt
Israel-Lobbygruppen - IHRA  gesetzlich verankern
2018 - IHRA - Europäische Gewerkschaften
Erfindung des neuen Antisemitismus
Der Weg zur IHRA-Defintion
2012 "Expertenkreis" Antisemitismus
2012 "Antisemitismusbericht"
2007 - Koordinierungsrat - Antisemitismus
2005 - EUMC Definition  Antisemitismus
2005 Dortmunder Erklärung
Mit Statistiken lügen - AJC
Cook J. - IHRA-Definition
efinition Antisemitismus  eine Bedrohung
Deutscher Anti-Antisemitismus
War Einstein ein Antisemit?
Bücher - Antisemitismus
Großbritanien Definition (IHRA) - Lobbyarbeit
USA-Dunkles Geld für israels Kandidaten
Neudefinition Antisemitismus
Definition - anti-palästinensischer Rassismus
Antisemitismus Jüdische Stimmen
Antisemitismus in Frankreich
Antisemitismusvorwurf -  Antsemitismuskeule
Antisemitismus in Frankreich? - Uri Avnery
Politische Weltbild Schwarz-Friesel
Lapids Rede über Antisemitismus
Finkelstein - Hirngespinst  britischer Antisemitismus
Attac und der Antisemitismus
Berliner Antisemitismusstreit von 1880
H. Thier - Antizionismus  kein Antisemitismus.
Antizionismus nicht Antisemitismus
Antisemitismus als politische Waffe - Finkelstein
Antipalästinensische Haltung Deutschlands
Blatman - Kein anderes Deutschland
Cook - Antisemitismus-Industrie
Cook J. - Schuld an Antisemitismus
Falk R. - Neue neue Antisemitismus
Amadeu Antonio Stiftung
U. Avnery - Anti-Was?
U. Avnery -  Lew-Kopelew Preises
Uri Avnery - Antisemitismus: ein Leitfaden
Ran Ha Cohen - Missbrauch
Faschismus in Israel
Arne Hoffmann - Neuer Antisemitismus
2014 - Top Ten  -  Simon Wiesenthal Centre
2013 - Augstein Jakob als Jagd"objekt"
2012 - Grass - Was gesagt werden muss
Karsli - Antisemitismusbericht der USA
Jamal Karsli
Ken Livingstone - Es geht um Israel
Meyer - Antisemitismus - Antizionismus
Mansour
Möllemann
Hondrich und der Antisemitismus
Ahmadinedschad + der Holocaust
Wie man Antisemiten strickt

 

        
 


Die Jerusalemer Erklärung
Über Antisemitismus

2021 - Übersetzt mit DeepL

Die Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus ist ein Instrument, um Antisemitismus, wie er sich heute in Ländern auf der ganzen Welt manifestiert, zu erkennen, zu bekämpfen und das Bewusstsein dafür zu schärfen. Sie enthält eine Präambel, eine Definition und eine Reihe von 15 Richtlinien, die denjenigen, die Antisemitismus erkennen wollen, eine detaillierte Anleitung bieten, um darauf zu reagieren. Sie wurde von einer Gruppe von Wissenschaftlern aus den Bereichen Holocaust-Geschichte, Jüdische Studien und Nahost-Studien entwickelt, um eine wachsende Herausforderung zu bewältigen: die Bereitstellung einer klaren Anleitung zur Erkennung und Bekämpfung von Antisemitismus bei gleichzeitigem Schutz der Meinungsfreiheit. Sie hat über 200 Unterzeichner.


Präambel


Wir, die Unterzeichner, präsentieren die Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus, das Produkt einer Initiative, die ihren Ursprung in Jerusalem hat. Zu unseren Unterzeichnern gehören internationale Wissenschaftler, die in der Antisemitismusforschung und in verwandten Bereichen arbeiten, darunter Juden-, Holocaust-, Israel-, Palästina- und Nahoststudien. Der Text der Erklärung wurde in Absprache mit Rechtswissenschaftlern und Mitgliedern der Zivilgesellschaft verfasst.

Inspiriert von der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948, dem Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung von 1969, der Erklärung des Internationalen Forums zum Holocaust in Stockholm aus dem Jahr 2000 und der Resolution der Vereinten Nationen zum Gedenken an den Holocaust aus dem Jahr 2005 sind wir der Auffassung, dass Antisemitismus zwar bestimmte Besonderheiten aufweist, der Kampf gegen ihn jedoch untrennbar mit dem allgemeinen Kampf gegen alle Formen rassischer, ethnischer, kultureller, religiöser und geschlechtsspezifischer Diskriminierung verbunden ist.

Im Bewusstsein der historischen Verfolgung von Jüdinnen und Juden im Laufe der Geschichte und der universellen Lehren aus dem Holocaust und angesichts des Wiedererstarkens von Antisemitismus durch Gruppen, die Hass und Gewalt in Politik, Gesellschaft und im Internet mobilisieren, versuchen wir, eine brauchbare, prägnante und historisch informierte Kerndefinition von Antisemitismus mit einer Reihe von Leitlinien bereitzustellen.

Die Jerusalemer Erklärung zu Antisemitismus ist eine Antwort auf die "IHRA-Definition", das Dokument, das 2016 von der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) verabschiedet wurde. Da die IHRA-Definition in wichtigen Punkten unklar und für unterschiedliche Interpretationen offen ist, hat sie Verwirrung gestiftet und Kontroversen ausgelöst und damit den Kampf gegen Antisemitismus geschwächt. In Anbetracht der Tatsache, dass sie sich selbst als "Arbeitsdefinition" bezeichnet, haben wir versucht, sie zu verbessern, indem wir (a) eine klarere Kerndefinition und (b) einen kohärenten Satz von Richtlinien anbieten. Wir hoffen, dass dies sowohl für die Überwachung und Bekämpfung von Antisemitismus als auch für Bildungszwecke hilfreich sein wird. Wir schlagen unsere nicht rechtsverbindliche Erklärung als Alternative zur IHRA-Definition vor. Institutionen, die die IHRA-Definition bereits übernommen haben, können unseren Text als Hilfsmittel für die Interpretation der Definition verwenden.

Die IHRA-Definition enthält elf "Beispiele" für Antisemitismus, von denen sich sieben auf den Staat Israel beziehen. Während dies einen Bereich unangemessen stark betont, gibt es ein weit verbreitetes Bedürfnis nach Klarheit über die Grenzen legitimer politischer Äußerungen und Handlungen in Bezug auf Zionismus, Israel und Palästina. Unser Ziel ist ein zweifaches: (1) den Kampf gegen Antisemitismus zu stärken, indem wir klären, was Antisemitismus ist und wie er sich manifestiert, (2) einen Raum für eine offene Debatte über die schwierige Frage der Zukunft Israels/Palästinas zu schützen. Wir teilen nicht alle die gleichen politischen Ansichten und wir versuchen nicht, eine parteipolitische Agenda zu fördern. Die Feststellung, dass eine kontroverse Ansicht oder Handlung nicht antisemitisch ist, impliziert weder, dass wir sie gutheißen, noch dass wir sie ablehnen.

Die Richtlinien, die sich auf Israel-Palästina beziehen (Nr. 6 bis 15), sollten zusammen betrachtet werden. Generell sollte bei der Anwendung der Richtlinien jede im Lichte der anderen und immer mit Blick auf den Kontext gelesen werden. Der Kontext kann die Absicht hinter einer Äußerung oder ein Sprachmuster im Laufe der Zeit oder sogar die Identität des Sprechers umfassen, besonders wenn das Thema Israel oder Zionismus ist. So könnte z.B. Feindseligkeit gegenüber Israel Ausdruck einer antisemitischen Gesinnung sein, oder es könnte eine Reaktion auf eine Menschenrechtsverletzung sein, oder es könnte die Emotion sein, die eine palästinensische Person aufgrund ihrer Erfahrungen in den Händen des Staates fühlt. Kurz gesagt: Bei der Anwendung dieser Richtlinien auf konkrete Situationen sind Urteilsvermögen und Sensibilität gefragt.


Definition

Antisemitismus ist Diskriminierung, Vorurteil, Feindseligkeit oder Gewalt gegen Jüdinnen und Juden als Jüdinnen und Juden (oder jüdische Einrichtungen als jüdisch).
 


Richtlinien

A. Allgemein

Es ist rassistisch, zu essentialisieren (eine Charaktereigenschaft als angeboren zu behandeln) oder pauschale negative Verallgemeinerungen über eine bestimmte Bevölkerungsgruppe zu treffen. Was für Rassismus im Allgemeinen gilt, gilt auch für Antisemitismus im Besonderen.

Das Besondere am klassischen Antisemitismus ist die Vorstellung, dass Juden mit den Mächten des Bösen verbunden sind. Dies steht im Zentrum vieler antijüdischer Phantasien, wie z.B. der Vorstellung einer jüdischen Verschwörung, in der "die Juden" eine verborgene Macht besitzen, die sie nutzen, um ihre eigene kollektive Agenda auf Kosten anderer Menschen zu fördern. Diese Verknüpfung zwischen Juden und dem Bösen setzt sich in der Gegenwart fort: in der Fantasie, dass "die Juden" Regierungen mit einer "verborgenen Hand" kontrollieren, dass sie die Banken besitzen, die Medien kontrollieren, als "Staat im Staat" agieren und für die Verbreitung von Krankheiten (wie Covid-19) verantwortlich sind. All diese Merkmale können von unterschiedlichen (und sogar antagonistischen) politischen Ursachen instrumentalisiert werden.

Antisemitismus kann sich in Worten, visuellen Bildern und Taten manifestieren. Beispiele für antisemitische Worte sind Äußerungen, dass alle Juden wohlhabend, von Natur aus geizig oder unpatriotisch seien. In antisemitischen Karikaturen werden Juden oft als grotesk, mit großen Nasen und in Verbindung mit Reichtum dargestellt. Beispiele für antisemitische Handlungen sind: jemanden anzugreifen, weil sie oder er jüdisch ist, eine Synagoge anzugreifen, Hakenkreuze auf jüdische Gräber zu schmieren oder sich zu weigern, Menschen einzustellen oder zu befördern, weil sie jüdisch sind.

Antisemitismus kann direkt oder indirekt, explizit oder verschlüsselt sein. Zum Beispiel: "Die Rothschilds kontrollieren die Welt" ist eine verschlüsselte Aussage über die angebliche Macht "der Juden" über die Banken und die internationale Finanzwelt. In ähnlicher Weise kann die Darstellung Israels als das ultimative Böse oder die grobe Übertreibung seines tatsächlichen Einflusses eine kodierte Art sein, Juden zu rassifizieren und zu stigmatisieren. In vielen Fällen ist die Identifizierung von kodierter Sprache eine Frage des Kontexts und der Beurteilung, wobei diese Richtlinien zu berücksichtigen sind.

Den Holocaust zu leugnen oder zu verharmlosen, indem behauptet wird, dass der vorsätzliche nationalsozialistische Völkermord an den Juden nicht stattgefunden hat, dass es keine Vernichtungslager oder Gaskammern gab oder dass die Zahl der Opfer nur ein Bruchteil der tatsächlichen Zahl war, ist antisemitisch.


B. Israel und Palästina: Beispiele, die auf den ersten Blick antisemitisch sind


Die Anwendung der Symbole, Bilder und negativen Stereotypen des klassischen Antisemitismus (siehe Richtlinien 2 und 3) auf den Staat Israel.

Jüdinnen und Juden kollektiv für das Verhalten Israels verantwortlich zu machen oder Jüdinnen und Juden, nur weil sie jüdisch sind, als Agenten Israels zu behandeln.

Menschen aufzufordern, Israel oder den Zionismus öffentlich zu verurteilen, nur weil sie jüdisch sind (z. B. bei einer politischen Versammlung).

Die Annahme, dass nicht-israelische Juden, nur weil sie Juden sind, notwendigerweise loyaler zu Israel sind als zu ihrem eigenen Land.

Das Recht der Juden im Staat Israel zu leugnen, als Juden zu existieren und zu gedeihen, kollektiv und individuell, in Übereinstimmung mit dem Prinzip der Gleichheit.


C. Israel und Palästina: Beispiele, die auf den ersten Blick nicht antisemitisch sind

(unabhängig davon, ob man die Ansicht oder Handlung gutheißt oder nicht)

Die Unterstützung der palästinensischen Forderung nach Gerechtigkeit und der vollen Gewährung ihrer politischen, nationalen, bürgerlichen und Menschenrechte, wie sie im internationalen Recht verankert sind.

Kritik oder Ablehnung des Zionismus als eine Form des Nationalismus oder das Eintreten für eine Vielfalt von konstitutionellen Regelungen für Juden und Palästinenser in dem Gebiet zwischen dem Jordan und dem Mittelmeer. Es ist nicht antisemitisch, Regelungen zu unterstützen, die allen Bewohnern "zwischen dem Fluss und dem Meer" volle Gleichberechtigung zugestehen, ob in zwei Staaten, einem binationalen Staat, einem einheitlichen demokratischen Staat, einem Bundesstaat oder in welcher Form auch immer.

Evidenzbasierte Kritik an Israel als Staat. Dies schließt seine Institutionen und Gründungsprinzipien ein. Es schließt auch seine Politik und Praktiken im In- und Ausland ein, wie z.B. das Verhalten Israels im Westjordanland und im Gazastreifen, die Rolle, die Israel in der Region spielt, oder jede andere Art und Weise, in der es als Staat die Ereignisse in der Welt beeinflusst. Es ist nicht antisemitisch, auf systematische rassistische Diskriminierung hinzuweisen. Im Allgemeinen gelten im Falle Israels und Palästinas dieselben Diskussionsnormen, die auch für andere Staaten und für andere Konflikte um nationale Selbstbestimmung gelten. Daher ist es, auch wenn es umstritten ist, an und für sich nicht antisemitisch, Israel mit anderen historischen Fällen zu vergleichen, einschließlich Siedlerkolonialismus oder Apartheid.

Boykott, Desinvestition und Sanktionen sind alltägliche, gewaltfreie Formen des politischen Protests gegen Staaten. Im israelischen Fall sind sie nicht an und für sich antisemitisch.

Politische Äußerungen müssen nicht maßvoll, verhältnismäßig, gemäßigt oder vernünftig sein, um nach Artikel 19 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte oder Artikel 10 der Europäischen Menschenrechtskonvention und anderen Menschenrechtsinstrumenten geschützt zu sein. Kritik, die von einigen als übertrieben oder umstritten oder als Ausdruck einer "Doppelmoral" empfunden wird, ist nicht an und für sich antisemitisch. Im Allgemeinen ist die Grenze zwischen antisemitischer und nicht-antisemitischer Äußerung eine andere als die zwischen unangemessener und angemessener Äußerung.  Quelle und mehr, die Unterzeichner  >>>

 

 

 

Neue Antisemitismus-Definition schließt BDS aus, aber Palästina-Aktivisten sagen, sie sei immer noch fehlerhaft

Während viele palästinensische Aktivisten der Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus applaudieren, weil sie es mit der IHRA aufnehmen, weisen sie auch auf Probleme mit der Formulierung hin und äußern Bedenken über die möglichen Auswirkungen.

Michael Arria - 30. März 2021 - Übersetzt mit DeepL


Eine Gruppe von über 200 jüdischen Gelehrten hat eine Definition von Antisemitismus veröffentlicht, die die Boykott-, Desinvestitions- und Sanktionsbewegung (BDS) ausschließt. Der Schritt ist eine direkte Antwort auf die umstrittene Arbeitsdefinition der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA), die einige Kritikpunkte an Israel beinhaltet. Während viele Palästina-Aktivisten der neuen Definition applaudierten, weil sie es mit der IHRA aufnimmt, wiesen sie auch auf Probleme mit der Formulierung hin und äußerten Bedenken über die möglichen Auswirkungen.

Die Jerusalem Declaration on Antisemitism (JDA) versteht sich als ein Instrument zur Identifizierung und Sensibilisierung für Antisemitismus. Sie enthält nicht nur eine Definition des Begriffs, sondern auch eine Reihe von Richtlinien für die Auseinandersetzung mit solchen Vorurteilen. Die Erklärung wurde von jüdischen Wissenschaftlern aus den Bereichen Jüdische Studien, Holocaust-Historiker und Nahoststudien entwickelt. Zu den Unterzeichnern gehören Neve Gordon, Richard Falk und Peter Beinart.

Die IHRA-Arbeitsdefinition von Antisemitismus wurde 2016 von der International Holocaust Remembrance Alliance verabschiedet. Sie identifiziert 11 Beispiele von Antisemitismus, von denen 7 Israel betreffen. In den letzten fünf Jahren haben verschiedene Organisationen und Gesetzgeber versucht, die Definition als Werkzeug zu verwenden, um Kritik an Israel zu ersticken und haben dafür gekämpft, dass sie von Bildungs- und Regierungseinrichtungen übernommen wird.

Das JDA behauptet, dass die IHRA-Definition "in wichtigen Punkten unklar und für unterschiedliche Interpretationen weit offen ist, sie hat Verwirrung gestiftet und Kontroversen ausgelöst und damit den Kampf gegen Antisemitismus geschwächt." Als Antwort bietet das JDA diese eindeutige Definition von Antisemitismus an: "Antisemitismus ist Diskriminierung, Vorurteil, Feindseligkeit oder Gewalt gegen Juden als Juden (oder jüdische Einrichtungen als jüdisch)." Das JDA lehnt auch ausdrücklich ab, dass Kritik an Israel, Opposition zum Zionismus oder Unterstützung für BDS antisemitisch ist. Dennoch enthält es auch "Richtlinien" zum Diskurs über Israel und Palästina, die es sowohl als antisemitisch als auch als nicht antisemitisch betrachtet.

Das palästinensische BDS-Nationalkomitee (BNC) veröffentlichte auf seiner Website eine Kritik an der JDA. Die Erklärung erkennt an, dass die JDA eine "kohärente und genaue Definition von Antisemitismus" liefert, die als wichtiges Werkzeug im Kampf gegen "antipalästinensischen McCarthyismus" eingesetzt werden kann, enthält aber auch mehrere Kritikpunkte.

Eines der Probleme des BNC mit der JDA ist, dass ihr Fokus auf Palästina den "antijüdischen Rassismus mit dem Kampf für die palästinensische Befreiung" verstärkt. Sie weisen auch darauf hin, dass es palästinensische Perspektiven ausschließt und jede Erwähnung der weißen Vorherrschaft auslässt.

"Die 'Richtlinien' der JDA versuchen immer noch, einige Reden zu kontrollieren, die die Politik und die Praktiken Israels kritisieren, und versagen dabei, die notwendige Unterscheidung zwischen Feindseligkeit gegenüber oder Vorurteilen gegenüber Juden auf der einen Seite und legitimer Opposition gegen die israelische Politik, Ideologie und das Unrechtssystem auf der anderen Seite aufrechtzuerhalten", heißt es in der Erklärung.

Der palästinensische Rechtsdirektor Dima Khalidi äußerte sich in einer von der Gruppe veröffentlichten Erklärung ähnlich. "Die JDA beabsichtigt zu Recht, den Schaden zu mildern, den die Befürworter der IHRA angerichtet haben, indem sie Antizionismus mit Antisemitismus gleichsetzten, um Rede zu zensieren", heißt es darin. "Aber die neue Definition riskiert, den Impuls zu verstärken, für Palästinenser und ihre Verbündeten zu entscheiden, was akzeptabel ist, über Israel und die gelebten Erfahrungen der Palästinenser zu sagen."

Die Geschäftsführerin von Jewish Voice for Peace, Stefanie Fox, sagte, die Definition sei wichtig, aber nicht ausreichend. "Die JDA ist ein wichtiges Instrument, um der diskreditierten und fehlerhaften IHRA-Arbeitsdefinition von Antisemitismus entgegenzuwirken", sagte sie gegenüber Mondoweiss. "Aber die Definition von Antisemitismus macht nicht - und kann nicht - die eigentliche Arbeit des Abbaus von Antisemitismus leisten. Lassen Sie uns sicherstellen, dass wir uns auf die Arbeit konzentrieren, die vor uns liegt - die Schaffung einer Welt ohne Rassismus, Antisemitismus, Islamophobie oder jede andere Art von Bigotterie. Kurz gesagt, die Welt, die wir uns alle wünschen."  Quelle

 

 

 

Neue Antisemitismus-Definition schließt BDS aus, aber Palästina-Aktivisten sagen, sie sei immer noch fehlerhaft

Während viele palästinensische Aktivisten der Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus applaudieren, weil sie es mit der IHRA aufnehmen, weisen sie auch auf Probleme mit der Formulierung hin und äußern Bedenken über die möglichen Auswirkungen.

Michael Arria - 30. März 2021 - Übersetzt mit DeepL


Eine Gruppe von über 200 jüdischen Gelehrten hat eine Definition von Antisemitismus veröffentlicht, die die Boykott-, Desinvestitions- und Sanktionsbewegung (BDS) ausschließt. Der Schritt ist eine direkte Antwort auf die umstrittene Arbeitsdefinition der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA), die einige Kritikpunkte an Israel beinhaltet. Während viele Palästina-Aktivisten der neuen Definition applaudierten, weil sie es mit der IHRA aufnimmt, wiesen sie auch auf Probleme mit der Formulierung hin und äußerten Bedenken über die möglichen Auswirkungen.

Die Jerusalem Declaration on Antisemitism (JDA) versteht sich als ein Instrument zur Identifizierung und Sensibilisierung für Antisemitismus. Sie enthält nicht nur eine Definition des Begriffs, sondern auch eine Reihe von Richtlinien für die Auseinandersetzung mit solchen Vorurteilen. Die Erklärung wurde von jüdischen Wissenschaftlern aus den Bereichen Jüdische Studien, Holocaust-Historiker und Nahoststudien entwickelt. Zu den Unterzeichnern gehören Neve Gordon, Richard Falk und Peter Beinart.

Die IHRA-Arbeitsdefinition von Antisemitismus wurde 2016 von der International Holocaust Remembrance Alliance verabschiedet. Sie identifiziert 11 Beispiele von Antisemitismus, von denen 7 Israel betreffen. In den letzten fünf Jahren haben verschiedene Organisationen und Gesetzgeber versucht, die Definition als Werkzeug zu verwenden, um Kritik an Israel zu ersticken und haben dafür gekämpft, dass sie von Bildungs- und Regierungseinrichtungen übernommen wird.

Das JDA behauptet, dass die IHRA-Definition "in wichtigen Punkten unklar und für unterschiedliche Interpretationen weit offen ist, sie hat Verwirrung gestiftet und Kontroversen ausgelöst und damit den Kampf gegen Antisemitismus geschwächt." Als Antwort bietet das JDA diese eindeutige Definition von Antisemitismus an: "Antisemitismus ist Diskriminierung, Vorurteil, Feindseligkeit oder Gewalt gegen Juden als Juden (oder jüdische Einrichtungen als jüdisch)." Das JDA lehnt auch ausdrücklich ab, dass Kritik an Israel, Opposition zum Zionismus oder Unterstützung für BDS antisemitisch ist. Dennoch enthält es auch "Richtlinien" zum Diskurs über Israel und Palästina, die es sowohl als antisemitisch als auch als nicht antisemitisch betrachtet.

Das palästinensische BDS-Nationalkomitee (BNC) veröffentlichte auf seiner Website eine Kritik an der JDA. Die Erklärung erkennt an, dass die JDA eine "kohärente und genaue Definition von Antisemitismus" liefert, die als wichtiges Werkzeug im Kampf gegen "antipalästinensischen McCarthyismus" eingesetzt werden kann, enthält aber auch mehrere Kritikpunkte.

Eines der Probleme des BNC mit der JDA ist, dass ihr Fokus auf Palästina den "antijüdischen Rassismus mit dem Kampf für die palästinensische Befreiung" verstärkt. Sie weisen auch darauf hin, dass es palästinensische Perspektiven ausschließt und jede Erwähnung der weißen Vorherrschaft auslässt.

"Die 'Richtlinien' der JDA versuchen immer noch, einige Reden zu kontrollieren, die die Politik und die Praktiken Israels kritisieren, und versagen dabei, die notwendige Unterscheidung zwischen Feindseligkeit gegenüber oder Vorurteilen gegenüber Juden auf der einen Seite und legitimer Opposition gegen die israelische Politik, Ideologie und das Unrechtssystem auf der anderen Seite aufrechtzuerhalten", heißt es in der Erklärung.

Der palästinensische Rechtsdirektor Dima Khalidi äußerte sich in einer von der Gruppe veröffentlichten Erklärung ähnlich. "Die JDA beabsichtigt zu Recht, den Schaden zu mildern, den die Befürworter der IHRA angerichtet haben, indem sie Antizionismus mit Antisemitismus gleichsetzten, um Rede zu zensieren", heißt es darin. "Aber die neue Definition riskiert, den Impuls zu verstärken, für Palästinenser und ihre Verbündeten zu entscheiden, was akzeptabel ist, über Israel und die gelebten Erfahrungen der Palästinenser zu sagen."

Die Geschäftsführerin von Jewish Voice for Peace, Stefanie Fox, sagte, die Definition sei wichtig, aber nicht ausreichend. "Die JDA ist ein wichtiges Instrument, um der diskreditierten und fehlerhaften IHRA-Arbeitsdefinition von Antisemitismus entgegenzuwirken", sagte sie gegenüber Mondoweiss. "Aber die Definition von Antisemitismus macht nicht - und kann nicht - die eigentliche Arbeit des Abbaus von Antisemitismus leisten. Lassen Sie uns sicherstellen, dass wir uns auf die Arbeit konzentrieren, die vor uns liegt - die Schaffung einer Welt ohne Rassismus, Antisemitismus, Islamophobie oder jede andere Art von Bigotterie. Kurz gesagt, die Welt, die wir uns alle wünschen."  Quelle

 

 

 

 

Die Antwort der Universalisten auf Israels zweifelhafte Antisemitismus-Definition

Die Jerusalemer Erklärung internationaler Wissenschaftler unterscheidet klar und unmissverständlich zwischen Judenfeindschaft und legitimer Kritik an Israel

Arn Strohmeyer - 28.03.2021

Es war und ist schwer zu ertragen: Israels mächtiger Propagandaapparat hat seit vielen Jahren versucht, der internationalen Öffentlichkeit einzubläuen, dass Unrecht Recht und das Behaupten des Gegenteils eben Antisemitismus sei. Konkret heißt das: Wer Israels verbrecherische Politik gegenüber den Palästinensern nicht gutheißt, sondern sie mit Berufung auf Völkerrecht und Menschenrechte kritisiert, muss mit der schlimmsten Diffamierung rechnen, die es seit dem Mega-Verbrechen an Juden (Holocaust) gibt: das Anprangern als Antisemit; man wird – Gipfel des infamen Rufmords – mit Nazischergen auf eine Stufe gestellt.

Israel fordert also auf diese Weise nicht mehr und nicht weniger, dass auch die nicht-jüdische Welt außerhalb Israels sich die zweifelhaften zionistischen Rechts- und Moralvorstellungen zu eigen machen soll. Diese hat die frühere israelische Justizministerin Ajelet Shaked einmal so formuliert: Den Zionismus interessiert das internationale Recht nicht, er hat seine eigenes Rechts- und Moralsystem. Nun ist diese Art des Antisemitismus-Vorwurfs keineswegs neu, weshalb der Begriff „neuer“ Antisemitismus auch gar nicht zutrifft. Er ist eine schon sehr lange ausgeübte zionistische Praxis.

Der deutsche Soziologe Walter Hollstein schrieb in seinem 1972 erschienenen Buch Keine Frieden um Israel. Zur Sozialgeschichte des Palästina-Konflikts, dass antizionistische Positionen, die weder die Israelis noch den Staat Israel prinzipiell in Frage stellten, sondern nur die Auswirkungen des Zionismus kritisierten, aus zionistischer Sicht antisemitisch seien. Auch das Benennen historischer Tatsachen – etwa der Nakba – sei in diesem Sinn antisemitisch. Hollstein fügt hinzu, dass Israel sich mit solcherart Vorwürfen natürlich vor Kritik an seiner Unrechtspolitik schützen wolle.

Israel hat diese Art des propagandistischen Vorgehens sehr erfolgreich weiter entwickelt – der Feldzug gegen BDS ist dafür ein gutes Beispiel. Viele Staaten und internationale Organisationen – Deutschland an der Spitze – haben dem israelischen Druck nachgegeben und sind willig den israelischen Vorgaben gefolgt – wider jede Vernunft und Moral. Denn es war von Anfang an klar, dass Israel einen hier speziell auf seine Bedürfnisse zugestutzten Antisemitismus-Begriff benutzt – also einen funktionalen Antisemitismus-Begriff: Antisemitismus ist so gesehen das, was die israelische politische Führung dafür ausgibt und was ihren Interessen dient, so der israelische Holocaustforscher Daniel Blatman.

Die israelische Politik tut alles, um diesen Antisemitismus-Begriff auch international durchzusetzen. Das Ergebnis war u.a. die IHRA-Antisemitismus-Definition, einer Organisation, die von israelischen Vertretern dominiert wurde und wird und die ganz deutlich die Interessen Israels in den Vordergrund stellt. Daniel Blatman merkt dazu an: Interessant und aufschlussreich ist, wie der IHRA-Text zustande gekommen ist. Israels Einfluss in der IHRA-Organisation sei sehr stark, denn es sei dort führendes Mitglied, und der Holocaust-Forscher Yehuda Bauer sei ihr erster akademischer Berater. Zudem habe Israels Ministerpräsident Netanjahu die Organisation wegen ihrer Rolle im Kampf gegen BDS geradezu verherrlicht. Blatman nennt IHRA eine „unnötige und zerstörerische Organisation.“ Man muss daraus schließen, dass Israel sich sehr geschickt gegen Kritik an seiner so umstrittenen Politik abgesichert hat: einmal durch den funktionalen Antisemitismus-Begriff, wie Blatman dargelegt hat, und dann noch durch die IHRA-Definition.

Der von der IHRA-Plenarversammlung 1956 in Bukarest ursprünglich beschlossene Text wurde vom Berliner IHRA-Büro durch „Beispiele“ noch erweitert, die den „Israel-bezogenen Antisemitismus“ besonders betonen: etwa durch die Formulierung, dass das Absprechen des Rechts auf Selbstbestimmung des jüdischen Volkes antisemitisch sei. An diesem Punkt muss man fragen: Kann es Selbstbestimmung auf Kosten eines anderen Volkes (der Palästinenser) geben? Von der völkerrechtlich abgesicherten Selbstbestimmung dieses Volkes, auf dessen Boden Israel größtenteils lebt, ist in den Beispielen gar keine Rede.

Zweifelhaft ist auch der Satz: antisemitisch sei das Anwenden von doppelten Standards durch das Einfordern eines Verhaltens, wie es von keiner anderen demokratischen Nation erwartet und gefordert werde. Das wirft die Frage auf: Ist der israelische Staat, in dessen besetzten Gebieten fünf Millionen Menschen ohne bürgerliche und politische Rechte leben müssen und in dessen Kernland die Palästinenser (ein Fünftel der Bevölkerung) per Gesetz Bürger zweiter Klasse sind, wirklich eine Demokratie, an die man ganz normale Maßstäbe anlegen kann?

Die Kritik an der IHRA-Definition blieb denn auch nichts aus. Wissenschaftler halten sie für inkonsistent, widersprüchlich und zu vage formuliert. Die Kerndefinition des Antisemitismus hebe einige antisemitische Phänomene und Analysen übermäßig hervor, spare andere wesentliche aber weitgehend aus. Außerdem sei diese Definition ein „Einfallstor für ihre politische Instrumentalisierung, etwa um gegnerische Positionen im Nahost-Konflikt durch den Vorwurf des Antisemitismus zu diskreditieren.“ (Peter Ullrich) Die israelische Propaganda und die Anhänger Israels glaubten nun aber, eine „Rechtsgrundlage“ für ihre Diffamierungskampagnen zu haben. Die Folge waren eine massive Einengung der Meinungs-, Presse-, Informations- und Wissenschaftsfreiheit in den westlichen Staaten und nicht zuletzt eine völlige Vergiftung des politischen Klimas.

Gegen diese Entwicklung geht nun die Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus an, die jüdische, israelische und nicht-jüdische Wissenschaftler erstellt haben. Sie arbeiten auf den Gebieten Holocaust-, Israel-, Palästina- sowie Nahost-Studien. Ihr Ziel ist es erstens, den Kampf gegen den Antisemitismus zu verstärken, indem geklärt wird, was er ist und wie er sich manifestiert; zweitens einen Raum für eine offene Debatte über die leidige Frage der Zukunft Israels/ Palästinas zu schützen. Dies ist ein universalistischer Ansatz, der die Menschenrechte und das Völkerrecht anerkennt – im Gegensatz zur IHRA-Definition, die mit ihren Beispielen eher die partikularistisch-nationalistisch-zionistischen Interessen Israels vertritt. Die Jerusalemer Erklärung unterscheidet zudem zwischen Judentum und Israel und stellt die israelischen Juden nicht als Opfer und die Palästinenser als die Aggressoren dar.

Die Erklärung definiert Antisemitismus so: „Antisemitismus ist Diskriminierung, Vorurteile, Feindseligkeit oder Gewalt gegen Juden als Juden (oder jüdische Institutionen als Juden).“ In der IHRA-Definition heißt es: „„Antisemitismus ist eine bestimmte Wahrnehmung von Juden und Jüdinnen, die sich als Hass gegenüber Juden und Jüdinnen ausdrücken kann. Der Antisemitismus richtet sich in Wort und Tat gegen jüdische und nichtjüdische Einzelpersonen und/oder deren Eigentum sowie gegen jüdische Gemeindeinstitutionen oder religiöse Einrichtungen.“

Die Jerusalemer Erklärung sagt u. a. klipp und klar, dass die Unterstützung der palästinensischen Forderung nach Gerechtigkeit und der uneingeschränkten Gewährung ihrer politischen, nationalen, bürgerlichen und Menschenrechte, wie sie im Völkerrecht verankert sind, nicht antisemitisch ist. Auch Kritik oder Ablehnung des Zionismus als Form des Nationalismus und die Argumentation für eine Vielzahl von Verfassungsregelungen für Juden und Palästinenser in der Region zwischen Jordan und dem Mittelmeer sind nicht antisemitisch. Auch die Forderung nach Gleichheit für alle Bürger „zwischen Fluss und Meer“ – egal in welcher staatlichen Form sie realisiert werden sollte, ist nicht antisemitisch. Zudem fällt auch Kritik an Israel als Staat, seinen Institutionen und Gründungsprinzipien und an seiner Politik im In- sowie Ausland sowie auch der Hinweis auf Rassendiskriminierung durch Israel nicht unter die Kategorie Antisemitismus. Das gilt auch für die BDS-Bewegung, die als alltägliche, gewaltfreie Form des politischen Protestes gegen Staaten bezeichnet wird.

Die Jerusalemer Erklärung ist ein großer Fortschritt in der Antisemitismus- und Nahost-Debatte, weil sie die Auseinandersetzung mit den universalistischen Prinzipien von Vernunft und Aufklärung angeht. Außerdem stellt sie Israels Monopol in Frage, allein und sehr einseitig darüber bestimmen zu können, was Antisemitismus ist. Es wird mit dieser Erklärung schwieriger, ja unmöglich, die Vertreter von Menschenrechten und Völkerrecht, die für die Rechte der Palästinenser eintreten, an den Antisemitismus-Pranger zu stellen. Die Jerusalemer Erklärung stellt Recht und Moral wieder vom Kopf auf die Füße. 28.03.2021

 

 

 

 


Warum ich die Jerusalemer Erklärung gegen Antisemitismus unterschrieben habe

März 26, 2021 - Barry Trachtenberg - Übersetzt mit DeepL


IM HERBST 2017 habe ich in meiner Eigenschaft als Gelehrter der jüdischen Geschichte dem Justizausschuss des US-Repräsentantenhauses geraten, die Kodifizierung von Definitionen des Antisemitismus in einem Gesetz abzulehnen, wie sie im "Anti-Semitism Awareness Act" enthalten waren, der damals vom Kongress geprüft wurde. Ich wandte mich gegen die Formulierung des Gesetzentwurfs, die auf der Definition von Antisemitismus der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) basierte - eine Definition, die berechtigte Kritik an Israel und Zionismus mit Antisemitismus gleichsetzt und damit zu einem Instrument zur Unterdrückung geschützter Meinungsäußerung geworden ist. Aber ich war auch besorgt über die Möglichkeit, dass die Gesetzgebung unbeabsichtigt die Wahrnehmung des jüdischen Exzeptionalismus verstärken könnte: Durch die Behauptung, dass es einen Bedarf für eine Reihe von Standards gäbe, die sich von der bestehenden Bürgerrechtsgesetzgebung unterscheiden und die definieren, was über Juden gesagt werden kann und was nicht, argumentierte ich, riskierte der Kongress nicht nur, verfassungswidrige Grenzen für die freie Meinungsäußerung zu setzen, sondern auch die Idee zu verstärken, dass Juden ein Volk sind, für das besondere Regeln gemacht werden müssen. Ich sagte aus, dass der Kern des antijüdischen Hasses in der Überzeugung liegt, dass Juden in der Welt außergewöhnlich einzigartig sind, und dass der Kongress mit einer Gesetzgebung, die sich ausschließlich auf Antisemitismus konzentriert und nicht auf religiösen, rassischen und ethnischen Hass im weiteren Sinne, Juden in einer Weise ausgrenzen würde, die den erklärten Zielen der Gesetzgebung zuwiderlaufen würde.

Trotz dieser Bedenken habe ich die kürzlich veröffentlichte Jerusalem Declaration on Antisemitism (JDA) unterschrieben, die eine eigene Definition von Antisemitismus und eine Reihe von Richtlinien enthält, um zu erkennen, was Antisemitismus ist und was nicht. Darüber hinaus war ich aktiv an den wissenschaftlichen Gesprächen beteiligt, die zur Ausarbeitung der Erklärung führten. Wie viele meiner Kollegen habe ich mich an den Bemühungen beteiligt, das JDA zu erstellen, um die wachsende Dynamik des Staates Israel und vieler seiner Unterstützer einzudämmen, die die IHRA-Definition nutzen, um berechtigte Kritik am Staat einzuschränken, oft in Form von politischer Organisierung, die sich gegen ihn richtet. Obwohl ich nach wie vor besorgt bin, unbeabsichtigt den Glauben an den jüdischen Exzeptionalismus zu verstärken, hat mich die weit verbreitete Annahme und der Missbrauch der fehlerhaften IHRA-Definition davon überzeugt, dass sie vollständig ersetzt werden muss. Als Ergebnis von mehr als einjährigen Gesprächen einer internationalen Gruppe von Wissenschaftlern aus den Bereichen Antisemitismus-, Juden-, Holocaust- und Nahost-Studien ist die JDA eine enorme Verbesserung gegenüber der IHRA-Definition. Auch wenn es kein perfektes Dokument ist und in der Tat bereits wichtige Kritik von denjenigen geäußert wurde, die unter anderem argumentieren, dass es nicht weit genug geht, um die IHRA-Definition abzulösen, hat das JDA das Potenzial, einen bedeutenden Einfluss sowohl auf die Bekämpfung von Antisemitismus als auch auf die Verhinderung der Verleumdung von Kritikern Israels und des Zionismus als Antisemiten zu haben.

Die IHRA-Definition hat eine lange und bewegte Geschichte. Seit der Verabschiedung der Definition durch die Organisation im Jahr 2016 wurde sie von mindestens 18 Ländern, von der US-Bundesregierung (durch eine Exekutivanordnung von Trump aus dem Jahr 2019, sowie durch das US-Außenministerium und die Abteilung für Bürgerrechte des Bildungsministeriums) und von mehr als zwei Dutzend US-Bundesstaaten akzeptiert. Wie viele Fälle in den USA und in Großbritannien deutlich gemacht haben, hat die Definition - wie von ihren Befürwortern beabsichtigt - eine zutiefst abschreckende Wirkung auf israelkritische Äußerungen gehabt.

Im Gegensatz zu meinen Bedenken bezüglich des Antisemitism Awareness Act weist das JDA Vorstellungen von jüdischem Exzeptionalismus zurück, indem es Antisemitismus direkt als eine Ideologie des Hasses verortet, die gleichwertig und ebenso schädlich wie Rassismus ist. Die erste Richtlinie des JDA stellt unmissverständlich fest: "Es ist     mehr >>>

 

 

 

„Jerusalemer Erklärung“
Eine neue Definition für Antisemitismus


Antisemitismus ist weltweit auf dem Vormarsch, doch der Kampf gegen ihn ist überlagert von einem Streit, der die Lager tief spaltet. Es geht um den sogenannten israelbezogenen Antisemitismus. Jetzt hat eine Gruppe von 200 internationalen Holocaustforschern eine neue Definition dazu vorgelegt.

Christiane Habermalz - 26. 3. 2021

Hören Sie unsere Beiträge in der Dlf Audiothek

Es ist ein Dokument mit politischer Sprengkraft. In der „Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus“ wird auf vier Seiten und in 15 Punkten mit größtmöglicher Klarheit definiert, was Antisemitismus ist und vor allem, was es nicht ist. Jüdinnen und Juden kollektiv für das Verhalten Israels verantwortlich zu machen und sie, bloß weil sie jüdisch sind, als Agenten Israels zu behandeln? – Ja. Faktenbasierte Kritik an Israel als Staat oder der Hinweis auf systematische rassistische Diskriminierung im Umgang mit den Palästinensern – nein. Jedenfalls nicht per se. Und auch die palästinensische Boykottbewegung BDS ist es nicht per se – Boykottaufrufe seien gängige, gewaltfreie Formen des politischen Protests gegen Staaten.

Ein Politikum ist die neue Antisemitismus-Definition vor allem deswegen, weil sie von den renommiertesten Holocaustforschern aus Israel, den USA und Europa verfasst wurde, nach einem Abstimmungsprozess von mehr als einem Jahr, unterzeichnet wurde sie von 200 internationalen Wissenschaftlern aus dem Bereich der Antisemitismusforschung, Judaistik und Nahoststudien.  mehr >>>

 

 

 

 




Warum ich die Jerusalemer Erklärung gegen Antisemitismus unterschrieben habe

März 26, 2021 - Barry Trachtenberg - Übersetzt mit DeepL


IM HERBST 2017 habe ich in meiner Eigenschaft als Gelehrter der jüdischen Geschichte dem Justizausschuss des US-Repräsentantenhauses geraten, die Kodifizierung von Definitionen des Antisemitismus in einem Gesetz abzulehnen, wie sie im "Anti-Semitism Awareness Act" enthalten waren, der damals vom Kongress geprüft wurde. Ich wandte mich gegen die Formulierung des Gesetzentwurfs, die auf der Definition von Antisemitismus der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) basierte - eine Definition, die berechtigte Kritik an Israel und Zionismus mit Antisemitismus gleichsetzt und damit zu einem Instrument zur Unterdrückung geschützter Meinungsäußerung geworden ist. Aber ich war auch besorgt über die Möglichkeit, dass die Gesetzgebung unbeabsichtigt die Wahrnehmung des jüdischen Exzeptionalismus verstärken könnte: Durch die Behauptung, dass es einen Bedarf für eine Reihe von Standards gäbe, die sich von der bestehenden Bürgerrechtsgesetzgebung unterscheiden und die definieren, was über Juden gesagt werden kann und was nicht, argumentierte ich, riskierte der Kongress nicht nur, verfassungswidrige Grenzen für die freie Meinungsäußerung zu setzen, sondern auch die Idee zu verstärken, dass Juden ein Volk sind, für das besondere Regeln gemacht werden müssen. Ich sagte aus, dass der Kern des antijüdischen Hasses in der Überzeugung liegt, dass Juden in der Welt außergewöhnlich einzigartig sind, und dass der Kongress mit einer Gesetzgebung, die sich ausschließlich auf Antisemitismus konzentriert und nicht auf religiösen, rassischen und ethnischen Hass im weiteren Sinne, Juden in einer Weise ausgrenzen würde, die den erklärten Zielen der Gesetzgebung zuwiderlaufen würde.

Trotz dieser Bedenken habe ich die kürzlich veröffentlichte Jerusalem Declaration on Antisemitism (JDA) unterschrieben, die eine eigene Definition von Antisemitismus und eine Reihe von Richtlinien enthält, um zu erkennen, was Antisemitismus ist und was nicht. Darüber hinaus war ich aktiv an den wissenschaftlichen Gesprächen beteiligt, die zur Ausarbeitung der Erklärung führten. Wie viele meiner Kollegen habe ich mich an den Bemühungen beteiligt, das JDA zu erstellen, um die wachsende Dynamik des Staates Israel und vieler seiner Unterstützer einzudämmen, die die IHRA-Definition nutzen, um berechtigte Kritik am Staat einzuschränken, oft in Form von politischer Organisierung, die sich gegen ihn richtet. Obwohl ich nach wie vor besorgt bin, unbeabsichtigt den Glauben an den jüdischen Exzeptionalismus zu verstärken, hat mich die weit verbreitete Annahme und der Missbrauch der fehlerhaften IHRA-Definition davon überzeugt, dass sie vollständig ersetzt werden muss. Als Ergebnis von mehr als einjährigen Gesprächen einer internationalen Gruppe von Wissenschaftlern aus den Bereichen Antisemitismus-, Juden-, Holocaust- und Nahost-Studien ist die JDA eine enorme Verbesserung gegenüber der IHRA-Definition. Auch wenn es kein perfektes Dokument ist und in der Tat bereits wichtige Kritik von denjenigen geäußert wurde, die unter anderem argumentieren, dass es nicht weit genug geht, um die IHRA-Definition abzulösen, hat das JDA das Potenzial, einen bedeutenden Einfluss sowohl auf die Bekämpfung von Antisemitismus als auch auf die Verhinderung der Verleumdung von Kritikern Israels und des Zionismus als Antisemiten zu haben.

Die IHRA-Definition hat eine lange und bewegte Geschichte. Seit der Verabschiedung der Definition durch die Organisation im Jahr 2016 wurde sie von mindestens 18 Ländern, von der US-Bundesregierung (durch eine Exekutivanordnung von Trump aus dem Jahr 2019, sowie durch das US-Außenministerium und die Abteilung für Bürgerrechte des Bildungsministeriums) und von mehr als zwei Dutzend US-Bundesstaaten akzeptiert. Wie viele Fälle in den USA und in Großbritannien deutlich gemacht haben, hat die Definition - wie von ihren Befürwortern beabsichtigt - eine zutiefst abschreckende Wirkung auf israelkritische Äußerungen gehabt.

Im Gegensatz zu meinen Bedenken bezüglich des Antisemitism Awareness Act weist das JDA Vorstellungen von jüdischem Exzeptionalismus zurück, indem es Antisemitismus direkt als eine Ideologie des Hasses verortet, die gleichwertig und ebenso schädlich wie Rassismus ist. Die erste Richtlinie des JDA stellt unmissverständlich fest: "Es ist rassistisch, zu essentialisieren (eine Charaktereigenschaft als angeboren zu behandeln) oder pauschale negative Verallgemeinerungen über eine bestimmte Bevölkerungsgruppe zu treffen. Was für Rassismus im Allgemeinen gilt, gilt auch für Antisemitismus im Besonderen." Indem das JDA diesen Vergleich mit Rassismus zieht, wehrt es sich gegen die fehlgeleitete Annahme, Antisemitismus sei eine einzigartige und unvergleichliche Form des Hasses, so außergewöhnlich wie die Juden selbst. Dieser Glaube reißt nicht nur den antijüdischen Hass aus seinem historischen Kontext und erschwert seine Bekämpfung, sondern er führt auch zu der Vorstellung, dass Antisemitismus ein dauerhaftes, fast natürliches Merkmal unserer Welt ist und daher nicht rückgängig gemacht werden kann.

Während sich die erste JDA-Richtlinie mit dem Verhältnis von Antisemitismus und Rassismus befasst und einige andere auf "klassische" Ausprägungen von Antisemitismus eingehen, befasst sich der größte Teil der Richtlinien mit der Unterscheidung zwischen israel- und zionismuskritischer und antisemitischer Rede, anstatt beide gleichzusetzen. Dieser starke Fokus auf Israel hat die berechtigte Sorge geweckt, dass die JDA unbeabsichtigt die falsche Assoziation von Kritik an Israel oder Zionismus mit Antisemitismus verstärkt. Schließlich geht die konkrete Bedrohung jüdischen Lebens durch Antisemiten heute nicht von Israelkritikern aus, sondern vor allem von der extremen Rechten und weißen Rassisten, wie allzu viele Vorfälle der letzten Jahre gezeigt haben. Dies gilt nicht nur in den Vereinigten Staaten, sondern auch weltweit. Und dennoch gibt es wichtige Gründe für das JDA, Richtlinien zur Unterscheidung zwischen Kritik an Israels Handlungen, Gesetzen und Gründungsprinzipien auf der einen Seite und antisemitischer Rede und antisemitischem Verhalten auf der anderen Seite in den Vordergrund zu stellen. Die IHRA-Definition wurde fast ausschließlich verwendet, um Palästinenser zum Schweigen zu bringen, die über ihre täglichen Erfahrungen von Demütigung, Gewalt und Enteignung unter israelischer Herrschaft sprechen. Indem die IHRA darauf beharrt, dass kritische Äußerungen zu Israels Gründungsprinzipien per se antisemitisch sind - indem sie erklärt, dass "Kritik oder Widerstand gegen den Zionismus als eine Form des Nationalismus" prima facie nicht antisemitisch ist, ebenso wenig wie die BDS-Bewegung oder Vergleiche der israelischen Politik mit der Apartheid, wenn das Ziel darin besteht, den Staat zu kritisieren -, eröffnet das JDA Palästinenserinnen und Palästinensern den Raum, über ihre Unterdrückung zu sprechen und sich ihren Unterdrückern zu stellen.

Eine andere Kritik an der JDA hat ins Schwarze getroffen. Der Verweis auf "Jerusalem" im Titel hat einigen signalisiert, dass er die zionistische Behauptung verstärkt, die Stadt sei ein ausschließlich jüdischer Raum. Der Name ist bezeichnend für die Tatsache, dass die Gruppe ursprünglich in Jerusalem tagen wollte (aber von Covid-19 daran gehindert wurde). Aber ich sehe auch, dass er einen größeren symbolischen Wert enthält: Er stellt Jerusalem als einen gemeinsamen Raum dar, in dem wohlmeinende Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven und Hintergründen ein gegenseitiges Verständnis darüber erreichen können, wie man den systemischen Hass bekämpfen kann. In diesem Licht ist es eine Widerlegung der Idee, dass die Stadt ausschließlich jüdisch ist - genauso wie die Definition selbst eine Absage an den jüdischen Exzeptionalismus ist und ein Versuch, ein Verständnis von Antisemitismus in ein breiteres Verständnis von Rassismus zu integrieren.

Es ist bedauerlich, dass mehr als ein Jahr an intellektueller Zeit und Energie für diese Initiative aufgewendet werden musste, die das Risiko birgt, das Sprechen über Juden weiter als "Sonderfall" zu klassifizieren, der eine eigene Reihe von Richtlinien erfordert. Der Schaden, der durch die IHRA-Definition von Antisemitismus angerichtet wurde, ist jedoch tiefgreifend. Sie hat vernünftige Debatten über Israel eingeschränkt und nichts dazu beigetragen, den Antisemitismus zu verringern. Sie muss in ihrer Entwicklung gestoppt werden. Ungeachtet ihrer Unzulänglichkeiten ist die JDA das Ergebnis eines langen, durchdachten Prozesses des ethischen Dialogs zwischen einem internationalen Gremium von Wissenschaftlern und einem breiten Spektrum von Interessengruppen, die alle ein großes Interesse an der Bekämpfung von Antisemitismus haben. Als solches ist es ein Werk des Konsenses, mit dem, wie ich vermute, keiner der Unterzeichner vollständig zufrieden sein wird. Nichtsdestotrotz ist es ein notwendiges Instrument, um Antisemitismus zu identifizieren und gleichzeitig das Recht auf israelkritische Äußerungen und politische Aktionen zu verteidigen. Nun, da es entworfen wurde, können wir mit der Arbeit fortfahren, Antisemitismus abzubauen und die Freiheit in Palästina/Israel zu unterstützen.   Quelle


Barry Trachtenberg ist Inhaber des Rubin-Lehrstuhls für jüdische Geschichte an der Wake Forest University und Autor von The United States and the Nazi Holocaust: Race, Refuge, and Remembrance. Er ist Mitglied des Academic Advisory Board der Jewish Voice for Peace. 
 

 

 

 


 

 Jerusalem Declaration on Antisemitism 26. Mär 2021

26. 3. 2021

Antisemitismus neu und klar definiert Was ist Antisemitismus – die Jerusalem-Deklaration bietet eine klare, kohärente und fundierte Definition.Namhafte internationale Wissenschaftler präsentieren die neue Jerusalem Declaration on Antisemitism und verweisen auf die Unzulänglichkeiten der Antisemitismus-Definition der International Holocaust Remembrance Alliance.

Die Liste der Unterzeichnenden ist lang und beeindruckend: Mehr als 200 internationale Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen unterstützen die heute erstmals publizierte Jerusalem Declaration on Antisemitism (JDA). Als bedeutsames Instrument im Kampf gegen Antisemitismus sehen die Verfasser die neue Deklaration vor allem auch als Ergänzung oder Alternative zur aktuell geltenden Antisemitismus-Definition der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA). Aus Sicht der Unterzeichnenden herrscht aufgrund der IHRA-Richtlinien eine weit verbreitete Verwirrung darüber, was als antisemitisch gilt und was nicht. Diese Unsicherheit betreffe insbesondere die politische Debatte über den Zionismus und Israel und Palästina. Besonders in diesem Punkt möchte die JDA neue Leitlinien vorgeben. Dahinter stehen unter anderem Persönlichkeiten wie Micha Brumlik, Eva Illouz, David Shulman, Michael Stolleis, Moshe Zimmermann oder Moshe Zuckermann – um nur einige wenige zu nennen.

Ein tragfähiges alternatives Dokument


Ursprünglich wurde die JDA vom Van Leer Jerusalem Institute in Jerusalem einberufen. In der Folge tauschten internationale Wissenschaftler sich ab Juni 2020 online miteinander aus. Einer von ihnen ist Brian Klug, Mitglied der philosophischen Fakultät der Universität Oxford. Er kritisiert, dass es der Definition der IHRA an Klarheit fehle. Sie habe daher zu Verwirrung und Kontroversen geführt, vor allem im Zusammenhang mit politischen Aussagen über Israel und den Zionismus. «Menschen guten Willens suchen in der IHRA-Definition nach Leitlinien für eine Schlüsselfrage: Wann sollte die politische Rede über Israel und den Zionismus geschützt werden und wann überschreitet sie die Grenze zum Antisemitismus?» Die IHRA-Definition sei weit davon entfernt, diese entscheidende Frage zu klären, so Klug.  >>>

 

 

 

„Jerusalemer Erklärung“
Eine neue Definition für Antisemitismus

Antisemitismus ist weltweit auf dem Vormarsch, doch der Kampf gegen ihn ist überlagert von einem Streit, der die Lager tief spaltet. Es geht um den sogenannten israelbezogenen Antisemitismus. Jetzt hat eine Gruppe von 200 internationalen Holocaustforschern eine neue Definition dazu vorgelegt.

Christiane Habermalz - 26. 3. 2021

Hören Sie unsere Beiträge in der Dlf Audiothek

Es ist ein Dokument mit politischer Sprengkraft. In der „Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus“ wird auf vier Seiten und in 15 Punkten mit größtmöglicher Klarheit definiert, was Antisemitismus ist und vor allem, was es nicht ist. Jüdinnen und Juden kollektiv für das Verhalten Israels verantwortlich zu machen und sie, bloß weil sie jüdisch sind, als Agenten Israels zu behandeln? – Ja. Faktenbasierte Kritik an Israel als Staat oder der Hinweis auf systematische rassistische Diskriminierung im Umgang mit den Palästinensern – nein. Jedenfalls nicht per se. Und auch die palästinensische Boykottbewegung BDS ist es nicht per se – Boykottaufrufe seien gängige, gewaltfreie Formen des politischen Protests gegen Staaten.

Ein Politikum ist die neue Antisemitismus-Definition vor allem deswegen, weil sie von den renommiertesten Holocaustforschern aus Israel, den USA und Europa verfasst wurde, nach einem Abstimmungsprozess von mehr als einem Jahr, unterzeichnet wurde sie von 200 internationalen Wissenschaftlern aus dem Bereich der Antisemitismusforschung, Judaistik und Nahoststudien.  mehr >>>

 

 


JDA not IHRA

Antisemitismus Eine gerade publizierte „Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus“ soll den Antisemitismusbegriff schärfen und gegen pro-israelische Instrumentalisierung schützen.

Gerhard Hanloser - Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community
- 26. 3. 2021

Die Moderatorin von Radio Eins hatte soeben den Song gelobt, sah sich aber bemüßigt nachzuschieben, dass es sich leider bei dem Sänger, Roger Waters, um einen Antisemiten handele.

Ach ja?

Tatsächlich ist der ehemalige Sänger der Pink Floyd ein menschenrechtlich bewegter Musiker, der sich der Boykott-Initiative gegen die Besatzungspolitik Israels verschrieben hat, die den Namen BDS (Boycott, Divestment and Sanctions) trägt. Antisemitisch? Waters? Wer sich auskennt, winkt ab, schüttelt resigniert den Kopf oder wird wütend. Dieser Fall ist bloß eine Anekdote. Allerdings häuften sich die Berichte und Meldungen, wer alles plötzlich als „antisemitisch“ zu gelten habe.

Man muss nicht erst den Fall Achille Mbembe bemühen, bekannt ist die Forderung Netanjahus an die deutsche Bundesregierung, zwölf zivilgesellschaftlichen Organisationen, parteinahen Stiftungen und bedeutenden Kultureinrichtungen wie den Berliner Filmfestspielen oder dem Jüdischen Museum in Berlin wegen antiisraelischer Umtriebe die staatlichen Subventionen zu streichen. Ein mittlerer Skandal erhob sich um die Verleihung des Göttinger Friedenspreises, die Attacken auf Mitarbeiterinnen und den Leiter des Jüdischen Museums in Berlin sind bekannt, ebenso der Druck auf die Jüdischen Filmfestspiele in Berlin (und Paris), bestimmte israelische Filme („Foxtrott“) nicht zu zeigen, die Aberkennung von Preisen und Auszeichnungen für den libanesisch-amerikanischen Künstler Walid Raad oder die britisch-pakistanische Schriftstellerin Kamila Shamsie nach Intervention der publizistischen Lobbygruppe „Ruhrbarone“, der nachträgliche Ausschluss von Ehrengästen des Evangelischen Kirchentags.

Zuletzt rückte eine Gruppe jüdischer Israelis um die Künstlerin Yehudith Yinhar in den Verdacht, „Antisemitismus“ zu betreiben, als sie sich an der Kunsthochschule Weißensee in Berlin kritisch mit der nationalen Ideologie des Zionismus und seinen Wirkungen beschäftigen wollte. Bundesbeauftragte für Antisemitismus, besonders Twitter-affine Grünen-Politiker, eifrige Aktivist*innen der „antideutschen Szene“ versuchten die Veranstaltung des in ihren Augen „Haufen BDS-Supporter“ zu verhindern. Das American Jewish Comittee zog nach und erklärt, für die „Delegitimierung Israels“ dürften keine Steuergelder verwendet werden. Schließlich meldete sich die israelische Botschaft zu Wort: „Die von der Bundesregierung angenommene Arbeitsdefinition der IHRA für Antisemitismus nennt als Beispiel 'das Aberkennen des Rechts des jüdischen Volkes auf Selbstbestimmung'. Diese Veranstaltungsreihe fällt unter diese Definition und sollte als das erkannt werden, was sie ist: antizionistisch und antisemitisch.“

Ist also eine falsche Definition von Antisemitismus an all diesen Missverständnissen und Fehlurteilen schuld? Diese merkwürdig israelfreundliche „Arbeitsdefinition Antisemitismus“ stammt von der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) und wurde 2016 verabschiedet. Die IHRA-Definition ist alles, bloß keine Definition. In beliebig interpretierbarer Unbestimmtheit behauptet sie: „Der Antisemitismus ist eine bestimmte Wahrnehmung von Jüdinnen und Juden, die sich als Hass gegenüber Jüdinnen und Juden ausdrücken kann“.


Darüber hinaus enthält die IHRA-Definition elf „Beispiele“ für Antisemitismus, von denen sich sieben auf den Staat Israel beziehen. Dies stellt eine recht interessante - oder besser interessierte - Schwerpunktsetzung auf den komplizierten Schauplatz des Nahostkonflikts dar. Tatsächlich hatte sich mit der Annahme und Verbreitung der „IHRA-Definition“ in immer mehr Bereichen ein Instrumentarium durchgesetzt, das quasi-rechtliche Wirkung entfaltete. Hinsichtlich seiner Legitimität war die Arbeitsdefinition von Anfang an höchst umstritten. Selbst deren Urheber, der Direktor des Bard Center for the Study of Hate, Kenneth Stern, hatte gewarnt, dass eine Fehlinterpretation dieser Definition rechten Organisationen ermöglichen könnte, sie zu einer Waffe, nicht nur gegen Palästinenser, sondern gegen die „Wissenschafts- und Meinungsfreiheit“ generell zu machen. So kam es denn auch: Die Arbeitsdefinition war von Anfang an ein ....  mehr >>>


 

 

Start | oben

Impressum             Haftungsausschluss          KONTAKT            Datenschutzerklärung         arendt art