Der palästinensische Präsident Mahmoud Abbas trifft sich am 23. November 2021 mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in Moskau, Russland. - Foto: Thaer Ganaim
Palästinensische Autonomiebehörde in der Ukraine zwischen den USA und Russland gefangen
Die Palästinensische Autonomiebehörde hat sich trotz des Drucks der Regierung Biden geweigert, Russland nach dessen Einmarsch in der Ukraine zu verurteilen. Ein Grund dafür ist, dass der Beitritt zum westlichen Anti-Russland-Chor das bereits isolierte Palästina weiter isolieren würde.
Von Ramzy Baroud 17. März 2022
Ein neues globales geopolitisches Spiel ist im Entstehen begriffen, und wie so oft wird der Nahe Osten davon unmittelbar betroffen sein, was mögliche neue Allianzen und daraus resultierende Machtparadigmen angeht. Es ist zwar noch zu früh, um die Auswirkungen des laufenden Krieges zwischen Russland und der Ukraine auf die Region in vollem Umfang einzuschätzen, aber es ist offensichtlich, dass sich einige Länder in einer relativ komfortablen Position befinden, wenn es darum geht, ihre starke Wirtschaft, ihre strategische Lage und ihren politischen Einfluss zu nutzen. Andere, insbesondere nichtstaatliche Akteure wie die Palästinenser, befinden sich in einer wenig beneidenswerten Lage.
Trotz wiederholter Aufforderungen der US-Regierung unter Biden und einiger EU-Länder an die Palästinensische Autonomiebehörde, Russland nach dessen militärischer Intervention in der Ukraine am 24. Februar zu verurteilen, hat die Palästinensische Autonomiebehörde davon Abstand genommen. Der Analyst Hani al-Masri wurde in Axios mit den Worten zitiert, die palästinensische Führung wisse, dass eine Verurteilung Russlands "bedeutet, dass die Palästinenser einen wichtigen Verbündeten und Unterstützer ihrer politischen Positionen verlieren würden". In der Tat würde der Beitritt zum antirussischen Chor des Westens ein bereits isoliertes Palästina weiter isolieren, das verzweifelt nach Verbündeten sucht, die in der Lage sind, die pro-israelische Agenda in den von den USA kontrollierten internationalen Institutionen, wie dem UN-Sicherheitsrat, auszugleichen.
Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und der Auflösung ihres Ostblocks in den späten 1980er Jahren durfte Russland eine, wenn auch unbedeutende, Rolle in der politischen Agenda der USA in Bezug auf Palästina und Israel spielen. Es nahm 1991 als Mitveranstalter an den Madrider Friedensgesprächen und 1993 an den Osloer Vereinbarungen teil. Seitdem war ein russischer Vertreter an jeder wichtigen Vereinbarung im Zusammenhang mit dem "Friedensprozess" beteiligt, und Russland war sogar eine der Hauptparteien im sogenannten Nahost-Quartett, das 2016 angeblich versuchte, einen politischen Durchbruch zwischen der israelischen Regierung und der palästinensischen Führung auszuhandeln.
Trotz der ständigen Präsenz Russlands am palästinensisch-israelischen politischen Tisch hat Moskau eine untergeordnete Rolle gespielt. Es war Washington, das weitgehend die Dynamik, den Zeitpunkt, den Ort und sogar die Ergebnisse der "Friedensgespräche" bestimmte. Angesichts der starken Unterstützung Washingtons für Tel Aviv blieben die Palästinenser besetzt und unterdrückt, während Israels koloniale Siedlungsunternehmen in Bezug auf Größe, Bevölkerung und Wirtschaftskraft exponentiell wuchsen.
Die Palästinenser sahen in Moskau jedoch weiterhin einen Verbündeten. Innerhalb des weitgehend aufgelösten Quartetts - zu dem neben Russland auch die USA, die Europäische Union und die Vereinten Nationen gehören - ist Russland die einzige Partei, die aus palästinensischer Sicht vertrauenswürdig war. In Anbetracht der nahezu vollständigen Hegemonie der USA über die internationale Entscheidungsfindung durch ihre UN-Vetos, die massive Finanzierung des israelischen Militärs und den unerbittlichen Druck auf die Palästinenser erwies sich die Rolle Russlands jedoch letztlich als unerheblich, wenn nicht gar symbolisch.
Es gab jedoch auch Ausnahmen von dieser Regel. In den letzten Jahren hat Russland versucht, seine traditionelle Rolle im Friedensprozess als unterstützender politischer Akteur in Frage zu stellen, indem es anbot, nicht nur zwischen Israel und der Palästinensischen Autonomiebehörde, sondern auch zwischen den palästinensischen politischen Gruppen Hamas und Fatah zu vermitteln. Moskau nutzte den politischen Spielraum, der sich nach der Kürzung der Mittel für die Palästinensische Autonomiebehörde durch die Trump-Administration im Februar 2019 bot, und rückte noch näher an die palästinensische Führung heran.
Eine unabhängigere russische Position in Palästina und Israel nimmt seit Jahren Gestalt an. So war Russland im Februar 2017 Gastgeber einer nationalen Dialogkonferenz zwischen den palästinensischen Rivalen. Auch wenn die Moskauer Konferenz zu keinen substanziellen Ergebnissen führte, ermöglichte sie Russland, seine alte Position in Palästina und die von den USA proklamierte Rolle als "ehrlicher Friedensvermittler" in Frage zu stellen.
Aus Sorge vor Russlands Eingriff in sein politisches Territorium im Nahen Osten stellte US-Präsident Joe Biden im April 2021 die Finanzierung der Palästinensischen Autonomiebehörde durch seine Regierung wieder her. Der amerikanische Präsident hat jedoch einige der wichtigsten Zugeständnisse der Trump-Administration an Israel nicht rückgängig gemacht, darunter die völkerrechtswidrige Anerkennung Jerusalems als Israels Hauptstadt. Außerdem müssen die USA auf israelischen Druck hin ihr Konsulat in Ostjerusalem wieder einrichten, das von Trump 2019 geschlossen wurde. Das Konsulat hatte die Funktion einer diplomatischen Vertretung Washingtons in Palästina.
Die Bedeutung Washingtons für die Palästinenser beschränkt sich derzeit auf die finanzielle Unterstützung. Gleichzeitig sind die USA weiterhin Israels wichtigster finanzieller, militärischer, politischer und diplomatischer Wohltäter.
Während palästinensische Gruppen, ob Islamisten oder Sozialisten, die Palästinensische Autonomiebehörde immer wieder aufgefordert haben, sich aus ihrer fast völligen Abhängigkeit von Washington zu befreien, weigerte sich die palästinensische Führung. Für die Palästinensische Autonomiebehörde ist es in der gegenwärtigen geopolitischen Ordnung eine Art politischer Selbstmord, sich den USA zu widersetzen.
Doch der Nahe Osten hat sich rasch verändert. Der politische Rückzug der USA aus der Region in den letzten Jahren hat es anderen politischen Akteuren wie China und Russland ermöglicht, sich langsam als politische, militärische und wirtschaftliche Alternativen und Partner zu etablieren.
Der russische und chinesische Einfluss ist nun im gesamten Nahen Osten zu spüren. Ihr Einfluss auf die Kräfteverhältnisse, insbesondere in der Palästina-Israel-Frage, ist jedoch nach wie vor minimal. Trotz seines strategischen "Schwenk nach Asien" im Jahr 2012 blieb Washington hinter Israel stehen, weil die amerikanische Unterstützung für Israel nicht mehr eine Frage der außenpolitischen Prioritäten ist, sondern eine inneramerikanische Angelegenheit, an der beide Parteien, mächtige pro-israelische Lobby- und Interessengruppen und eine massive rechte, christliche Wählerschaft in den USA beteiligt sind.
Die Palästinenser - das Volk, die Führung und die politischen Parteien - haben wenig Vertrauen oder Glauben in Washington. Tatsächlich hängt ein Großteil der politischen Uneinigkeit unter den Palästinensern direkt mit diesem Thema zusammen. Leider erfordert die Abkehr vom US-Lager einen starken politischen Willen, den die PA nicht hat.
Seit dem Aufstieg der USA zur einzigen Supermacht der Welt vor über drei Jahrzehnten hat sich die palästinensische Führung völlig neu orientiert, um Teil der "neuen Weltordnung" zu werden. Das palästinensische Volk hat jedoch wenig von der strategischen Entscheidung seiner Führung profitiert. Im Gegenteil, seither hat die palästinensische Sache zahlreiche Verluste erlitten - Sektierertum und Uneinigkeit im eigenen Land und eine verwirrte regionale und internationale politische Perspektive, wodurch die historischen Verbündeten Palästinas, darunter viele afrikanische, asiatische und südamerikanische Länder, ausbluteten.
Der russisch-ukrainische Krieg stellt die Palästinenser jedoch vor eine der größten außenpolitischen Herausforderungen seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Für die Palästinenser ist Neutralität keine Option, denn sie ist ein Privileg, das nur derjenige erlangen kann, der die globale Polarisierung mit Hilfe seines eigenen politischen Einflusses steuern kann. Die palästinensische Führung verfügt aufgrund ihrer egoistischen Entscheidungen und des Fehlens einer kollektiven Strategie nicht über ein solches Druckmittel.
Der gesunde Menschenverstand diktiert, dass die Palästinenser eine einheitliche Front entwickeln müssen, um mit den massiven Veränderungen in der Welt fertig zu werden, Veränderungen, die letztendlich zu einer völlig neuen geopolitischen Realität führen werden.
Die Palästinenser können es sich nicht leisten, abseits zu stehen und so zu tun, als ob sie den Sturm auf magische Weise überstehen könnten. Quelle |
Der ukrainische Präsident Volodomyr Zelensky hat Jerusalem als idealen Ort für Friedensgespräche mit Russland vorgeschlagen.
Die Farce der israelischen Friedensstiftung
Yara Hawari - 17 Mär, 2022 - Quelle
Die Aussicht auf Gespräche im besetzten Jerusalem ist eine Beleidigung für die unter Beschuss stehenden Palästinenser, schreibt Yara Hawari.
Der ukrainische Präsident Wolodomyr Zelenskij hat erklärt, dass das israelische Regime das Potenzial hat, eine wichtige Rolle bei der Beendigung des Krieges zu spielen. Jerusalem sei ein idealer Ort für die Friedensgespräche zwischen seinem Land und Russland. Zuvor hatte der israelische Premierminister Naftali Bennett als Vermittler zwischen den beiden Staaten fungiert und war sogar nach Moskau geflogen, um direkt mit Putin zu sprechen.
Das israelische Regime hat in der Tat eine quasi neutrale Position zur russischen Invasion in der Ukraine eingenommen. In einer Dringlichkeitssitzung der UN-Generalversammlung Anfang März stimmte das israelische Regime für eine Resolution, in der die Invasion verurteilt und der sofortige Rückzug der russischen Truppen gefordert wurde. Dennoch hat es sich geweigert, sich an den Sanktionen der USA und Europas gegen Russland zu beteiligen, obwohl die USA es direkt dazu aufgefordert hatten. Das israelische Regime hat auch Zelenskys Bitte um Verteidigungswaffen ignoriert und stattdessen medizinische Hilfsgüter geschickt.
"Die Palästinenser schauen fassungslos auf die neue, selbsternannte Rolle des israelischen Regimes als Vermittler und potenzieller Friedensstifter. Wenn es nicht so tragisch wäre, wäre es eine Komödie".
Diese Quasi-Neutralität spiegelt die langjährigen Beziehungen des israelischen Regimes zu beiden Ländern sowie zu einer beträchtlichen Anzahl von israelischen Ukrainern und Russen wider. Das Verhältnis zu Russland ist jedoch komplizierter, und aus diesem Grund geht es vorsichtig vor. Russland ist eine bedeutende militärische Kraft im Nahen Osten, insbesondere in Syrien, wo es eine große Präsenz hat. Manche haben sogar behauptet, das israelische Regime habe Angst vor Russland.
Und dann sind da noch die jüdischen russischen Oligarchen, von denen einige seit der Invasion und der Verhängung von Sanktionen Zuflucht in Israel gesucht haben. Der berüchtigtste unter ihnen ist Roman Abramowitsch, Besitzer des Fußballclubs Chelsea, ein großer Finanzier israelischer Siedlergruppen und Berichten zufolge ein Mitglied von Putins innerem Kreis. Aufgrund seiner engen Beziehungen zu Putin wurde Abramowitsch von der EU und dem Vereinigten Königreich mit Sanktionen belegt, darunter das Einfrieren von Vermögenswerten und Reiseverbote. Unmittelbar danach wurde sein Privatjet bei der Landung in Tel Aviv gesehen.
Nicht alle waren von Israels Versuchen, "Frieden zu schaffen", beeindruckt. Der ukrainische Botschafter in Israel erklärte, dass Israel in dem Krieg keine besondere Rolle spielen sollte und dass seine Neutralität eher ein Spiel sei. Es wird immer deutlicher, dass Bennetts Pendeldiplomatie angesichts der eigenen (komplizierten) Interessen des israelischen Regimes eine Farce ist. Wie lange es diese "neutrale" Haltung angesichts des Drucks der USA und der EU, sich eindeutig auf die Seite der Ukraine zu stellen, aufrechterhalten kann, bleibt jedoch abzuwarten.
Unterdessen schauen die Palästinenser völlig fassungslos auf die neue selbsternannte Rolle des israelischen Regimes als Vermittler und potenzieller Friedensstifter. Wenn es nicht so tragisch wäre, wäre es eine Komödie. Nach der Gründung eines Apartheidstaates im Jahr 1948, buchstäblich auf der Asche des historischen Palästina, ist das israelische Regime seither ununterbrochen in palästinensisches Land eingedrungen und hat es sich zur ausschließlichen Nutzung durch jüdische Israelis angeeignet. Dabei hat es die Palästinenser gewaltsam aus ihren Häusern vertrieben und sie in vielen Fällen ins dauerhafte Exil gezwungen. Das israelische Regime belagert seit langem den Gazastreifen und setzt ihn häufig verheerenden Bombardierungen aus.
Die Stadt Jerusalem, in der Zelensky Friedensgespräche führen möchte, ist selbst eine Stadt, die heftig angegriffen wird. Nachdem das israelische Regime 1948 den Westen der Stadt erobert hatte, folgte 1967 die Eroberung des Ostens. Im Mai 2021 erhob sich ein palästinensisches Viertel in Jerusalem, Sheikh Jarrah, gegen die drohende ethnische Säuberung. Dies löste das aus, was viele als Intifada der Einheit bezeichneten, während der die Palästinenser im gesamten kolonisierten Palästina gemeinsam Widerstand leisteten. Sie wurden vom israelischen Regime brutal unterdrückt, und seither werden Palästinenser in Sheikh Jarrah und anderswo in Jerusalem aus ihren Häusern vertrieben.
Israel wurde über Jahrzehnte hinweg immer wieder in UN-Resolutionen für die Verletzung der Rechte der Palästinenser verurteilt, obwohl es keine Konsequenzen für sein Handeln zu befürchten hatte. In jüngster Zeit haben verschiedene Menschenrechtsorganisationen, darunter Human Rights Watch und Amnesty International, im Einklang mit palästinensischen Wissenschaftlern und Aktivisten dem israelischen Regime vorgeworfen, das Verbrechen der Apartheid zu begehen. Nach allen moralischen Maßstäben sollte dies das israelische Regime zu einem Pariastaat machen und sicherlich nicht zu einem, der den Friedensstifter spielen sollte. Die Menschen, die unter der russischen Invasion in der Ukraine leiden, haben etwas Besseres verdient als das. Doch die dystopische Realität, in der wir leben, sieht anders aus. Quelle |
Ein Weckruf - Israel-Apartheid-Woche
Palästina Update 534
Kommentar - Ranjan Solomon - Jeden Morgen wachen die Palästinenser mit einem Traum und einer Sehnsucht auf. Sie wollen Freiheit und Gerechtigkeit, ein Ende der Besatzung. Die Apartheid wird aufgelöst. Auf der anderen Seite wachen das zionistische Regime und seine Wählerschaft auf und spekulieren wahrscheinlich darüber, wie ihr neuester Angriff aussehen wird. Werden sie Häuser zerstören, nur um Platz für eine "jüdische Straße" zu schaffen, werden sie einen Angriff auf die Medienfreiheit starten, sich weigern, die ansonsten einfache und zivilisierte Praxis der Familienzusammenführung zuzulassen, oder werden sie sich einem Cyberkrieg hingeben, Kinder töten und sogar die Hühner-Apartheid einführen?
Diese gegensätzlichen Bestrebungen sind so absurd, wie die Besatzung nur sein kann. Keine Besonnenheit, kein gesunder Menschenverstand, keine Menschlichkeit. Schlichte Grausamkeit und Entvölkerung der Palästinenser!
Der letzte Zyniker wird erklären, dass manche Kriege einen Wert haben. Wenn es ein Land gibt, das tatsächlich Grund hat, den Krieg in der Ukraine zu feiern, dann ist es Israel. Dieser Krieg hat die Augen der Welt von den Gräueltaten in Palästina abgelenkt. Er hat es der internationalen Gemeinschaft ermöglicht, den politischen Zielpfosten zu verschieben und erfolgreich den Weg für sofortige wirtschaftliche und andere Sanktionen gegen Russland freizumachen. Gleichzeitig wägen sie "vorsichtig" ähnliche Optionen gegen Israel ab, selbst 74 Jahre nachdem palästinensisches Land gestohlen wurde und die Enteignung von Millionen von Menschen stattgefunden hat und unaufhörlich weitergeht. Israel liebt in der Tat die Heuchelei der EU und Nordamerikas gegenüber der Ukraine. Es ist eine Atempause von den Schlägen, die die BDS-Bewegung ihnen täglich versetzt.
Für diejenigen unter uns, die auf der Seite der Gerechtigkeit für Palästina stehen, ist es lohnenswert, sich der laufenden "Israel Apartheid Week" (IAW) anzuschließen, die auf allen Kontinenten der Welt stattfindet. Die IAW ist ein Instrument zur Mobilisierung der Unterstützung der Basis auf globaler Ebene und ein Instrument zur Mobilisierung des Bewusstseins der Basis über die israelische Apartheid. Die IAW versucht, Unterstützung für strategische BDS-Kampagnen zu mobilisieren, um der Unterdrückung Israels durch sein Apartheidsystem ein Ende zu setzen. Die IAW stellt fest, dass "die Anerkennung Israels als Apartheidstaat zunehmend zum Mainstream wird". Es gibt sichtbare Anzeichen für eine außergewöhnliche Unterstützung des kulturellen und akademischen Boykotts von Israel. Die IAW zieht daraus die passende Schlussfolgerung: "Das Apartheid-Israel wird sich bewusst, dass sein Südafrika-Moment näher rückt".
Die folgenden Berichte sind ein Beweis für den Kampf und den Widerstand. Bitte lesen Sie sie und verbreiten Sie sie weiter. - Ranjan Solomon
"Die UN-Resolution 2621 "erklärt die weitere Fortführung des Kolonialismus in all seinen Formen und Ausprägungen zu einem Verbrechen, das eine Verletzung der Charta der Vereinten Nationen, der Erklärung über die Gewährung der Unabhängigkeit an Kolonialländer und -völker und der Grundsätze des Völkerrechts darstellt." Sie bekräftigt auch "das den Kolonialvölkern innewohnende Recht, mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln gegen die Kolonialmächte zu kämpfen, die ihr Streben nach Freiheit und Unabhängigkeit unterdrücken."
Das ist die Theorie. In der Praxis hat die UNO Israel als Kolonialstaat in ihre Reihen aufgenommen - obwohl es die Bedingungen für die Mitgliedschaft nie erfüllt hat - und verteidigt es weiterhin durch den Zwei-Staaten-Kompromiss, der so strukturiert ist, dass Israel und sein Sicherheitsnarrativ erhalten bleiben."
https://www.middleeastmonitor.com/20200929-the-best-hope-for-palestine-lies-with-its-people/
Israel setzt Verbot der palästinensischen Familienzusammenführung wieder in Kraft
Die neue befristete Anordnung bekräftigt ausdrücklich, dass ihr Zweck darin besteht, eine jüdische demografische Mehrheit zu gewährleisten. Adalah: "Das Gesetz über die Staatsbürgerschaft und die Einreise nach Israel ist eines der rassistischsten und diskriminierendsten Gesetze der Welt und muss sofort aufgehoben werden." Nach mehr als 200 Stunden Beratungen hat die israelische Knesset am 10. März 2021 mit einer Mehrheit von 45 zu 15 Stimmen das Gesetz über die Staatsbürgerschaft und die Einreise nach Israel (Vorläufige Verordnung), 2022, verabschiedet. Das Gesetz verbietet die Zusammenführung palästinensischer Familien, da es dem Innenminister untersagt, Palästinensern aus dem Westjordanland und dem Gazastreifen, die mit palästinensischen Staatsbürgern Israels verheiratet sind, einen Wohnsitz oder die Staatsbürgerschaft zu gewähren. Es verbietet auch die Vereinigung von Bürgern oder Einwohnern Israels mit Ehepartnern aus "feindlichen Staaten", einschließlich Syrien, Libanon, Irak und Iran.
Adalah, das Rechtszentrum für die Rechte arabischer Minderheiten in Israel, reagierte mit folgender Erklärung: "Das israelische Gesetz über die Staatsbürgerschaft und die Einreise nach Israel ist eines der rassistischsten und diskriminierendsten Gesetze der Welt. Kein anderer Staat verbietet seinen Bürgern, ihr Grundrecht auf Familienleben allein aufgrund ihrer nationalen oder ethnischen Identität wahrzunehmen. Seit 18 Jahren hat die Knesset das Verbot immer wieder erneuert, und der Staat hat die Rechtmäßigkeit der Maßnahme vor dem Obersten Gerichtshof Israels mit unbegründeten und haltlosen Sicherheitsargumenten verteidigt. Diese Fassade ist nun endlich gefallen, denn die jetzigen Initiatoren des Gesetzes haben ihr Ziel, eine jüdische Mehrheit aufrechtzuerhalten, nicht einmal einen Augenblick lang verheimlicht. Die Gesetzgeber haben die Legitimität ihres Handelns auf das jüdische Nationalstaatsgesetz von 2018 gestützt, das die jüdische Vorherrschaft über die Palästinenser verfassungsmäßig festschreibt. Wir werden dieses Gesetz vor dem Obersten Gerichtshof Israels anfechten, und die Richter werden nun entscheiden müssen, ob sie angesichts des eindeutigen Wortlauts des Gesetzes weiterhin zulassen werden, dass dieses rassistische Gesetz unter dem ewigen Vorwand der Zeitlichkeit geschützt wird."
Seit dem Inkrafttreten des Gesetzes hat Adalah zweimal (2003 und 2007) eine Petition gegen das Verbot der palästinensischen Familienzusammenführung beim Obersten Gerichtshof Israels eingereicht. Adalah hat sich auch gegen alle Verlängerungen der befristeten Verordnung seit ihrem Erlass ausgesprochen und die Mitglieder der Knesset aufgefordert, die Verlängerung der befristeten Verordnung abzulehnen, von jeglicher Vereinbarung abzusehen, die nicht zu ihrer vollständigen Aufhebung führen würde, und/oder sich zu weigern, für ein dauerhaftes Gesetz zum Verbot der palästinensischen Familienzusammenführung zu stimmen.
Zahlreiche UN-Menschenrechtsgremien haben Israel aufgefordert, die Familienzusammenführung aller Staatsbürger und Personen mit ständigem Wohnsitz zu erleichtern, zuletzt der UN-Ausschuss für die Beseitigung der Rassendiskriminierung (CERD) im Jahr 2019; der UN-Ausschuss für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (ESCR) im Jahr 2019; der UN-Ausschuss für die Beseitigung aller Formen der Diskriminierung von Frauen im Jahr 2017; und zur Aufhebung des Gesetzes der UN-Menschenrechtsausschuss, der den Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte (ICCPR) überwacht, im Jahr 2014, da er feststellte, dass das Gesetz gegen die Verpflichtungen Israels aus dem Vertrag verstößt. Quelle
Um eine Straße zu verbreitern, will die Gemeinde J'lem palästinensische Häuser zerstören
Experten zufolge ist die geplante Zerstörung von Dutzenden von Häusern in Jabel Mukaber Teil einer Reihe von Maßnahmen, die darauf abzielen, Palästinenser aus Ostjerusalem zu verdrängen.
Am 28. Februar kamen Dutzende von Palästinensern aus ganz Jerusalem zum Jerusalemer Rathaus, um gegen die Entscheidung der Stadtverwaltung zu protestieren, Dutzende von Häusern in Jabel Mukaber abzureißen, einem Dorf, das Israel 1967 an die Stadt angliederte. Unter dem Vorwand, eine wichtige Durchgangsstraße, die durch das Dorf führt, zu einer Autobahn auszubauen, sind die Abrisse ein Beispiel dafür, wie die angeblich vereinte Stadt mit der Hälfte ihrer Bevölkerung umgeht.
Die Proteste, die seit einem Monat jede Woche vor dem Rathaus stattfinden, stellen eine neue Entwicklung in der Art und Weise dar, wie palästinensische Jerusalemer für ihre Rechte in der Stadt protestieren. "Früher organisierten palästinensische Einwohner ihre Proteste ausschließlich in ihren eigenen Vierteln", sagt Pepe Alalu, ein ehemaliger stellvertretender Bürgermeister, der 17 Jahre lang Meretz im Stadtrat vertrat. "Abgesehen von vielleicht einem Protest im Bildungsbereich ist dies das erste Mal, dass Palästinenser im Stadtzentrum, vor dem Rathaus, protestieren." Mehr lesen
Die EU meidet Russland und kuschelt sich an Israels Mörderpolizisten
Unbehelligt von den Mainstream-Medien haben die Brüsseler Eliten in letzter Zeit die Doppelmoral auf ein neues Extrem gebracht.
Die Regierungen und Institutionen der EU hatten vor dem Einmarsch Russlands in die Ukraine erhebliche Vorbereitungen getroffen. Als der Einmarsch begann, waren sie bereit, eine Reihe von Sanktionen zu verhängen. Eine dieser Maßnahmen, die weniger Aufmerksamkeit als andere erhalten hat, sollte dennoch hervorgehoben werden. Ich beziehe mich auf die Tatsache, dass Russland von der EU-Forschungsförderung ausgeschlossen wurde. Diese Entscheidung wurde getroffen, weil die Forschungsaktivitäten der EU auf der Achtung von Freiheit und Rechten beruhen, hieß es, und "Russlands abscheuliche militärische Aggression gegen die Ukraine ist ein Angriff auf eben diese Werte." In den letzten Tagen war die israelische Polizei direkt für die Tötung von zwei jungen Palästinensern im besetzten Ost-Jerusalem verantwortlich. Die Männer wurden unter dem Vorwand erschossen, sie hätten auf Polizeibeamte eingestochen. Außergerichtliche Hinrichtungen - wie sie von der israelischen Polizei vorgenommen werden - verletzen die Menschenrechte und die Rechtsstaatlichkeit. Sie sind ein Angriff auf die Werte, denen die Europäische Union nominell verpflichtet ist.
Trotz der langjährigen Gewalt gegen Palästinenser wurde die israelische Polizei zu mindestens 10 Projekten zugelassen, die im Rahmen des EU-Forschungsprogramms Horizont 2020 finanziert wurden. Weit davon entfernt, Israel aus ihren Aktivitäten auszuschließen, hat die EU signalisiert, dass sie die gemeinsame Forschung mit israelischen Unternehmen und Behörden ausbauen will. Vollständigen Bericht lesen
Niederländische Universitäten boykottieren Russland, beugen sich aber der Israel-Lobby
In der vergangenen Woche haben die niederländischen Universitäten gemeinsam angekündigt, dass sie alle Verbindungen zu Institutionen in Russland und Weißrussland abbrechen werden. Der russische Einmarsch in der Ukraine, so die niederländischen Universitäten, "ist ein direkter Angriff auf Freiheit und Demokratie, die Grundwerte, auf denen akademische Freiheit und Zusammenarbeit beruhen". Dennoch haben dieselben Universitäten einer Kampagne der Israel-Lobby nachgegeben, die sie aufforderte, eine Anfrage zur Informationsfreiheit abzulehnen. In der Anfrage wird nach Informationen über ihre Beziehungen zu israelischen Universitäten, israelischen Lobbygruppen und Waffenfirmen wie Elbit Systems, Rafael und der berüchtigten Cyberwarfare-Firma NSO Group gefragt. Seit Jahren rufen die Palästinenser zum Boykott israelischer Universitäten auf, weil diese an Israels Besatzungsregime, Siedlerkolonialismus und Apartheid mitschuldig sind. Im Januar reichte The Rights Forum im Namen besorgter Akademiker und Studenten einen Antrag auf Informationsfreiheit bei 14 niederländischen Universitäten ein.
Das vom ehemaligen niederländischen Premierminister Dries van Agt gegründete The Rights Forum beschreibt sich selbst als "ein hochrangiges Netzwerk ehemaliger Minister und Professoren des internationalen Rechts, die sich gemeinsam für eine gerechte und dauerhafte Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts einsetzen". Es handelt sich um eine Mainstream-Organisation, zu deren Beirat ehemalige Gesetzgeber, Beamte, die Friedensnobelpreisträgerin Mairead Maguire, Jaap Hamburger, Vorsitzender von A Different Jewish Voice, und Ghada Zeidan, palästinensische Menschenrechtsanwältin, gehören. In einer Erklärung vom 11. Februar räumten die niederländischen Universitäten ein, dass mit der Anfrage Informationen über "die institutionellen Verbindungen niederländischer Universitäten mit Universitäten, Institutionen und Unternehmen in Israel und mit Organisationen, die Unterstützung für den Staat Israel propagieren" gesucht wurden. Außerdem schließe die Anfrage "ausdrücklich Partnerschaften zwischen einzelnen Akademikern aus", so die Universitäten. Die Universitäten erklärten, sie seien "gesetzlich verpflichtet", auf die Anfrage zu antworten, aber "dies bedeutet nicht, dass alle angeforderten Informationen in ihrer Gesamtheit veröffentlicht werden müssen." Quelle
Die palästinensischen Kinder, die dem israelischen Abriss ihrer Häuser trotzen
"Ali Awad, der in dem Dorf Tuba lebt, kann sich nicht an eine Zeit erinnern, in der er nicht unter der Bedrohung einer Räumung lebte. Seine Großmutter Zuhur hat in dem Dorf 15 Kinder großgezogen, die der gleichen Bedrohung ausgesetzt waren. Jaber Dababseh, ein Bewohner von Halat a-Daba', lebt in einem Behelfsbau und sammelt Material für den Wiederaufbau seines Hauses. Sein Haus wurde im vergangenen Jahr fünfmal abgerissen.... In den letzten Jahrzehnten hat Israel die Ausweisung von Schießzonen im Westjordanland häufig als Vorwand benutzt, um Palästinenser von ihrem Land zu vertreiben. 18 Prozent des Westjordanlandes wurden auf diese Weise von der Armee und der Regierung eingenommen. Dieses Fotoprojekt soll einen Einblick in das tägliche Leben in Masafer Yatta geben, um die Bewohner und ihre kreativen Wege des Widerstands gegen die Vertreibung kennenzulernen."
Weitere Informationen über Masafer Yatta und die Feuerschutzzonen finden Sie in "Israeli Apartheid, the Supreme Court, and Land Confiscation: Der Fall Masafer Yatta", |
Einbürgerung für Palästinenser untersagt
:Kein Recht auf Gemeinsamkeit
Israels umstrittenes „Staatsangehörigkeitsgesetz“ verbietet den Familiennachzug von Palästinenser*innen. Zivilorganisationen protestieren.
Judith Poope - 14. 3. 2022
Palästinenser*innen aus dem Westjordanland oder dem Gazastreifen, die mit israelischen Bürger*innen verheiratet sind, dürfen weiterhin nicht die israelische Staatsbürgerschaft erhalten oder sich in Israel niederlassen. Das besagt das sogenannte Staatsangehörigkeitsgesetz, welches das israelische Parlament am vergangenen Donnerstag inmitten heftiger Diskussionen verabschiedete.
Die im vergangenen Jahr vereidigte israelische Regierung besteht aus einem breiten Bündnis. Es wird angeführt vom rechten Vorsitzenden der Siedlerpartei HaBajit haJehudi (Jüdisches Heim), Ministerpräsident Naftali Bennet. Auch die linken Parteien Meretz und Avoda sind an der Koalition beteiligt, genauso wie die islamische Partei Ra’am. Regierungskrisen sind aufgrund dieser Zusammensetzung vorprogrammiert, doch dem Gesetz gingen besonders heftige Diskussionen voraus. Meretz und Ra’am stimmten dagegen, das Gesetz kam schließlich nur mit Stimmen aus der Opposition durch.
Anzeige
Die Vorgeschichte des Staatsangehörigkeitsgesetzes geht zurück auf die Zeit der zweiten Intifada: Im Jahr 2002 hatte die israelische Regierung die Einbürgerung von Palästinenser*innen aus dem Westjordanland, die mit Israelis verheiratet sind, unter Berufung auf Sicherheitsgründe ausgesetzt. Nach einigen Jahren wurde hinzugefügt, dass auch Staatsangehörige sogenannter verfeindeter Staaten – Iran, Irak, Libanon und Syrien – bei Heirat nicht die israelische Staatsangehörigkeit erhalten können. Bislang war diese mehr >>>
In diesem Zusammenhang sei an Firas Maraghy erinnert:
|
Mehr >>> |
Sven Kühn von Burgsdorff, ein hochrangiger EU-Diplomat, hat interne Verfahren für die Verzögerung von Hilfszahlungen verantwortlich gemacht, auf die die Palästinenser angewiesen sind.
Verzögerungen bei der EU-Hilfe bedeuten, dass die Armen in Gaza wegen Schulden ins Gefängnis müssen
Ola Mousa - 17. März 2022 - Übersetzt mit DeepL
Sven Kühn von Burgsdorff, ein hochrangiger EU-Diplomat, hat interne Verfahren für die Verzögerung von Hilfszahlungen verantwortlich gemacht, auf die die Palästinenser angewiesen sind. Ashraf Amra APA images
Das Leben ist hart für Mohammed. "Wir müssen das Brot, das wir essen, so lange wie möglich haltbar machen", sagt der Vater von fünf Kindern. "Wir versuchen, dafür zu sorgen, dass es nicht verrottet. Manchmal müssen wir es mit ein wenig Wasser befeuchten." Muhammad, der im Flüchtlingslager Beach in Gaza-Stadt wohnt, ist seit vielen Jahren nicht mehr in der Lage, Strom- und Wasserrechnungen zu bezahlen. "Ich kann das Geld, das ich dem Supermarkt schulde, nicht bezahlen", erklärte er. "Deshalb vermeide ich es, dort vorbeizugehen."
Im Jahr 2021 wurde Muhammad zweimal inhaftiert. Im April wurde er für drei Tage und im Oktober für sechs Wochen inhaftiert. Beide Male wurde gegen ihn ein Haftbefehl wegen unbezahlter Schulden erlassen.
Muhammad hatte sich Geld von jemandem geliehen, mit dem er in der Vergangenheit zusammengearbeitet hatte. Er brauchte das Geld, um Lebensmittel, Kleidung und Schulmaterial für seine Kinder zu kaufen. Der Kreditgeber bestand darauf, dass Muhammad das Geld in voller Höhe zurückzahlte. Nach einem Gesetz aus dem Jahr 2005 können Palästinenser im besetzten Westjordanland und im Gazastreifen für bis zu 91 Tage pro Jahr inhaftiert werden, wenn sie ihre Schulden nicht zurückzahlen.
Rund 116 000 Familien im Gazastreifen erhielten bis vor kurzem Sozialhilfe vom Ministerium für soziale Entwicklung der Palästinensischen Autonomiebehörde. Rund 80.000 dieser Familien wurden als dringend bedürftig eingestuft. Muhammad und seine Familie gehören zu denen, die auf diese Zuwendungen angewiesen sind. Während die Leistungen zuvor alle drei Monate an die Empfänger überwiesen wurden, sind nun seit fast einem Jahr keine Zahlungen mehr erfolgt.
"Zerstörte Hoffnungen" - Die Zulagen werden hauptsächlich durch einen jährlichen Zuschuss der Europäischen Union in Höhe von 165 Millionen Dollar finanziert. Die EU hat der Palästinensischen Autonomiebehörde im Jahr 2021 nicht den vollen Betrag dieses Zuschusses überwiesen. Aziza al-Kahlout, eine Sprecherin des Ministeriums für soziale Entwicklung der Palästinensischen Autonomiebehörde, sagte, die Verzögerungen der EU hätten die Hoffnungen der Menschen, die im vergangenen Jahr auf die Zulagen gehofft hatten, zunichte gemacht".
Die Europäische Kommission - die Exekutive der EU - erklärte auf Anfrage, dass ihr "internes Annahmeverfahren" für die Hilfe an die Palästinensische Autonomiebehörde für 2021 "noch nicht abgeschlossen ist, so dass wir zum jetzigen Zeitpunkt keine weiteren Einzelheiten nennen können". Im November überwies die EU rund 17 Millionen Dollar an die Palästinensische Autonomiebehörde.
Dies war der erste "Budgethilfebeitrag", der im vergangenen Jahr übergeben wurde, wie Sven Kühn von Burgsdorff, der EU-Beauftragte für das Westjordanland und den Gazastreifen, damals erklärte. In der Erklärung wurde die Verzögerung auf "langwierige Verwaltungsprozesse" zurückgeführt. Während die Bürokraten der EU wenig überzeugende Entschuldigungen vorbringen, verursachen ihre Verzögerungen echtes Leid für die Palästinenser.
Ahmad und Jamil sind zwei Brüder, die in Gaza-Stadt leben und von diesen Verzögerungen betroffen sind. Beide arbeiten einige Tage im Monat als Träger auf dem Sheikh-Radwan-Markt. Seit etwa sechs Jahren haben sie keine feste Arbeit mehr gefunden.
Die Sozialhilfe der Palästinensischen Autonomiebehörde hat sich für die beiden Männer und ihre Familien als lebenswichtig erwiesen. "Diese Schecks sind wie Sauerstoff für uns", sagte Jamil. Nachdem er und Ahmad nicht mehr in der Lage waren, ihre Lebensmittelrechnungen zu bezahlen, leiteten zwei Ladenbesitzer ein Verfahren gegen sie ein.
"Stigma" - Ahmad wurde im Dezember letzten Jahres verhaftet und 20 Tage lang festgehalten. Er ist besorgt über die langfristigen Folgen seiner Inhaftierung für seine Familie. "Es ist ein Stigma, wenn die Polizei bei dir zu Hause auftaucht", sagte er. "Wenn die Freunde meiner Söhne sehen, dass die Polizei kommt, um mich zu verhaften, werden sie denken, ich sei ein Dieb oder ein anderer Krimineller. Das ist es, was sie in der Schule lernen. Sie wissen nicht, dass man ins Gefängnis kommen kann, nur weil man arm ist".
Sein Bruder Jamil wurde im September für 15 Tage inhaftiert. Seitdem sind zwei weitere Gerichtsbeschlüsse gegen ihn ergangen, und er könnte jederzeit verhaftet werden. An den meisten Tagen verlässt Jamil sein Haus früh am Morgen, damit die Polizei ihn nicht finden kann, wenn sie vorbeikommt. "Ich bewege mich zwischen den Wohnungen meiner Freunde", sagt er. "Ich habe Angst, dass ich wieder ins Gefängnis komme.
Ziad Thabet leitet die Justizaufsichtsbehörde in Gaza, die die Gerichte beaufsichtigt. Er stellte fest, dass jedes Jahr Zehntausende von Gerichtsbeschlüssen wegen unbezahlter Schulden ausgestellt werden. "Aber nur 10 Prozent dieser Anordnungen werden umgesetzt", sagte er. "Es gibt Möglichkeiten, die Schulden zu einem späteren Zeitpunkt zu begleichen. Und die Richter versuchen, gütliche Lösungen [zwischen Kreditgebern und verschuldeten Personen] zu finden." Er räumte ein, dass es sich bei den Menschen, die im Gazastreifen wegen Schulden inhaftiert sind, häufig um arme Menschen oder Menschen mit bescheidenen Mitteln handelt.
"Manche Menschen sitzen wegen Schulden von bis zu 1.000 Dollar im Gefängnis", sagte er. "Oder 500 Dollar. Oder sogar noch weniger. Viele Menschen haben aufgrund der israelischen Belagerung des Gazastreifens und des jüngsten israelischen Krieges [vom Mai 2021] ihre Arbeit verloren. Einige von ihnen leihen sich einen Kredit in der Hoffnung, dass sie einen neuen Job finden und ihn dann zurückzahlen können. Aber die Bedingungen in Gaza werden immer schlechter.
Das Gesetz, das Haftstrafen für unbezahlte Schulden vorsieht, trifft die Armen am härtesten in einer Situation, in der die wirtschaftliche Not aufgrund der seit mehr als 15 Jahren andauernden israelischen Blockade extrem groß ist.
"Auf Diät" - Nach Angaben des palästinensischen Zentralbüros für Statistik lag die Arbeitslosigkeit in Gaza in den letzten drei Monaten des Jahres 2021 bei 45 Prozent. Arbeit zu haben bedeutet nicht immer, dass man der Armut entkommen kann. Mehr als 80 Prozent der Beschäftigten im Gazastreifen erhalten weniger als den Mindestlohn von rund 200 Dollar pro Monat.
Als ob die Dinge nicht schon schlimm genug wären, haben sich die sozialen Probleme in letzter Zeit durch steigende Preise für Lebensmittel und Getränke noch verschärft. Im Februar stieg der Preis für frisches Hühnerfleisch im Westjordanland und im Gazastreifen um fast 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die Preise für frisches Gemüse und Eier stiegen um mehr als 2 Prozent, während der Preis für Erfrischungsgetränke um 3 Prozent anstieg.
Der ranghohe israelische Stratege Dov Weissglas behauptete bekanntermaßen, der Grund für die Blockade des Gazastreifens sei, die Bewohner "auf Diät zu setzen, aber nicht, sie verhungern zu lassen". Die von ihm empfohlene Grausamkeit wurde tatsächlich verwirklicht. Aus wirtschaftlicher Notwendigkeit ernähren sich die Armen in Gaza heute weniger abwechslungsreich als früher.
Mariam Daher lebt im Viertel Shujaiya in Gaza-Stadt. Sie bereitet Mahlzeiten für 10 Mitglieder ihrer Großfamilie zu, die sie aus Hilfspaketen der UNRWA, der UN-Agentur für Palästinaflüchtlinge, bezieht. Ihre Gerichte bestehen in der Regel aus Brot, Reis, Zwiebeln, Milch und manchmal Eiern. Seit zwei Jahren hat sie kein Fleisch mehr für ihre Familie gekocht.
"Viele Mahlzeiten haben sich geändert", sagt sie. "Sogar unser Frühstück. Wir vermissen es, morgens Käse, Kräuter und [Speise-]Öl zu haben. Im Moment gibt es keine Arbeit und die Löhne sind niedrig. Deshalb können wir uns die Grundnahrungsmittel nicht leisten. Wir beobachten die Preise für Gemüse auf den Märkten, damit wir das billigste kaufen können, und kochen nur einmal in der Woche [eine größere Mahlzeit]. Quelle |
Justin Trudeau betrachtet ein Foto von Shimon Peres neben einem Blumenstrauß
Kanadas Widersprüche in Bezug auf Palästina
Jonathan Kuttab - 8. März 2022
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Gespräche mit Diplomaten oft eine frustrierende Erfahrung sind. Sie können sehr angenehm und sogar sachkundig und sympathisch sein. Aber wenn man sich näher mit ihnen beschäftigt, wiederholen sie die offizielle Linie. In Bezug auf Palästina besteht diese Linie oft aus der Wiederholung leerer Plattitüden über die Unterstützung der Zweistaatenlösung und die Stärkung der Zivilgesellschaft, aber sie tun wenig oder gar nichts, um sich der israelischen Politik entgegenzustellen, die sogar ihre eigenen erklärten Regierungspositionen eindeutig untergräbt.
Am 17. Februar traf ich Lisa Stadelbauer, die kanadische Botschafterin in Tel Aviv. Karen Rodman, Geschäftsführerin von Just Peace Advocates, nahm per Videokonferenz teil, ebenso wie Chris Hull, der politische Berater der Botschafterin. Die Botschafterin war sehr aufmerksam und eine gute Zuhörerin, hielt sich aber an die offizielle Linie, wie ich es vorausgesehen hatte, und war nicht bereit, von den von Israel favorisierten Positionen abzuweichen. Sie wiederholte die Position der Regierung von Justin Trudeau, die eine Zweistaatenlösung unterstützt, schien aber auch nicht bereit zu sein, Israels fortgesetzte Expansion der Siedlungen in Frage zu stellen, die eine solche Position eindeutig untergräbt.
Als ich ihr Exemplare meines kürzlich erschienenen Buches Beyond the Two-State Solution (Jenseits der Zweistaatenlösung) in englischer, hebräischer und arabischer Sprache vorlegte, sagte sie mir, dass Kanada zwar immer noch die Zweistaatenlösung unterstütze, sie aber erkannt habe, dass diese nicht mehr ganz so praktikabel sei. Sie sagte, sie sei überrascht zu erfahren, dass immer mehr Palästinenser eine Ein-Staaten-Lösung zu bevorzugen scheinen. Eine Sache, die sich seit ihrem Aufenthalt in Israel Mitte der 1990er Jahre geändert habe, sei, dass der Optimismus verschwunden sei. Ich stimmte ihr zu.
Apartheid-Etikett beunruhigt - Als ich sie nach der Reaktion Kanadas auf den jüngsten Bericht von Amnesty International fragte, sagte sie, Kanada vertrete den Standpunkt, dass die Bezeichnung "Apartheid" nicht hilfreich sei, Gespräche verhindere und die Menschen verärgere. Sie wies auch darauf hin, dass Apartheid eine rechtliche Anklage sei, die von Gerichten erhoben werden sollte.
Ich fragte: "Welches Gericht? Der Internationale Strafgerichtshof?"
Sie nickte.
Als ich ihr entgegnete, dass Kanada meines Wissens nach dagegen ist, dass Palästinenser vor den Internationalen Strafgerichtshof gehen, bestätigte sie dies.
"Nun, das ist ein Widerspruch", erwiderte ich. "Wir können das Wort Apartheid nicht verwenden, es sei denn, wir gehen vor Gericht, aber wir können auch nicht vor den Gerichtshof gehen?" Der bewaffnete Widerstand der Palästinenser wird verurteilt, aber wenn wir zu legalen Mitteln oder gewaltfreien Taktiken wie Boykott, Desinvestition und Sanktionen greifen, wird auch das als Rechtsterrorismus und Wirtschaftsterrorismus bezeichnet.
Sie nickte und wechselte das Thema. Sie ist, das muss ich sagen, eine sehr gute Zuhörerin.
Krieg gegen die Menschenrechte - Ich fragte sie nach den sechs palästinensischen Menschenrechtsorganisationen, die Israel zu "terroristischen Organisationen" erklärt hat. Dies war das Hauptthema, das ich zu erörtern hoffte, denn ich bin sehr stolz auf die Menschenrechtsarbeit von Al-Haq, einer der sechs genannten Organisationen, die ich 1979 mitbegründet habe. Sie erklärte freimütig, sie sei froh, dass Kanada nicht zu den Geldgebern einer der sechs Organisationen gehöre, denn das hätte die Dinge erschwert und wäre ein Problem gewesen.
Stadelbauer sagte, dass die kanadische Regierung um Klärung dieser Angelegenheit gebeten habe und dass die Nachrichtendienste des Landes die Angelegenheit mit israelischen Geheimdienstbeamten erörtern würden. Die kanadische Regierung hat bisher noch keine Entscheidung getroffen. Dann fügte sie hinzu, dass wir aufpassen müssen, wenn ein vertrauenswürdiger Verbündeter sagt, dass eine Organisation eine terroristische Organisation ist.
"Genau", sagte ich. Deshalb müssen Sie darauf bestehen, dass jede Anti-Terror-Kooperation mit Israel nicht dazu genutzt wird, zivilgesellschaftliche Organisationen ins Visier zu nehmen. Israel benutzt "geheime Beweise", um seine Aktionen zu rechtfertigen. Deshalb kann man ihnen nicht einfach aufs Wort glauben, sondern muss auf offenen Fakten bestehen.
Wenn sie Beweise haben, sollten sie diese öffentlich vorlegen, bevor sie eine Organisation "enthaupten", indem sie sie als terroristisch abstempeln und ihre Arbeit unmöglich machen. An dieser Stelle verwies ich auf den Zivilprozess von Mohammad El Halabi, dem ehemaligen Direktor von World Vision in Gaza, den mein Büro rechtlich berät. Ich wies darauf hin, dass sein Fall gerade zum 23. Mal vom Obersten Gerichtshof Israels vertagt worden war. Mal vertagt wurde. "Geheimhaltung" wird benutzt, um zu verschleiern, wie dünn und wenig überzeugend die Beweise gegen ihn sind.
Ich wies darauf hin, dass, wenn Al-Haq als "Terrorist" betrachtet werden kann, sich keine Zivilgesellschaft entwickeln oder als sicher angesehen werden kann.
Der Botschafter betonte, dass Kanada der Ansicht ist, dass die Zivilgesellschaft geschützt und gefördert werden sollte. Ich sagte, dass die Kennzeichnung der sechs Organisationen genau die Gelegenheit ist, um zu zeigen, dass Kanada es ernst meint.
Als Freund Israels muss Kanada den Israelis sagen, dass es die Zivilgesellschaft und die Arbeit der Organisationen, die es als "terroristische Organisationen" bezeichnet, schätzt. Ich habe gesagt, dass selbst Organisationen, die bewaffnete Kämpfe führen, ermutigt werden sollten, sich der zivilen und humanitären Arbeit zuzuwenden, anstatt daran gehindert zu werden, solche Aktivitäten durchzuführen, weil ihre Mitglieder in der Vergangenheit bewaffnete Kämpfe geführt haben.
Als ich meine Besorgnis darüber äußerte, dass die Antisemitismus-Definition der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) zu weit geht, sagte die Botschafterin, dass Kanada die Definition unterstütze und dass die Definition das Ergebnis eines langen und durchdachten Prozesses von Wissenschaftlern und anderen Experten sei.
Sie wechselte dann das Thema, als ich sie darauf ansprach, wie sie mich als Palästinenser oder diejenigen, die die palästinensischen Menschenrechte unterstützen, wegen ihrer Kritik an Israel als antisemitisch bezeichnen würde. Später traf ich einen diplomatischen Mitarbeiter des kanadischen Vertretungsbüros in Ramallah im Westjordanland, der ebenfalls angab, die IHRA-Definition sei in Kanada Gesetz, obwohl ich wusste, dass dies nicht der Fall war. Die Definition wurde lediglich in eine Anti-Rassismus-Strategie aufgenommen.
Führungsstärke gefragt - Während meines Treffens mit dem Botschafter betonte ich, dass Kanada bis zum Erreichen einer politischen Lösung eine wichtige Führungsrolle bei der Förderung der Menschenrechte einnehmen könne, indem es sich beispielsweise für die Aufhebung der Belagerung des Gazastreifens einsetzt und auf Wahlen und Demokratie drängt.
In Bezug auf Gaza erwähnte Stadelbauer das Problem der Hamas. Die Hamas, so sagte ich, müsse ebenfalls ins Gespräch gebracht werden, so wie zuvor die Palästinensische Befreiungsorganisation. Sie entgegnete, dass es nicht die Politik Kanadas sei, mit der Hamas zu sprechen.
Ich verwies auch auf die Situation in Gebiet C, das mehr als 60 Prozent des Westjordanlandes umfasst, einschließlich der größten Blöcke israelischer Siedlungen.
Und Karen Rodman informierte über die Anfechtung des Verkaufs palästinensischer Produkte in Kanada. In diesem Zusammenhang erklärte die Botschafterin, sie erwarte, dass wir uns mit ihrem Amtskollegen in Ramallah in Verbindung setzen würden.
Die Botschafterin fragte mich, ob ich die derzeitige israelische Regierung für besser halte als die letzte. Ich sagte "nein", abgesehen von der Tatsache, dass sie sich dreist und unverhohlen weigert, den Palästinensern einen Staat zuzugestehen oder auch nur mit ihnen zu verhandeln.
Ich erinnerte sie auch daran, dass die Palästinenser seit langem keine Wahlen mehr hatten und dass die derzeitige Palästinensische Autonomiebehörde ernsthafte Probleme mit der Glaubwürdigkeit und Legitimität in der eigenen Bevölkerung hat.
Als ich später mit kanadischen Diplomaten aus Ramallah zusammentraf, wurde eingeräumt, dass viele Palästinenser die Zweistaatenlösung für nicht mehr realisierbar halten, und diese Information wird an die Vorgesetzten in Ottawa weitergegeben.
Unsere Gesprächspartnerin aus Ramallah erklärte, dass sich das diplomatische Personal häufig mit mehreren der sechs benannten Organisationen trifft. Sie war jedoch nicht in der Lage, an der letzten Sitzung des Gerichtsverfahrens von El Halabi teilzunehmen, obwohl sie vielen Prozessen beiwohnt und hofft, an zukünftigen Sitzungen teilzunehmen, um ihre Besorgnis und Solidarität mit El Halabi zu zeigen.
Alles in allem hatte ich den Eindruck, dass die kanadische Regierung nach wie vor eine solide pro-israelische Position vertritt, dass aber die Regierung und ihre Vertreter erkennen, dass es Widersprüche gibt, die dazu führen, dass Kanada nicht zu Frieden und Gerechtigkeit in der Region beiträgt.
Auf jeden Fall haben der Botschafter in Tel Aviv und das diplomatische Personal in Ramallah meinen Standpunkt kennengelernt und werden hoffentlich besser vorbereitet sein, wenn klar wird, dass der Status quo nicht mehr haltbar ist. Quelle |
Anhänger der israelischen Aktivistengruppe Zochrot tragen Transparente und Schilder, um an die Nakba und die palästinensischen Flüchtlinge zu erinnern, während Tausende an dem jährlichen Menschenrechtsmarsch in Tel Aviv teilnehmen, 9. Dezember 2011. (Ryan Rodrick Beiler/Activestills.org)
Flüchtlinge der Apartheid: Warum die Israelis über die Rückkehr der Palästinenser sprechen müssen
Der Enthüllungsbericht von Amnesty und die Flüchtlingskrise in der Ukraine sind eine Gelegenheit für die Israelis, ihre Verweigerung der Rückkehr der Palästinenser in ihre Heimat zu überdenken.
Yaara Benger Alaluf - 17. März 2022 - Übersetzt mit DeepL
Die Debatte in Israel über den jüngsten "Apartheid-Bericht" von Amnesty - sofern es einen solchen gab - bestand aus drei bekannten Einschätzungen seines Inhalts: Einige taten ihn als antisemitische Blutverleumdung ab; andere nahmen ihn als Feststellung des Offensichtlichen achselzuckend zur Kenntnis; und wieder andere fragten sich, ob es sich um eine Entwicklung mit konkreten rechtlichen Auswirkungen handelt. Was in der Zwischenzeit fehlte und weiterhin fehlt, ist eine offene Diskussion über unsere Verantwortung als jüdische Israelis nicht nur für die Vergangenheit, sondern auch für die Zukunft dieses Landes.
Der Anfang Februar veröffentlichte Bericht von Amnesty International ist systematisch und umfassend, bietet aber keine wesentlichen neuen Informationen, und seine Empfehlungen sind begrenzt. Die in dem Bericht aufgeführten Beweise für Israels Verstöße gegen das Völkerrecht werden jeden Israeli, der jemals die Nachrichten gehört hat, wenig überraschen - von linken Aktivisten ganz zu schweigen. Die Wichtigkeit und praktische Bedeutung des Berichts liegt vielmehr in seinen beiden Meta-Argumenten. Das erste ist, dass die israelische Variante der Apartheid nicht auf die besetzten Gebiete oder einen bestimmten Teil der palästinensischen Bevölkerung beschränkt ist, sondern der Aufteilung des Territoriums und der Bevölkerung in Einheiten mit unterschiedlichem Rechtsstatus inhärent ist.
Das zweite Meta-Argument lautet, dass die Verweigerung des Rechts der palästinensischen Flüchtlinge auf Rückkehr in das Land und die Häuser, aus denen sie 1948 vertrieben wurden, der zentrale Mechanismus dieses politischen Grundsatzes ist.
Die Entscheidung, die palästinensischen Flüchtlinge in einem Bericht über Israels gegenwärtige Verantwortung und die notwendigen Schritte für eine Zukunft der Gerechtigkeit, Gleichheit und Versöhnung zu erwähnen, ist einzigartig und durchbricht die engen Grenzen des jüdisch-israelischen politischen Diskurses. Innerhalb dieses Diskurses wird das Recht auf Rückkehr in der Regel mit Begriffen angesprochen, die aus der israelischen Propagandamaschine stammen: von "es gab einen Krieg und sie haben ihn verloren" bis hin zu der Behauptung, dass die Rückkehr der palästinensischen Flüchtlinge gleichbedeutend mit dem Ende der jüdischen Existenz in Israel ist. Die Lektüre des "Apartheid-Berichts" bietet die Gelegenheit zu erkennen, dass das Gegenteil der Fall ist: Die Verhinderung der Rückkehr der Flüchtlinge stellt eine ständige existenzielle Bedrohung dar.
1948:
Der erste Schritt - Der Bericht stellt fest, dass Israels Apartheidpolitik vom ersten Tag an ausdrücklich und konsequent umgesetzt wurde. Eines der Hauptargumente ist, dass vor der Gründung des Staates Israel im Jahr 1948 die Bedingungen für die Schaffung einer jüdischen demografischen Überlegenheit und für die Maximierung der jüdischen Kontrolle über Land und natürliche Ressourcen gegeben waren. Die Zahlen, die hinter dem Krieg von 1948 stehen, verdeutlichen dies sehr gut: Bis zu jenem Jahr stellten die Palästinenser rund 70 Prozent der Einwohner des Landes und besaßen etwa 90 Prozent des Landes, während die Juden weniger als 30 Prozent der Bevölkerung ausmachten und weniger als sieben Prozent des Landes besaßen. Zwei Maßnahmen des jungen Staates ermöglichten es ihm, diese Situation vollständig umzukehren: die 1948 getroffene Entscheidung, die Rückkehr der Flüchtlinge zu verhindern, und das Gesetz über das Eigentum der Abwesenden von 1950[1].
Im Mai 1948, als der Krieg tobte, wurde ein Sonderausschuss eingesetzt, der prüfen sollte, wie die Flucht der Palästinenser "zu einer vollendeten Tatsache"[2] werden könnte. Der Ausschuss empfahl der israelischen Führung, palästinensische Ortschaften zu zerstören, die Kultivierung von Land zu verhindern, Juden in den entvölkerten Dörfern anzusiedeln, Gesetze zu erlassen, um die aktuelle Situation einzufrieren, und in Propaganda zu investieren. [3] Die Empfehlungen wurden in religiöser Weise umgesetzt: Bereits auf einer Kabinettssitzung am 16. Juni wurde verkündet, dass Israel keine Flüchtlinge zurückkehren lassen würde; Militäreinheiten wurden entsandt, um Dörfer zu sprengen oder in Brand zu setzen (601 Dörfer wurden zerstört, die meisten davon in der ersten Hälfte des Jahres 1949); neue jüdische Einwanderer wurden in entvölkerten palästinensischen Häusern untergebracht (350 der 370 neuen jüdischen Siedlungen, die zwischen 1948 und 1953 errichtet wurden, befanden sich auf Flüchtlingsland); und Palästinenser, die versuchten, zurückzukehren, um einen Teil ihres Besitzes zu retten, Lebensmittel zu beschaffen oder sich mit ihren zurückgelassenen Familien zu treffen, wurden kurzerhand erschossen. [4]
Die Verhinderung der Rückkehr endete nicht mit dem Waffenstillstand von 1949. Sie wird bis heute fortgesetzt, und zwar unter Verletzung des Völkerrechts, ohne verteidigungspolitische Rechtfertigung und oft sogar ohne demografische Rechtfertigung.[5] Darüber hinaus ermächtigte das Gesetz über das Eigentum der Abwesenden den Staat, das Eigentum aller Personen einzubehalten, die bei der ersten Volkszählung im November 1948 abwesend waren, unabhängig davon, ob sie sich innerhalb der Staatsgrenzen befanden oder nicht. Auf diese Weise konnte Israel den größten Teil des Ackerlandes, Zehntausende von Wohn- und Geschäftsgebäuden, Fahrzeuge, landwirtschaftliche und industrielle Geräte, Bankkonten, Möbel und Teppiche, etwa eine Million Nutztiere und so weiter enteignen.
Obwohl das Gesetz nur für eine begrenzte Zeit gelten sollte und obwohl der "Custodian of Absentee Property" daran gehindert wurde, enteignete Vermögenswerte weiterzuverkaufen, wurden im Laufe der Jahre weitere Gesetze und Verordnungen erlassen, die es Israel ermöglichten, privates palästinensisches Land auf beiden Seiten der Grünen Linie zu beschlagnahmen und für militärische Zwecke, für die Nutzung durch jüdische Siedler oder für Parks und Einrichtungen zu verwenden, die in fast allen Fällen dem Nutzen und dem Wohlbefinden der jüdischen Bürger Israels dienen sollten.
Vertiefung der Kontrolle, Unterdrückung des Widerstands
Der räumliche und demografische Vorteil für die jüdische Bevölkerung wurde seitdem durch die Aufteilung der Palästinenser in Einheiten mit unterschiedlichem Rechtsstatus vertieft und beibehalten: Flüchtlinge in nicht-arabischen Ländern, Flüchtlinge in arabischen Ländern, die im Staat Israel verbliebenen Palästinenser, einschließlich der Binnenvertriebenen, die Bewohner Ost-Jerusalems, die Bewohner der "nicht anerkannten" Beduinendörfer im Naqab/Negev und die Bewohner des besetzten Westjordanlands und des belagerten Gazastreifens. Wie Amnesty feststellt[6]:
Die Existenz dieser getrennten Rechtssysteme [...] ist eines der wichtigsten Instrumente, mit denen Israel die Palästinenser fragmentiert und sein Unterdrückungs- und Herrschaftssystem durchsetzt, und dient, wie die UN-Wirtschafts- und Sozialkommission für Westasien (ESCWA) feststellt, "[...] zur Unterdrückung jeder Form von nachhaltigem Dissens gegen das von ihnen geschaffene System."[7]
In dem Bericht werden die Arten der Unterdrückung aufgezählt, die im Rahmen der einzelnen Rechtssysteme ausgeübt werden, wie Massenverhaftungen, Folter, Landraub, Massaker, Bewegungseinschränkungen, Verweigerung des Zugangs zu Ressourcen, Störung des Familienlebens und so weiter. Dies wurde bereits früher getan. Von größter Bedeutung ist jedoch die Warnung des Berichts, dass der Widerstand gegen die spezifischen Merkmale der Unterdrückung, ohne Bezugnahme auf die Tatsache der Zersplitterung selbst, demselben Unterdrückungssystem dient. Wenn man sich beispielsweise nur auf die israelischen Verbrechen in den besetzten Gebieten konzentriert, werden die zusätzlichen Verstöße gegen das Völkerrecht in Bezug auf die Flüchtlinge verschleiert, während gleichzeitig die Diskriminierung der Palästinenser, die hinter der Grünen Linie und in Ostjerusalem geblieben sind, verheimlicht oder allenfalls als Teil des Diskurses über die Rechte von Minderheiten in einer liberalen Gesellschaft falsch dargestellt wird.[8]
Die Autoren des Berichts argumentieren, dass der konzeptionelle Rahmen der Apartheid ein kohärentes Verständnis der Metalogie der verschiedenen Formen der Unterdrückung ermöglicht: die Absicht, ein System der Kontrolle aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die jüdische Hegemonie zu etablieren und zu bewahren. Dies ist genau die Bedeutung dessen, was die Palästinenser seit langem als die "andauernde Nakba" bezeichnen. Darüber hinaus ist Apartheid auch ein Begriff, der im internationalen Recht verankert ist und somit konventionelle Sanktionen nach sich zieht. Der Verweis auf das Ziel der Kontrolle und nicht nur auf die Mittel macht auch deutlich, dass das Problem nicht auf eine "Gruppe von Extremisten" reduziert werden kann - und auch nie reduziert wurde. Die Verantwortung für das Problem liegt bei allen staatlichen und quasi-staatlichen Institutionen, bei der Zionistischen Weltorganisation, bei allen staatlichen Regierungen, unabhängig von ihrer Parteizugehörigkeit, bei der Justiz, bei der Vermögensverwaltungsbehörde, beim Jüdischen Nationalfonds.
Der Schlüssel zum Problem
Die Verhinderung der Rückkehr der Flüchtlinge von 1948 bis 1967 und bis zum heutigen Tag wird in dem Bericht als ein wichtiger Mechanismus der israelischen Version der Apartheid dargestellt. Das Recht auf Rückkehr wird in dem Bericht mehr als 50 Mal erwähnt und leitet seine rechtliche, historische und räumliche Analyse.
In rechtlicher Hinsicht bedeutet die Verweigerung der Rückkehr unter anderem, dass die israelische Kontrolle nicht auf die Grenzen Israels beschränkt ist, sondern sich auch gegen die Palästinenser richtet, die im Laufe der Jahre entwurzelt wurden, da ihre Abwesenheit für die Aufrechterhaltung einer jüdischen Mehrheit unerlässlich ist.[9] Nicht weniger wichtig ist die Folgerung, dass die Apartheid zwangsläufig bestehen bleibt, solange die Flüchtlinge an der Rückkehr gehindert werden.[10]
Historisch gesehen stellen Vertreibung und Verhinderung der Rückkehr die explizite Logik von Israels Vorgehen dar, auch nach 1948. Unmittelbar nach dem Krieg zwang Israel 85 Prozent der Palästinenser, die auf seinem Territorium verblieben waren, eine Militärregierung auf, obwohl sie formal die Staatsbürgerschaft besaßen. Nicht weniger als 18 Jahre lang verweigerte Israel ihnen grundlegende Rechte wie das Recht auf Eigentum, Redefreiheit und Freizügigkeit, konfiszierte ihr Land und andere Besitztümer und errichtete ein kompliziertes Kontroll- und Überwachungssystem, das ihre Möglichkeiten einschränkte, sich politisch zu organisieren und ihr Schicksal zu gestalten. Auf der Grundlage offizieller Dokumente stellt der Bericht fest, dass die Militärregierung 1966 erst dann aufgehoben wurde, als hinreichende Gewissheit bestand, dass die Flüchtlinge nicht mehr zurückkehren konnten, vor allem nachdem fast alle palästinensischen Dörfer zerstört und aufgeforstet worden waren.[11]
Auch wenn die Besetzung des Westjordanlands bereits im darauffolgenden Jahr begann, kann die Wiedereinführung der Militärherrschaft auf der anderen Seite der Grünen Linie nicht losgelöst von Israels Entvölkerungspolitik verstanden werden. Im Laufe des Krieges von 1967 wurden mehr als 350.000 Palästinenser entwurzelt, die Hälfte von ihnen Flüchtlinge aus dem Krieg von 1948[12]. Einige wurden in Konvois nach Jordanien gezwungen, darunter Tausende aus den Dörfern Imwas, Yalu und Beit Nuba. [13] Andere wurden auf verschiedene Weise zur Flucht gezwungen, z. B. durch massive Bombardierungen und Zerstörungen, wie im Flüchtlingslager Iqbat Jaber südlich von Jericho, das das größte Lager im Nahen Osten war, bis 90 Prozent seiner Bewohner nach Jordanien deportiert wurden. 14] Den Flüchtlingen von 1967 werden auch die vom Völkerrecht gewährten Rechte verweigert.
Eine Chance für die jüdische Gesellschaft - All dies sind Argumente, die von der palästinensischen Gesellschaft seit mehr als sieben Jahrzehnten vorgebracht werden, und es ist ein positiver Schritt, dass die internationale Gemeinschaft begonnen hat, ihnen Glaubwürdigkeit zu verleihen, sowohl im Prinzip als auch durch Forschung und die Verbreitung von Informationen.
Aber was ist mit der jüdischen Gesellschaft in Israel? Der Bericht von Amnesty International ist eine weitere Gelegenheit für diese Gesellschaft, oder zumindest für diejenigen, die an Humanismus und Gleichheit glauben, die zentrale Rolle des palästinensischen Flüchtlingsstatus in der Geschichte der zionistischen Existenz in Israel anzuerkennen. Dies würde jedoch bedeuten, dass sie mit einigen hartnäckigen Mythen aufräumen müssten:
"Es war eine unbeabsichtigte Folge". Tatsächlich strebte die zionistische Besiedlung Israels von Anfang an danach, so viel Territorium wie möglich zum ausschließlich jüdischen Nutzen zu gewinnen. Auch wenn nicht alle zionistischen Denker und Entscheidungsträger dieser Interpretation des Zionismus zustimmten, war dies die Ideologie, die tatsächlich umgesetzt wurde. Es gibt Beweise dafür, dass nicht weniger als 57 palästinensische Dörfer vor 1948 gerodet wurden, sowie Erklärungen, die die Behauptung untergraben, dass das Land, von dem sie vertrieben wurden, mit legalen Mitteln gekauft wurde.
"Sie haben damit angefangen." 1948 ist nicht der Ausgangspunkt, sondern der Höhepunkt eines Prozesses der systematischen Entvölkerung. Auch die Behauptung, die zionistische Führung habe 1947 den UN-Teilungsplan akzeptiert, Tausende von Juden hätten in den Straßen von Tel Aviv getanzt und die Araber hätten den Krieg begonnen, ist verlogene Propaganda. Historische Quellen zeigen, dass die zionistische Führung absolut nicht die Absicht hatte, das Gebiet zu besiedeln, das in den verschiedenen Teilungsplänen für den jüdischen Staat vorgesehen war. Sowohl der israelische Premierminister David Ben Gurion als auch andere zionistische Führer erklärten unmissverständlich, dass die Zustimmung zu dem Plan ein diplomatischer Schachzug sei, der darauf abziele, die britische Evakuierung zu beschleunigen und die Übernahme eines möglichst großen Gebiets zu erleichtern[15].
Selbst die Machtverhältnisse vor Ort spiegeln nicht die Situation einer jüdischen Defensive gegen eine arabische Offensive wider, wie die Erzählung "wenige gegen viele" oder "David gegen Goliath" zu beweisen versucht. Ende 1947 verfügte die jüdische Gemeinschaft in Palästina über eine organisierte Streitmacht von etwa 40.000 Kämpfern, denen lediglich 10.000 meist untrainierte und schlecht organisierte palästinensische Kämpfer und Freiwillige aus arabischen Ländern gegenüberstanden, von denen die meisten keine militärische Erfahrung hatten. Selbst im Mai 1948, als sich der Krieg auf die arabischen Armeen ausweitete, hatte Israel den doppelten Vorteil größerer Ressourcen und besserer Waffen.[16]
"Was kann man tun? Krieg ist eine schreckliche Sache." Die Deportation und Enteignung der Palästinenser kann schon allein wegen ihres Ausmaßes nicht als notwendiger Bestandteil der Kämpfe abgetan werden. Etwa 750.000 Frauen und Männer wurden in diesem Krieg zu Flüchtlingen, und ihr Eigentum wurde beschlagnahmt. Etwa die Hälfte musste fliehen oder wurde vertrieben, bevor die arabischen Armeen in den Krieg eintraten.[17] Rechtlich gesehen ist die Unterscheidung zwischen "Flucht" und "Deportation" ebenfalls falsch: Zivilisten fliehen vor Kriegen und anderen Katastrophen und suchen vorübergehend Zuflucht mit der Absicht, nach dem Abklingen des Feuers in ihre Heimat zurückzukehren, und das Völkerrecht gewährt ihnen dieses Recht. Während des Krieges von 1948 hat es solche Fälle tatsächlich gegeben, ebenso wie dokumentierte Fälle von Zwangsumsiedlungen[18]. In beiden Fällen ist die Verhinderung der Rückkehr unentschuldbar und hat nichts mit der Frage zu tun, wer für den Ausbruch des Krieges verantwortlich ist.
"So ist es nun einmal". Das palästinensische Flüchtlingsdasein wird oft mit anderen historischen Fällen ethnischer Säuberung in Verbindung gebracht, die zu ihrer Rechtfertigung dienen. Keine Deportation ist jemals gerechtfertigt, und die Verbrechen anderer werden niemals die eigenen rechtfertigen. Auch die Juden wurden mit großer Grausamkeit entwurzelt und deportiert, und dies ist einer der Gründe, warum die Welt ihr Recht auf einen souveränen Staat anerkannt hat. In vielen Fällen (einschließlich der heutigen Erben des mittelalterlichen Spaniens und Nazideutschlands) haben sich die Nachfahren der Verbrecher im Nachhinein entschuldigt, Wiedergutmachungszahlungen geleistet, Denkmäler errichtet, Lehrpläne entwickelt und es den Opfern der zweiten und dritten Generation ermöglicht, die Staatsbürgerschaft zu erhalten und ihr Eigentum zurückzufordern. Keiner dieser Schritte wurde im palästinensischen Kontext unternommen, und darüber hinaus geht die Unterdrückung unaufhaltsam weiter.
"Lasst die Vergangenheit ruhen". Der Glaube, dass das Ergebnis des Krieges von 1948 von allem, was davor und danach geschah, getrennt werden kann und dass Israel einfach "weitermachen" kann, basiert auf einer jüdisch-zionistischen Vormachtstellung, die weder politisch noch rechtlich oder moralisch gerechtfertigt ist. Auch wenn die jüdische Bevölkerungsmehrheit 1948 gesichert war, beschränkte sich Israels Politik der ethnischen Säuberung nicht auf die Kriegszeit.[19] Zweitens lässt ein solcher Ansatz die Palästinenser völlig außer Acht: Die Katastrophe ist für die Palästinenser noch lange nicht vorbei, denen sogar das Recht verweigert wird, die Ruinen ihres Dorfes zu besuchen, für getrennte Familien, die sich nicht gemeinsam freuen oder trauern können, für einen Einwohner von Jaffa, dessen Schwester in Gaza belagert wird, oder einen Hebroniten, der daran gehindert wird, seine Geliebte in Haifa zu heiraten.
Es ist an der Zeit, über die Rückkehr zu sprechen - Der Bericht von Amnesty International stellt fest, dass jede Lösung, die das System der geteilten Rechte aufrechterhält und die Freiheiten des gesamten palästinensischen Volkes - in der Diaspora, in Israel, im Westjordanland, in Ostjerusalem und im Gazastreifen - nicht schützt, keine dauerhafte Lösung für die anhaltende Ungerechtigkeit bietet, wie es die Palästinenser immer getan haben. "Die Abschaffung dieses grausamen Apartheidsystems ist für die Millionen Palästinenser, die weiterhin in Israel und den besetzten Gebieten leben, sowie für die Rückkehr der palästinensischen Flüchtlinge von entscheidender Bedeutung [...], damit sie ihre Menschenrechte frei von Diskriminierung wahrnehmen können."[20] Die Abschaffung des jüdischen Vorherrschaftsregimes ist auch für Millionen von Juden in und außerhalb Israels von entscheidender Bedeutung - nicht weil Amnesty dies sagt, sondern weil dies zu einer besseren Zukunft für uns alle führen wird.
Die Geschichte zeigt, dass Gesellschaften, die auf einer suprematistischen und exklusivistischen Ideologie beruhen, zwangsläufig rassistisch und militaristisch sind; dies ist in der Tat die Richtung, in die sich die israelische Gesellschaft bewegt. Die Anerkennung der Rechte der Flüchtlinge auf der Grundlage des Völkerrechts ist eine Voraussetzung für die Beendigung des jüdischen Vorherrschaftsregimes und damit für Versöhnung, Demokratie und Gleichheit. Eine solche Anerkennung ermöglicht eine faire Einwanderungspolitik, die der Gesellschaft, der Kultur und der Wirtschaft zugute kommt und sogar die Verteilungsgerechtigkeit innerhalb der jüdischen Gesellschaft in Israel fördert.
Die Verwirklichung des Rechts auf Rückkehr setzt voraus, dass die Juden auf ihre Privilegien verzichten, so viel ist wahr. Aber was ist der Preis für die Beibehaltung eines "jüdischen Staates"? Bislang hat dieser Staat, obwohl er seine Legitimität durch Versprechen von Pluralismus und Appelle an universelle Rechte wie das Recht auf Selbstbestimmung rechtfertigt, an einer engen, starren Auslegung des jüdischen Rechts festgehalten und Ungleichheiten und Ausschlüsse geschaffen, die jeder Vorstellung von Liberalismus oder Universalismus widersprechen (am deutlichsten wird dies im Eherecht und in der Einwanderungspolitik). Die jüdische Definition des Staates Israel schadet in erster Linie Nicht-Juden, fordert aber auch von vielen Juden - insbesondere Schwarzen, LGBTQ und Frauen, die sich nicht scheiden lassen können (Agunot) - einen erheblichen Tribut. Sie schadet dem jüdischen Leben selbst, indem sie es sowohl an das zionistische Projekt als auch an das aschkenasische orthodoxe Recht bindet und so die unabhängige und spontane Entwicklung der Traditionen verhindert, wie sie in der Diaspora stattfand und noch immer stattfindet. Im Gegensatz zum Leben in gemeindebasierten Institutionen sind die Juden in Israel gezwungen, das Monopol des Rabbinats über die religiösen Dienste zu finanzieren und sich diesem zu unterwerfen.
Darüber hinaus rechtfertigt die ständige Angst vor einer "demografischen Bedrohung" weiterhin die Zuweisung von Ressourcen für militärische Zwecke und illegale Siedlungen in den besetzten Gebieten, anstatt für das öffentliche Gesundheitswesen, den Wohnungsbau und die Bildung. Die Notwendigkeit, die ständige Angst und Abwehrhaltung zu rechtfertigen, führt wiederum zu einem zutiefst rassistischen und militaristischen Bildungssystem. Die Zukunft, die dieser Weg verspricht, ist nicht die Zukunft, die ich will. Es hat nichts mit Mut zu tun, aus ständiger Angst vor einer vermeintlich existenziellen Bedrohung die totale Sicherheit zu suchen. Wir können und müssen uns von der Vorstellung lösen, dass die jüdische Befreiung auf Kosten der anderen gehen muss. Wir müssen beginnen, Verantwortung für unsere Zukunft zu übernehmen.
Wer sich für Gerechtigkeit und Gleichheit einsetzt, wer gegen Rassismus ist, wer sich einfach nicht an einem Verbrechen gegen die Menschlichkeit beteiligen will, wer einfach nur will, dass es hier besser wird, der muss es wagen, ernsthaft über die Rückkehr nachzudenken und zu reden. Ein guter erster Schritt wäre es, den Flüchtlingen selbst und den Organisationen der palästinensischen Zivilgesellschaft zuzuhören und herauszufinden, dass die Rückkehr nicht gleichbedeutend ist mit der Deportation der Juden aus diesem Land."[21] Al-Awda, die Palestine Right to Return Coalition, die breiteste überparteiliche demokratische Vereinigung weltweit, die sich für die Umsetzung des Rückkehrrechts einsetzt, stellt klar fest, dass "palästinensische Flüchtlinge weitgehend akzeptieren, dass die Ausübung ihres Rechts auf Rückkehr nicht auf der Vertreibung jüdischer Bürger, sondern auf den Grundsätzen der Gleichheit und der Menschenrechte beruhen würde." In ähnlicher Weise erklärt das BADIL Resource Center for Palestinian Residency and Refugee Rights:
Was 1948 geschah, ist Geschichte. Es gibt kein Zurück mehr. Beim Recht auf Rückkehr geht es jedoch nicht darum, in der Zeit zurückzugehen. Bei der Rückkehr geht es viel mehr um die Zukunft. Es geht wirklich darum, ein neues Leben zu beginnen, das tiefe Gefühl der Zugehörigkeit zu dem Land zu erwidern, aus dem die Flüchtlinge vor Jahrzehnten gerissen wurden, und Beziehungen zwischen Palästinensern und Juden aufzubauen, die auf Gerechtigkeit und Gleichheit beruhen (Hervorhebung von mir).
Wird sich diese Haltung ändern, sobald sich die Machtverhältnisse verschoben haben? Vielleicht. Manche definieren Homophobie als "die Angst, dass schwule Männer dich so behandeln, wie du Frauen behandelst". Rückkehrphobie wäre die Angst, dass palästinensische Flüchtlinge dich so behandeln, wie der Zionismus sie behandelt hat. Ich habe mich entschieden, nicht in Angst zu leben, sondern Vertrauen in Menschen zu haben, die an Menschenrechte und Gleichheit glauben. Ich vertraue Flüchtlingen wie Isma'il Abu Hashash, der aus dem Irak entwurzelt wurde und heute im Westjordanland lebt, und der sagt
Wir dürfen nicht die Fehler der Israelis wiederholen und unsere Existenz in unserem Land von der Nichtexistenz der Menschen abhängig machen, die heute dort leben. Die Israelis oder die Juden dachten, dass sie nur dann in Palästina leben können, wenn die anderen es nicht können. Das ist nicht unsere Meinung. Wir sehen das Recht auf Rückkehr als eine Forderung nach einem individuellen und einem kollektiven Recht auf das Land, aus dem wir vertrieben wurden. Wir wollen ihnen nicht sagen, dass sie gehen sollen, und wir wollen auch nicht ihr Land spalten.
Sie können auch von Juden, die die Rückkehr unterstützen, hören, warum sie glauben, dass dies auch den Juden dieses Landes zugute käme. Sie werden feststellen, dass das Thema Rückkehr in der israelischen Gesellschaft sehr umstritten und emotional ist und dass in den letzten Jahren viel darüber geschrieben wurde.[22] Als nächstes können wir zu pragmatischeren Diskussionen übergehen. Salman Abu Sitta ist ein palästinensischer Geograph im Exil, der sein Leben der Analyse der praktischen Aspekte der Rückkehr gewidmet hat. Seine Studien zeigen unter anderem, dass der größte Teil des Landes, in das die Flüchtlinge zurückkehren wollen, derzeit unbewohnt ist. Das Kapstadt-Dokument, eine gemeinsam von Zochrot, einer israelischen Organisation, die sich für das Rückkehrrecht einsetzt, und Badil, einer palästinensischen Organisation für Flüchtlingsrechte, formulierte Vision für die Rückkehr, bietet einen rechtlichen Rahmen für die Realisierung der Rückkehr. Zahlreiche Informationen über die Rückkehr von Flüchtlingen in ihre Heimatländer auf der ganzen Welt sowie über die Herausforderungen und Chancen der freiwilligen Rückkehr finden sich auch in der Oktoberausgabe 2019 der Forced Migration Review.
Wenn es eine Sache gibt, die jüdische Israelis aus dem Amnesty-Bericht lernen können, dann ist es, dass der Versuch, die Ereignisse von 1948 von der palästinensischen Existenz im Jahr 2022 zu trennen, künstlich und zynisch ist, und dass die Forderung, dies anzuerkennen, keine Bitte um Empathie ist, sondern eine Forderung nach Wiedergutmachung. Denn die Nakba ist ein bewusster und andauernder Versuch, das palästinensische Volk in unserem Namen und mit unserer Beteiligung aus diesem Land auszulöschen. Es ist wichtig, sich dem Abriss von Häusern zu widersetzen und palästinensische Hirten im Jordantal zu begleiten. Es ist wichtig, Wasser und Strom für die Besatzungssubjekte zu fordern, den Siedlungsbau im Westjordanland zu überwachen und über Frieden zu sprechen. Die Verwirklichung des Rechts der Flüchtlinge auf Rückkehr ist jedoch der einzige Schritt, der die grundlegende Ungerechtigkeit ehrlich anerkennt, die die bis heute andauernden Unterdrückungsverhältnisse zwischen Juden und Palästinensern geschaffen hat. Es ist der einzige Schritt, der den wahren Wünschen der Opfer Rechnung trägt und einen echten Aspekt von Gerechtigkeit und Heilung beinhaltet. Es ist beängstigend, aber auch aufregend. Es ist kompliziert, und es wird Zeit brauchen. Genau deshalb sollten wir anfangen, es ernst zu nehmen. Quelle
[1] Alle Verweise auf den Amnesty-Bericht beziehen sich auf die vollständige englische Fassung.
[2] Die Verhinderung der Rückkehr wird u.a. auf den Seiten 14-15, 61, 64, 72, 75, 81 und 93-94 erörtert; zur Aneignung palästinensischen Vermögens durch das Absentees' Property Law und das Land Acquisition Law von 1953 siehe u.a. S. 22-23, 114-116, 119-121, 124.
[3] Memorandum von Y. Weitz, E. Sasson und E. Danin an Ben-Gurion, "Retroactive Transfer: A Scheme for Resolving the Arab Question in the State of Israel", 5. Juni 1948, zitiert in Benny Morris, The Birth of the Palestinian Refugee Problem Revisited (Cambridge: Cambridge University Press), 314-316.
[4] Noga Kadman, "Ausgelöscht aus Raum und Bewusstsein: Israel and the Depopulated Palestinian Villages of 1948" (Bloomington: Indiana University Press, 2015), Einleitung; Oren Yiftachel und Alexandre (Sandy) Kedar, "On Power and Land: The Israeli Land Regime", Theory and Criticism 16 (2000): 77 (hebräisch)
[5] Demografische Erwägungen erklären nicht die Maßnahmen, die ergriffen wurden, um die Rückkehr von Binnenvertriebenen wie den Einwohnern von Saffuriyya oder Kafr Bir'im zu verhindern, von denen die meisten noch auf israelischem Gebiet leben.
[6] Pp. 74-81.
[7] P. 17.
[8] Z.B. S. 62, 75.
[9] Pp. 62, 81.
[10] Pp. 33, 47, 93-94, 220, 259-260, 276.
[11] Pp. 105-106.
[12] Pp. 41, 76-77, 81.
[13] "Sie baten darum, ins Dorf zurückzukehren, und sagten, wir sollten sie besser töten [...]. Wir erlaubten ihnen nicht, ins Dorf zu gehen, um ihre Habseligkeiten zu holen, denn der Befehl lautete, dass sie nicht sehen sollten, wie ihr Dorf niedergerissen wurde." Aussage des verstorbenen israelischen Autors Amos Keinan, der im Krieg diente, in "Report on Village Demolition and Refugee Deportation, June 10, 1967", zitiert in Sedeq 2 (2007): 96-97 (hebräisch).
[14] Nur Masalha, Die Politik der Verleugnung: Israel and the Palestinian Refugee Problem (London: Pluto Press, 2003), 203-205.
[15] Bereits im März 1937 sagte der Zionistenführer und spätere Präsident Israels Chaim Weizmann dem britischen Hochkommissar für Palästina: "Selbst wenn wir von Zeit zu Zeit Rückschläge erleiden, werden wir am Ende das ganze Land erben; es sei denn, das Land wird in zwei Teile gerissen und eine Grenze für unsere Expansion gezogen [...]. Selbst wenn der Teilungsplan angenommen wird, werden wir uns letztendlich über das ganze Land ausbreiten [...]. Dies ist nichts anderes als ein Arrangement für die nächsten 25-30 Jahre." Moshe Sharett, Yoman Medini, Bd. 2, S. 67 (hebräisch), zitiert in: Alexander B. Downes, "Targeting Civilians in War" (Ithaca: Cornell University Press, 2011), S. 187.
[16] Benny Morris, "1948: A History of the First Arab-Israeli War" (New Haven: Yale University Press, 2008), S. 81-93, S. 197-207.
[17] Interne Dokumente des israelischen Geheimdienstes bestätigen, dass "die Vertreibung von etwa 70 % der Araber in dieser Zeit auf militärische Operationen der jüdischen Streitkräfte zurückzuführen ist, während die Befehle der arabischen Führer nur 5 % der Vertreibung bewirkten".
[18] Die folgenden Beispiele sind nur einige von vielen. Der jüdische Soldat Amnon Neumann sagte aus: "Wir umstellten das Dorf aus allen Richtungen, begannen in die Luft zu schießen, und alle fingen an zu schreien, und wir vertrieben sie." In den Einsatzbefehlen von Plan D (März 1948) wird die "Säuberung" und "Zerstörung" von Dörfern gefordert. Die Einwohner von Ramle und Lydd erhielten Flugblätter, die sie aufforderten, zu Fuß zu gehen, und die israelischen Truppen schossen über ihre Köpfe hinweg, bis die Flüchtlingskonvois jordanisches Gebiet erreichten. In Majdal wurde der Transfer mit Militärlastwagen durchgeführt.
[19] 1950 wurden 2.500 Palästinenser, die in der Stadt Majdal (heute Aschkelon) verblieben waren, deportiert; bis 1956 wurden mehr als 20.000 palästinensische Beduinen, die im Negev verblieben waren, vertrieben; und allein 1956 wurden etwa 5.000 Palästinenser aus den entmilitarisierten Zonen in Nordisrael vertrieben. Wie bereits erwähnt, kam es auch im Krieg von 1967 zu Vertreibungen, die bis heute sowohl in Israel als auch im Westjordanland andauern. Auch verschiedene Methoden der Zwangsauswanderung werden weiterhin angewandt.
[20] P. 33.
[21] Es ist schwer, aus den verschiedenen Veröffentlichungen von Palästinensern über die Rückkehr eine Auswahl zu treffen. Hier ist eine sehr begrenzte Auswahl: Sie können einige kurze Zitate von Flüchtlingen lesen, die über die Rückkehr sprechen; lesen Sie Abir Koptys Beitrag Without Return, Palestine Will Not Be Free, 15.5. 2013; den Kurzfilm "Three Returning Bouquets" von Firas Khouri ansehen und hören, wie Jugendliche ihre Sehnsucht nach Rückkehr beschreiben; beobachten, wie intern vertriebene Palästinenser ihre Rückkehr planen; sich zusammen mit Umar al-Ghubari und anderen mögliche Zukünfte der Rückkehr vorstellen und gemeinsam leben, wie in dem Buch "Awda" beschrieben, und durch die Orte wandern, die von der Al-Awda-Koalition für die Rückkehr und dem BADIL Resource Center for Palestinian Residency and Refugee Rights geplant werden.
[22] Englisch: Peter Beinart, A Jewish case for Palestinian refugee return, The Guardian, 18.5.2021; Alma Biblash, Who's afraid of the right of return?, +972 Magazine, 15.5.2014; Tom Pessah, Yes, the right of return is feasible. Here's how, +972 Magazine, 7.11.2017; Moran Barir, I have a dream - to see the Palestinian refugees return, 2012; Henriette Chacar, The Jewish Israelis helping making Palestinian return a reality, +972 Magazine, 29.5.2020. Hebräisch: Alma Biblash, It's Time to Talk about Return as a Practical Option, Local Call, 5. Mai 2014; Rachel Beit Arie, We Have Grown Used to View the Return as a Threat Rather than a Hope, Local Call, 2. Dezember 2018; Tom Pessah, Time for a Serious Discussion on the Right of Return, Haokets, 5. November 2017; Tom Pessah, The Right of Return: Not What You Thought, Sicha Mekomit, 18. April 2018; Joint Meeting on the Ruins of the Village Mighar, Israel Social TV, 7. November 2017; und eine Reihe von Israel Social TV-Beiträgen über das Recht auf Rückkehr, in denen unter anderem Avi-Ram Tzoreff, Jessica Nevo, Yossef(a) Mekyton und Moran Barir interviewt wurden.
Weitere Seiten zum Thema
Amnesty - Israel ein Apartheitsstaat
Human Rights klagt Apartheid an
Human Rights Watch klagt Israel an
Dies ist Apartheid - B'Tselem
Wir klagen Apartheid an?
Apartheid
|
Beiträge geben nicht unbedingt und in allen Aussagen die Meinung der Redaktion wieder.
Eine kleine Auswahl weiterer Nachrichten und Texte, in meist englischer Sprache
Archiv
Dort findet man die
Startseiten
chronologisch
gespeichert >>>.
|