TRANSLATE
Der Nahe Osten im Spiegelbild
betrachtet
Ira Chernus, 27.5.11
Tuches aufn tish: Hintern auf den Tisch.
Auf diese anschauliche Art und Weise haben meine Jiddish-sprechenden
Vorfahren sich ausgedrückt um zu sagen: "Hört auf mit dem Unfug,
lasst uns über die Wahrheit reden." Es scheint ein besonders
geeigneter Ausdruck zu sein, nachdem man eine Woche lang das
Schattenboxen zwischen Präsident Obama und dem israelischen
Ministerpräsident Benjamin Netanjahu beobachtet hat, das keinen
greifbaren Fortschritt in Richtung eines
israelisch-palästinensischen Friedens brachte.
Die Wahrheit ist– wie der Tisch – gewöhnlich hart
und unbequem. Präsident Obamas verklausulierter öffentlicher Ruf
nach einer Zwei-Staaten-Lösung entlang von Israels 1967er-Grenzen
mag tatsächlich einen neuen Schritt bedeuten. Vielleicht wird er
sogar Teil eines langfristigen Spielplanes, der sich womöglich sogar
auszahlt. Aber hier ist das Problem: bis jetzt zeigt Obama keine
Neigung, seinen Worten mit der Macht der US-Regierung Nachdruck zu
verleihen. Bis er das tut, werden jene Worte Israel nicht dazu
veranlassen, seine Herrschaft über die Palästinenser zu ändern.
Und es gibt noch ein tiefer liegendes Problem.
Der einflussreiche israelische Kolumnist Sever Plocker wies auf den
Kern der Sache hin: der amerikanische Präsident hat „eindeutig das
Wesentliche des israelisch-zionistischen Narrativs übernommen.
Plocker könnte dasselbe über alle amerikanischen Spitzenpolitiker
und die US-Medien gesagt haben. Der amerikanische Diskurs über den
israelisch-palästinensischen Konflikt wird von der Darstellung
bestimmt, die die meisten Israelis erzählen.
Verdrehte Realitäten
Tuches aufn tish. Lasst uns ehrlich sein!
Die israelische Geschichte verdreht nicht nur die Wahrheit, sie
verkehrt die Wahrheit ins Umgekehrte. Es ist schon unheimlich, denn
was die Israelis so grundsätzlich über die Palästinenser behaupten,
ist die genaue Beschreibung ihrer selbst.
Die Israelis könnten genauso so gut in den
Spiegel sehen und über sich selbst reden wenn sie behaupten: „Sie
sind die Aggressoren; wir sind die Opfer, die sich nur selbst
verteidigen.“ Das ist Teil des von Israelis geschaffenen Mythos der
Unsicherheit, der davon ausgeht, dass Israel alle Risiken des
Konfliktes mit den Palästinensern trägt. Obama hat diesen Mythos
noch genährt, als er in seiner Rede zum „arabischen Frühling“
faktisch zu einem ausgewogenen Tausch aufrief: die Palästinenser
würden einen Staat bekommen und die Israelis bekommen Sicherheit,
als ob es vor allem die unvergleichlich stärkeren Israelis wären,
die unter Unsicherheit leiden.
In dem Prozess wiederholte er ein bekanntes
Mantra: „ Unser Engagement für Israels Sicherheit ist
unerschütterlich“ und sprach eine vage Warnung aus, dass „die
Technologie es für Israel schwieriger machen könnte, sich selbst zu
verteidigen.“ Vielleicht sollte dies ein verschlüsselter Hinweis
sein, dass eines Tages eine andere Nahostnation ein paar nukleare
Waffen haben könnte – als ob eine von ihnen Israel bedrohen könnte,
das schon mehr als 200 Atombomben hat und sicher mehr bauen könnte.
Obama machte eine Bemerkung zu dem, was er „die
Voraussetzung für palästinensische Sicherheit“ nannte.“ Das sind die
typischen Worte der Israelis für ihre lang gehegte Hoffnung, die
palästinensische Polizei werde zu dem, was Netanjahu einmal Israels
„Subunternehmer" nannte, die die Aufgabe israelischer Soldaten
übernehmen, um den Widerstand gegen Israel und seine Politik zu
brechen. Hier wieder die Prämisse, Israel trage das ganze Risiko.
Doch die Palästinenser leben weit unsicherer als
die Israelis. Wie jedes Opfer kolonialer Militärbesatzung, sind sie
ständig Todesdrohungen und Zerstörungen ausgesetzt – ohne
Vorwarnung, ganz nach Lust und Laune des israelischen Militärs und
zunehmend auch von Seiten der Siedler. Während der letzten 25 Jahre
kamen auf einen getöteten Israeli elf getötete Palästinenser. Und
doch hört man nie von einem amerikanischen Politiker diese Worte:
„Unser Engagement für Palästinas Sicherheit ist unerschütterlich.“
Obama erklärte, dass "jeder Staat das Recht auf
Selbstverteidigung" habe. Im nächsten Atemzug verlangt er jedoch,
dass ein neuer palästinensischer Staat keine Armee haben darf. Würde
irgendein souveräner Staat solch eine Forderung akzeptieren,
besonders wenn sein nächster Nachbar jahrelang sein Volk beherrschte
und traktierte und die mächtigste Militärmacht der Region ist? Doch
die Idee eines "entmilitarisierten" palästinensischen Staates ist
für die USA und Israel eine Voraussetzung, als ob die einzig
vorstellbare künftige Bedrohung von den Besetzten und nicht vom
früheren Besatzer ausgehen könnte.
Das überwältigende Ungleichgewicht zwischen der
Macht von Besatzer und Besetzten weist auf eine weitere
spiegelbildliche Verzerrung, die Amerikas Diskurs über das Problem
beherrscht: die absurde Idee, dass die beiden Parteien auf gleicher
Augenhöhe verhandeln könnten, dass der Schwächere der beiden, der
schon 78% seines Gebietes aufgegeben hat, derjenige sein sollte, der
die größeren Konzessionen macht und dann als Nation aus einer
Position äußerster Schwäche operiert.
Bei einem privaten Treffen mit jüdischen Führern
sagte Obama, er kenne die Wahrheit über die Situation: „Israel ist
hier die stärkere Partei … und Israel muss die Rahmenbedingung für
einen Frieden schaffen“. Aber so lange seine öffentlich
ausgesprochenen Worte den Mythos von Israels Unsicherheit
bekräftigen, können die Israelis alle Forderungen nach einem Wandel
in aller Ruhe abweisen.
In den Spiegel starren
Die Israelis rechtfertigen ihre Unnachgiebigkeit
mit einer weiteren spiegelbildlich verzerrten Behauptung: „Mehr als
alles andere wollen wir den Frieden, aber sie [die Palästinenser -
A. d. Ü] haben kein Interesse am Frieden." Mit Vorliebe wiederholen
die Israelis einen Satz, der vor Jahrzehnten von einem ihrer
Außenminister geprägt wurde, als er über arabische Führer sprach:
„Sie versäumen nie eine Chance, um eine Chance für Frieden zu
versäumen.“
In Wirklichkeit sind es die Palästinenser, die
diese Klage gegen Israel erheben sollten. „Israels Rechte benötigt
den permanenten Krieg“, so fasst der angesehene israelische
Intellektuelle Zeev Sternhell die Situation zusammen. Netanjahu, wie
alle rechten israelischen Führer, hat seine Karriere in der Tat auf
seinem Image als knallhärtester Falke, die Palästinenser betreffend,
aufgebaut. Mit der israelischen Wählerschaft, die im 21. Jahrhundert
immer weiter nach rechts rutscht, diente ihm dieses Image mehr denn
je. Selbst wenn er sein Engagement für Frieden beteuert, zeigt er
keinerlei Interesse, den Konflikt tatsächlich zu beenden – und das
schleichende israelische Programm des anhaltenden Siedlungsbaus in
Ost-Jerusalem und in den besetzten Gebieten garantiert nur, dass der
Konflikt weitergeht.
Jedoch haben nicht nur die politische Rechte oder
die Siedler das Bedürfnis nach einem Feind und einem permanenten
Konflikt. „Unsere Feinde haben uns geeint und geeint haben wir
plötzlich unsere Stärke entdeckt“. So schrieb Theodor Herzl in
seiner Gründungsschrift des Zionismus „Der Judenstaat“. Und
scharfsinnige israelische Kommentatoren haben sich jahrelang
gefragt, was die israelischen Juden zusammenhalten würde, wenn sie
keinen arabischen oder palästinensischen Feind hätten. Das ist noch
immer die entscheidende Frage für alle Israelis, meint Avraham Burg,
der frühere Knessetsprecher: "können wir weiterexistieren ohne einen
ständigen Feind, ohne Opfer der Verfolgung zu sein?“
Traurigerweise scheint die Antwort für die
meisten Israelis ein Nein zu sein. Ein prominenter jüdischer
Kolumnist der Jerusalem Post drückte es am besten aus: „Die Israelis
werden wütend, wenn man ihnen sagt: wir müssen nicht weiter in den
Krieg ziehen, wir sind stark genug, um unsere Feinde abzuschrecken.
Die Leute wollen nichts hören von einem möglichen Frieden…Alles was
sie hören wollen, ist ein 'breira', wir haben keine Wahl,
entweder kämpfen oder sterben.“
Das politische Leben in Israel leidet an einer
"wirklichen Zwangsvorstellung“ meinen die Herausgeber von Israels
angesehenster Zeitung Haaretz, an dem "Gefühl, dass wir ständig
angegriffen werden" an einem "Verfolgungswahn“.
Das ist natürlich eine alte Geschichte. „Israels
Position von heute ähnelt der nach den Kriegen von 1948 und 1967“,
bemerkt ein Leitartikel in Haaretz: "die Möglichkeit für
Verhandlungen gab es damals, aber die [politischen]
Kosten wurden als zu hoch eingeschätzt. Auch jetzt scheint es so,
als würde das Aufrechterhalten des Status quo besser sein als
Veränderungen vorzunehmen, die die Israelis als Bedrohung empfinden,
selbst wenn sie keine echte Gefahr darstellen.“
Die vor kurzem stattgefundene Versöhnung zwischen
Hamas und Fatah vermittelte den Israelis eine neue imaginäre Gefahr,
über die sie sich Sorgen machen. Die Nachrichten über die
palästinensische Einheit lösten in Israel einen verbalen Tsunami
aus, eine Flut von Warnungen, dass eine rechtsextreme theokratische
Ideologie leicht die Kontrolle über den palästinensischen Staat
übernehmen könnte. Präsident Obama nährte diese Furcht, als er sagte
„Hamas war und ist eine Organisation, die auf Terror zurückgreift,
die sich weigert, Israels Existenzrecht anzuerkennen. Sie ist kein
Partner für einen bedeutsamen, realistischen Friedensprozess.“
„Von Israel kann natürlich nicht verlangt werden
mit einer Regierung zu verhandeln, die von einer palästinensischen
Version von Al-Qaeda unterstützt wird,“ antwortete Netanjahu.
Es zeigt wieder einmal, wie Israelis in den
Spiegel starren. Tatsächlich hat sich Hamas stetig in Richtung eines
säkularen Nationalismus und einer größeren politischen Mäßigung
bewegt. Ihre Regierung in Gaza ist eifrig dabei, Drohungen der
wirklichen Theokraten der islamischen Rechten, die Hamas verachtet,
abzuwehren. Die seltenen Salven von Hamasraketen, die jetzt Israel
erreichen, sind eine Antwort auf israelische Angriffe.
Der Hamasführer Khaled Meshaal sagt seit Jahren,
dass er und seine Partei absolut bereit seien, eine
Zwei-Staatenlösung zu akzeptieren – eine implizite Anerkennung der
permanenten Existenz Israels – wenn die Mehrheit der Palästinenser
das billige. Meshaal spricht jetzt eher vom "Frieden" als nur von
einem „Waffenstillstand“ und betrachtet die berüchtigte
Hamas-Charta, die zur Zerstörung Israels aufruft, nicht länger als
relevant.
Was die allerwichtigste Frage betrifft, die Frage
der Anerkennung, so ist es Israel, das sich weigert, Hamas als eine
legitime Partei anzuerkennen oder das Recht der Palästinenser auf
einen demokratischen Staat und ihre eigene Regierung zu wählen.
Inzwischen hat die israelische Regierung genau das getan, was sie
der Hamas vorwirft – sie hat den Weg frei gemacht für zunehmend
reaktionäre, rassistische und theokratische Gesetze. „Was die
Meinung der Juden gegenüber Araber betrifft, so deuten
Meinungsumfragen auf wachsenden Extremismus, der an Rassismus
grenzt“, schreibt die Haaretz, „es ist also kein Wunder, dass es
keinen öffentlichen Druck auf die Regierung gibt, im Friedensprozess
weiter zu kommen.“
Israel gerät immer schneller unter den Einfluss
extrem-rechter Theokraten und "immer mehr Israelis werden vom
Symptom messianischen Denkens infiziert: 'Wir haben Recht – die
ganze Welt hat Unrecht; also müssen wir nicht länger auf andere
hören'", wie ein israelisch-jüdischer Kolumnist beobachtete.
Und dann ist da noch die bevorstehende Abstimmung
in der UNO-Vollversammlung im September, in der Palästina
voraussichtlich den vollen Status einer Nation zugesprochen wird. In
Obamas Rede klang die israelische Linie durch, dass das
palästinensische Bemühen um Anerkennung die Chancen für Frieden
behindern. Tatsächlich würde das Votum den Friedensprozess fördern,
denn es würde ein Nein sagendes Israel dem näher bringen, was es am
meisten fürchtet: von der unaufhaltsamen Weltmeinung endlich zu
Friedensverhandlungen gezwungen zu werden, anstatt ein Pariastaat zu
werden.
Da gibt es noch einen letzten Punkt, den Obama
und der amerikanische öffentliche Diskurs völlig verkehren: die
Vorstellung, dass man ein Freund Israels sei, wenn man sein
populäres Narrativ unterstützt. Das entspricht genauso wenig der
Wahrheit wie Alices Spiegel. Wirkliche Freunde unterstützen ihre
Freunde nicht bei ihrer Selbstzerstörung. Wirkliche Freunde hindern
sie daran, sich an einer illusorischen Geschichte so zu betrinken,
dass sie sich leichtfertig hinters Steuer setzen und auf eine Klippe
zufahren (...).
Die USA haben die Macht, die Israelis von dieser
Klippe fernzuhalten und sie in eine neue Richtung zu lenken. In dem
weit verbreiteten israelischen Witz steckt einige Wahrheit: die USA
ist der "8-Tonnen schwere Elefant, der sich überall hinsetzen kann,
wo es ihm gefällt".
Ja, auch Obama kann seinen tuches überall, wo er
will, hinsetzen. Wenn er sich politisch sicher genug fühlen würde,
könnte er ihn auch auf den Tisch setzen. Dann sollte Israel die
Spiegelwelt verlassen und dem Beginn echter Friedensverhandlungen
zustimmen.
Ira Chernus ist Professor für Religiöse
Studien an der Universität von Colorado at Boulder.
(dt. Ellen Rohlfs und Doris Pumphrey)
|