Israelische Regierung kündigt Plan zur gewaltsamen Räumung eines palästinensischen Dorfes an
27. 1. 2022
Einem neuen Bericht zufolge, der am Dienstag veröffentlicht wurde, hat die israelische Regierung einen Plan zur gewaltsamen Räumung der 200 Bewohner des Dorfes Khan al-Ahmar entwickelt, um die israelische Kolonisierung auf das Land auszuweiten. Dem Bericht des israelischen Nachrichtensenders Channel 12 zufolge hat die israelische Regierung einen neuen Plan ausgearbeitet, der darauf abzielt, das Dorf Khan al-Ahmar östlich des besetzten Jerusalems zu evakuieren und seine Bewohner in der kommenden Zeit gewaltsam zu vertreiben. Der Plan sieht die Evakuierung von Khan al-Ahmar und den späteren Wiederaufbau des Dorfes in einem benachbarten Gebiet vor, das etwa drei Kilometer vom ursprünglichen Standort des Dorfes entfernt liegt, sowie die Umsiedlung der Bewohner an diesen neuen Ort.
Diese Zwangsumsiedlung der Bewohner ist ein direkter Verstoß gegen das Völkerrecht und im Fall von Khan al-Ahmar ein Verstoß gegen die Feststellung des Internationalen Strafgerichtshofs, dass die Deportation der Dorfbewohner von Khan al-Ahmar ein "Kriegsverbrechen" darstellt. Der Fall des Dorfes Khan al-Ahmar wurde vor sechs Monaten vor den Internationalen Strafgerichtshof gebracht, und die israelische Regierung hatte ihre Versuche, die Bewohner gewaltsam zu vertreiben, zurückgenommen.
Jetzt aber, so zeigt der neue Bericht, hat die israelische Regierung ihre Pläne zur Vertreibung des Dorfes und aller seiner Bewohner wieder aufgenommen. Dem Bericht von Channel 12 zufolge wurde der neue Plan in den Korridoren des israelischen Kabinetts zwischen Mitgliedern des Nationalen Sicherheitsrats, die dem Büro von Premierminister Naftali Bennett angehören, erörtert. Der neue Plan kommt vor der Sitzung des israelischen Obersten Gerichtshofs, der sich am 6. März mit dem Fall Khan al-Ahmar befassen soll. Die Bewohner hatten darum gebeten, die Räumung und Vertreibung aus ihren Häusern zu verschieben.
Die israelischen Behörden behaupten, dass das Dorf Khan al-Ahmar auf so genanntem "Staatsland" gebaut wurde, und dass es ohne Genehmigung errichtet wurde. Am 29. September stimmte der so genannte "Oberste Gerichtshof Israels" zu, die Deportation und Vertreibung der Bewohner des Dorfes Khan al-Ahmar angesichts des anhaltenden Drucks der internationalen Gemeinschaft um weitere sechs Monate aufzuschieben.
Das Dorf Khan al-Ahmar ist von mehreren israelischen Kolonialsiedlungen umgeben und liegt in dem Gebiet, das die israelische Besatzung für ihr Siedlungsprojekt "E1" vorgesehen hat. In dem Dorf leben etwa 200 Palästinenser, davon 53 % Kinder und 95 % Flüchtlinge, die beim Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge (UNRWA) registriert sind. Auf dem fraglichen Grundstück befindet sich auch eine Schule mit 170 Schülern, die aus verschiedenen Orten der Region stammen.
Im Mai 2018 beschlossen die Besatzungsbehörden, das Dorf abzureißen und seine Bewohner zu vertreiben, doch dieser Versuch scheiterte am standhaften, gewaltlosen Widerstand der Dorfbewohner und auch an einer Entscheidung des Internationalen Strafgerichtshofs, der die israelische Regierung davor warnte, das Dorf und die umliegenden Gemeinden in dem als "E1" bezeichneten Gebiet zu vertreiben oder abzureißen.
Es ist bemerkenswert, dass die Durchführung des Prozesses der Vertreibung und des Abrisses der Bewohner des Dorfes Khan al-Ahmar den Weg für die Errichtung von Siedlungsprojekten ebnen würde, die das besetzte Jerusalem von seiner Umgebung isolieren und das Westjordanland in zwei Teile teilen würden. Quelle |
In einem Außenposten im Westjordanland stellen israelische Siedler ihre Macht zur Schau
Joseph Krauss - Übersetzt mit DeepL
Die jüdische Siedlung Homesh, die auf palästinensischem Privatland tief im besetzten Westjordanland errichtet wurde, wurde 2005 aufgelöst und kann nicht wieder aufgebaut werden. Zumindest besagt das das israelische Gesetz.
Als jedoch letzte Woche eine Gruppe von Siedlern zu dem Gelände fuhr, wurden sie durch die für palästinensische Fahrzeuge gesperrten Kontrollpunkte der Armee gewunken und erreichten eine Ansammlung von Zelten auf der windigen Hügelkuppe. Dort lernten Dutzende von Siedlern in einer behelfsmäßigen Jeschiwa, einer religiösen Schule. Leere Weinflaschen und Müllsäcke lagen zum Einsammeln bereit, die Überreste eines Festmahls, an dem am Vorabend Hunderte von Siedlern teilgenommen und das in den sozialen Medien dokumentiert worden war.
Die Fähigkeit der Siedler, ihre Präsenz in Homesh aufrechtzuerhalten, das von einer Abteilung israelischer Soldaten bewacht wird, ist ein anschauliches Beispiel für die Macht der Siedlerbewegung fast 55 Jahre nach der Eroberung des Westjordanlandes durch Israel im Nahostkrieg von 1967. Ihre Stärke zeigte sich auch in einer Welle von Angriffen auf Palästinenser und israelische Friedensaktivisten in den letzten Monaten, viele davon vor den Augen israelischer Soldaten, die offenbar nicht in der Lage oder nicht willens sind, sie zu stoppen, obwohl israelische Beamte versprechen, für Recht und Ordnung zu sorgen. Das Schlimmste an der Gewalt steht im Zusammenhang mit Siedler-Außenposten wie Homesh.
Die Tatsache, dass die israelischen Behörden Homesh nicht geräumt haben - was nach israelischem Recht eindeutig illegal ist - macht es fast unmöglich, sich die Räumung einer der 130 offiziell genehmigten israelischen Siedlungen als Teil eines künftigen Friedensabkommens vorzustellen. In diesen Siedlungen sowie in Dutzenden von nicht genehmigten Außenposten wie Homesh leben derzeit fast 500.000 Siedler.
Die Palästinenser sehen in den Siedlungen das Haupthindernis für eine Zweistaatenlösung des jahrhundertealten Konflikts, und die meisten Länder betrachten sie als Verstoß gegen das Völkerrecht. Doch in einem zunehmend hawkischen Israel genießen die Siedler breite Unterstützung. "Wir haben das Privileg, Gott sei Dank, hier zu leben und die Tora zu studieren, und wir werden dies mit Gottes Hilfe auch weiterhin tun", sagte Rabbi Menachem Ben Shachar, ein Lehrer an der Jeschiwa. "Das israelische Volk muss an Homesh festhalten, um hier und an jedem anderen Ort im Land Israel Tora zu studieren", sagte er, wobei er einen biblischen Begriff für das heutige Israel und das Westjordanland verwendete.
Israel hat die Siedlung 2005 im Rahmen seines Rückzugs aus dem Gazastreifen aufgelöst, und das Gesetz verbietet israelischen Staatsbürgern, das Gebiet zu betreten. Der Oberste Gerichtshof Israels hat anerkannt, dass das Land den Palästinensern aus dem nahe gelegenen Dorf Burqa gehört. Doch die Siedler sind immer wieder zurückgekehrt und haben Zelte und andere Bauten auf den Fundamenten ehemaliger Häuser errichtet, die inzwischen von Unkraut überwuchert sind. Die Armee hat die Bauten bereits mehrfach abgerissen, duldet ihre Anwesenheit aber meistens. Die Party am 16. Januar war nur die jüngste in einer Reihe von Märschen, politischen Kundgebungen und anderen Versammlungen, die im Laufe der Jahre an diesem Ort stattgefunden haben und an denen teilweise auch israelische Gesetzgeber teilgenommen haben.
Das israelische Militär erklärte in einer Erklärung, es habe die Veranstaltung nicht genehmigt und Maßnahmen ergriffen, um Zivilisten am Erreichen des Geländes zu hindern, einschließlich der Einrichtung von Kontrollpunkten. Die Siedler scheinen diese umgangen zu haben. Das Militär lehnte es ab, die größeren Probleme rund um Homesh zu erörtern, und eine Regierungssprecherin lehnte eine Stellungnahme ab.
Die Ermordung eines Jeschiwa-Studenten durch einen palästinensischen Bewaffneten in der Nähe des Außenpostens im vergangenen Monat ist zu einem Schlachtruf für die Siedler geworden, die sagen, dass eine Räumung von Homesh jetzt einer Beschwichtigung des Terrorismus gleichkäme. Doch das Überleben des Außenpostens nach 16 Jahren hat seine Wurzeln in einem tiefgreifenden Wandel in Israel, der es fast unmöglich macht, selbst die dreistesten Aktivitäten der Siedler zu zügeln.
Das israelische Parlament wird von Parteien dominiert, die die Siedler unterstützen. Die derzeitige Regierung, eine fragile Koalition, die sich auf Fraktionen aus dem gesamten politischen Spektrum stützt, weiß, dass jede größere Konfrontation mit den Siedlern ihren Untergang bedeuten könnte. Premierminister Naftali Bennett ist ein ehemaliger Siedlerführer und lehnt die palästinensische Eigenstaatlichkeit ab.
Die Palästinenser in Burqa und den umliegenden Dörfern bekommen die Folgen zu spüren. Am Wochenende drangen maskierte Siedler in ein anderes Dorf im nördlichen Westjordanland ein, griffen eine Gruppe von Palästinensern und israelischen Friedensaktivisten mit Steinen und Knüppeln an und setzten ein Auto in Brand. Israels Minister für öffentliche Sicherheit, Omer Barlev, bezeichnete die Angreifer als "Terroristen", sagte jedoch, dass die Polizei Schwierigkeiten habe, sie zu fassen, weil sie fliehen, bevor die Behörden eintreffen.
Die Eigentümer des Grundstücks, auf dem Homesh gebaut wurde, laufen Gefahr, von Siedlern angegriffen zu werden, wenn sie versuchen, es zu betreten. Yesh Din, eine israelische Rechtsgruppe, die die Bewohner von Burqa vor Gericht vertritt, hat seit 2017 mindestens 20 Angriffe und sieben Vorfälle von Sachbeschädigung dokumentiert.
Ein 15-jähriger Palästinenser sagte, er sei im August von Siedlern entführt und gefoltert worden. Sechs Bauern wurden ins Krankenhaus eingeliefert, nachdem Siedler sie im November mit Metallstöcken und Steinen angegriffen hatten, so B'Tselem, eine weitere israelische Rechtsgruppe.
Ben Shachar, der Lehrer an der Jeschiwa, sagte, die Bauern sollten ihre Einreise mit dem israelischen Militär abstimmen. Er sagte, er sei offen für einen Dialog mit "jedem Araber, der akzeptiert, dass das Land Israel dem jüdischen Volk gehört", aber dass der Terrorismus "Teil der DNA der arabischen Gesellschaft" sei.
Yesh Din reicht derzeit im Namen der Palästinenser eine Petition beim Obersten Gerichtshof ein, in der Hoffnung, die Behörden dazu zu bewegen, den Außenposten zu entfernen und ihnen den Zugang zu ihrem Land zu ermöglichen.
"Es ist eine lustige Petition, nicht wahr?", sagte Lior Amihai, der Direktor von Yesh Din. "Wir haben eine Petition, um den Palästinensern den Zugang zu ihrem Land zu ermöglichen, aber nach dem Gesetz haben sie (bereits) Zugang zu ihrem Land."
Ghalib Hajah, der in Burqa geboren und aufgewachsen ist und jetzt in Israel ein wohlhabendes Bauunternehmen betreibt, legt letzte Hand an das, was er sich als ruhiges Landhaus für sich und seine Frau erhofft hatte. Von den Balkonen blickt man auf sanfte Hügel und Oliventerrassen.
Am Tag nach der Ermordung des Jeschiwastudenten bewarf eine Gruppe von Siedlern Hajahs Haus mit Steinen und zerschlug mehrere der neu eingebauten Fenster sowie Fliesen aus Italien, die draußen gestapelt waren. Andere zerschlugen Grabsteine auf dem Dorffriedhof.
"Ich habe mich drinnen versteckt, wie ein Dieb in meinem eigenen Haus", sagte er. "Es ist nicht das erste Mal, dass sie hier waren ... Bevor man sein Haus verlässt, muss man nachsehen, ob draußen Siedler sind. Sie blockieren die Straßen, sie werfen Steine auf Autos.
Er und andere Bewohner sagen, dass Siedler das Dorf in den letzten Jahren mehr als ein Dutzend Mal angegriffen haben, wobei die Armee scheinbar machtlos war, sie aufzuhalten. Stattdessen hat er sein neues Haus in eine Festung verwandelt, mit Kameras auf dem Dach und schweren Aluminiumrollläden an allen Fenstern und Türen. "Hier gibt es keine Stabilität", sagte er. Quelle |
Bracha "Illegale Siedlung von Bracha"
Bracha "Illegale Siedlung von Bracha"
Israel will 127 Siedlerhäuser in der illegalen Siedlung Bracha bauen
Yossi Dagan, Leiter eines regionalen Rates für jüdische Siedlungen im besetzten Westjordanland, gab gestern bekannt, dass er den Grundstein für den Bau von Hunderten von Siedlerhäusern auf dem Berg Gerizim in Nablus gelegt hat.
Dagan sagte in einer Presseerklärung, dass am Dienstag der Grundstein für den Bau eines neuen Siedlerviertels in der Siedlung Bracha auf dem Berg Gerizim südlich von Nablus gelegt wurde.
Ihm zufolge wird das Viertel 127 von 800 Wohneinheiten umfassen, die die israelische Regierung innerhalb von vier Jahren in der Siedlung zu bauen zugesagt hatte.
Die israelische Regierung hat bereits 547 dieser 800 Einheiten im Rahmen der Zusage gebaut, die sie vor etwa vier Jahren nach der Ermordung eines Bracha-Siedlers in der Nähe der Siedlung Ariel gegeben hatte. Quelle |
|
|
Zum vergrößern das Bild anklicken. |
Ein neues Buch
Johannes Zang
Erlebnisse im heiligen Land
77 Geschichten aus Israel und Palästina.
Von Ausgangssperre bis Zugvögel
Promedia Verlagsges. Mbh, 10/2021
ISBN-13: 9783853714904
Bestellnummer: 10521932
Umfang: 220 Seiten
Der deutsche Journalist Johannes Zang lebte fast zehn Jahre in Israel (Kibbutz Be¿eri, Tel Aviv) und den besetzten palästinensischen Gebieten (Bethlehem, Ost-Jerusalem). Dort führte er über 100 Gespräche, mit MinisterInnen und BürgermeisterInnen, HistorikerInnen und SoziologInnen, WirtschaftswissenschaftlerInnen und JournalistInnen, Rabbinern und christlichen Würdenträgern, MenschenrechtsanwältInnen und FriedensaktivistInnen, und mit hunderten Menschen "von der Straße": an Kontrollpunkten, auf Familienfeiern und Empfängen, in Schulen und Sammeltaxis, nach Friedensgebeten und auf Protestmärschen.
In 77 Texten bildet der Autor den Reichtum des Heiligen Landes ab, das Bunte, Anziehende und Vielfältige. Er benennt gleichwohl auch Verstörendes, Widersprüchliches und Himmelschreiendes.
Ein umfangreicher Anhang bietet wertvolle Buchtipps, weist auf augenöffnende Filme hin, erklärt, auf welchen Internetseiten man Hintergrundinformationen findet und nennt Webinare, die tief in die israelische und palästinensische Gesellschaft sowie deren Konflikt blicken lassen. Eine etwas andere Zeittafel markiert Meilensteine der Geschichte, der Konfrontationen sowie von Dialog- und Friedensinitiativen.
„Erlebnisse im Heiligen Land“ – neues Werk von Johannes Zang
Publiziert am 16. Dezember 2021
Der deutsche Theologe Johannes Zang hat mit „Erlebnisse im Heiligen Land“ ein neues Buch veröffentlicht. Er gibt darin anhand von 77 Geschichten vielfältige Einblicke in das Land und die Eindrücke, die er in Israel und Palästina sammeln konnte. Das Werk ist im Promedia Verlag erschienen und kann derzeit für € 19,90 erworben werden. Die Kirchenzeitung der Diözese Linz hat in ihrer Ausgabe 46/2021 darüber berichtet und im folgenden Artikel einen guten Einblick in das 224 Seiten umfassende Buch geboten:
Von Ausgangssperre bis Zugvögel [1]
Zehn Jahre hat Johannes Zang insgesamt in Israel und Palästina gelebt. Als Autor lässt er seine Leser/innen teilhaben an dem Interessanten, Kuriosen und Bedrückenden, das ihm im Heiligen Land begegnet ist.
So vielfältig das Land ist, sind auch Zangs Themen. In 77 Kapiteln auf je einer Doppelseite bewegt er sich vom Heute ins Gestern, vom Norden in den Süden, von Moscheen in Kirchen, von Tel Aviv in den Gazastreifen. Oder in einen der 43 Nationalparks, die es in Israel gibt. Als Heiligland-Pilger/in konzentriert man sich natürlich mehr auf religiöse Stätten und biblische Plätze als auf die Landschaft. Doch Israel hat atemberaubende Naturschönheiten zu bieten, macht Zang aufmerksam: etwa die Negevwüste oder „Ein Gedi“ am Toten Meer. Wanderungen im Heiligen Land hinterlassen oft tiefere Spuren als historische Abhandlungen, lautet seine Botschaft. Auch an Vögeln interessierte Menschen kommen in Israel und Palästina auf ihre Rechnung. 500 (!) Millionen ziehen jährlich auf ihrem Weg in die Winter- bzw. Sommerquartiere durch das Land und machen vor allem im Norden des Sees Gennesaret Rast.
Oder wer weiß, dass mit September 2021 in Israel wieder ein „Schmitta“- Jahr begonnen hat? Alle sieben Jahre ist säen, pflügen und ernten verboten, schreibt die Bibel vor. Das ist eine Herausforderung für fromme jüdische Bauern und für Strenggläubige, die die entsprechenden kultisch reinen Lebensmittel suchen. Die Lösung des Problems? – Man kann bei palästinensischen Bauern oder Importware kaufen oder ein wenig kreativ werden.-
Zang kann auch von Erfahrungen berichten, die Heilig-Land- Pilger im Normalfall nicht machen, was aber zum Alltag der palästinensischen Bevölkerung gehört. Als Organist in Jerusalem gab er auch 14-tägig Klavierunterricht in Zababdeh im Westjordanland. Die 110 Kilometer lange Fahrt mit dem Sammeltaxi dauerte wegen der israelischen Kontrollpunkte immer lange, aber der Rekord von neun Stunden und zwei Minuten raubte dem Autor dann doch einmal die letzte Kraft. Wie schwierig die arabische Sprache zu erlernen ist – auch das hat der Autor am eigenen Leib erfahren. Der Wortschatz des Arabischen ist immens, allein für Honig gibt es 80 Bezeichnungen, für das Kamel angeblich 1.000. Ein paar arabische Worte haben sich in das Deutsche eingeschlichen: z. B. Ziffer oder Matratze, dem das arabische Wort für „Teppich auf dem man schläft“ zugrunde liegt.
So leicht sich die einzelnen Kapitel lesen, in einem Anhang hat Zang alles, vor allem seine politischen Statements zur israelischen Besatzungspolitik, penibel belegt. Es ist ein spannendes und fundiertes Buch, eine lohnende Lektüre.
[1] Josef WALLNER: Von Ausgangssperre bis Zugvögel, in: KirchenZeitung der Diözese Linz, 46/2021, https://www.kirchenzeitung.at/site/kirche/kircheooe/von-ausgangssperre-bis-zugvoegel (16.11.2021).
Weitere Bücher von Johannes Zang
Texte von Johannes Zang die im "Das Palästina Portal" veröffentlicht wurden
|
Mehr >>> |
Israelisch-palästinensische Friedensgruppe deckt israelische Investitionen in getrennte Straßen auf-
27. 1. 2022 - Übersetzt mit DeepL
Die israelisch-palästinensische Friedensgruppe "Combatants for Peace" hat durch eine Petition zur Informationsfreiheit eine massive Investition der israelischen Regierung in "jüdische" Straßen im Westjordanland aufgedeckt.
Die Petition wurde von Rechtsanwalt Eitay Mack im Namen von Combatants for Peace eingereicht. Sie enthüllt, dass das israelische Verkehrsministerium unter der Leitung von Minister Merav Michaeli, dem Vorsitzenden der israelischen Arbeitspartei, Hunderte von Millionen Schekel in den Bau von "Umgehungsstraßen" investiert, die nur für Juden im Gebiet C des Westjordanlandes bestimmt sind.
Obwohl Michaeli in der Vergangenheit erklärt hat, dass sie gegen die Pflasterung von Straßen für israelische Siedler im Westjordanland ist, tut sie in ihrer Funktion als Verkehrsministerin genau das. Die Gruppe Combatants for Peace stellt fest, dass diese vermeintlich linke Regierungschefin viel mehr in Siedlungsstraßen investiert als die beiden letzten Verkehrsminister, die beide aus rechten Parteien stammten.
Aus den Informationen, die die Gruppe als Antwort auf ihre Anfrage nach Informationsfreiheit vom Ministerium erhalten hat, geht hervor, dass Michaeli die Fortsetzung der Pflasterung von zwei Straßen nur für Juden genehmigt hat: die Al-Arroub-Umgehung und die Huwara-Umgehung. Die geschätzten Kosten für diese beiden Straßen beliefen sich auf mehr als eine halbe Milliarde Schekel. Darüber hinaus genehmigte sie den Bau von zwei weiteren "Umgehungsstraßen": die Umgehungsstraße von Hizma, die die Siedlungen im Gebiet von Ma'ale Adumim mit der Straße 443 verbinden wird, und die Umgehungsstraße von al-Walaja, mit der die Zahl der Siedler in der Siedlung Gilo verdoppelt werden soll.
Alle fraglichen Straßen werden auf palästinensischem Land gebaut, das den palästinensischen Eigentümern ohne Zustimmung oder Entschädigung entzogen wurde, und die Straßen werden genutzt, um große Teile des Westjordanlandes (das palästinensisches Land ist) zu kolonisieren und zu übernehmen und diese Gebiete dem Staat Israel einzuverleiben.
Diese Kolonisierung und Annexion verstößt direkt gegen internationales Recht und unterzeichnete Abkommen, aber israelische Beamte genehmigen diese Aktionen weiterhin und führen sie ungestraft durch, ohne dass die internationale Gemeinschaft etwas dagegen unternimmt.
Der Bau der Straßen durch die so genannte "Regierung des Wandels" folgt auf eine jahrzehntelange Kolonisierung durch rechtsgerichtete israelische paramilitärische Kräfte in dem Bestreben, sich weiteres Land im Gebiet C anzueignen, und zwar in einer Weise, die eine künftige Lösung des Konflikts unmöglich machen wird.
Das "Gebiet C" war eines der Gebiete, die im Rahmen des Osloer Abkommens von 1993 eingerichtet wurden, das eine Beendigung des Konflikts herbeiführen sollte. Das Gebiet C sollte innerhalb von fünf Jahren nach Abschluss des Abkommens - also bis 1998 - wieder unter palästinensische Kontrolle gestellt werden. Doch dazu kam es nicht, und im Jahr 2000 brach die zweite Intifada aus, nachdem Israel das unterzeichnete Friedensabkommen kontinuierlich und eklatant missachtet hatte.
Als Reaktion auf die Entdeckung der Investitionen in Siedlungsstraßen erklärten die Combatants for Peace in ihrer Erklärung: "Das ist die Wahrheit hinter Israels 'Regierung des Wandels': eine Vertiefung der Besatzung durch massive Investitionen in ausschließlich jüdische Projekte in den besetzten palästinensischen Gebieten. Wir fragen uns also: Welche Art von Veränderung bringt die 'Regierung des Wandels'?"
In ihrer Erklärung erklärten die Combatants for Peace außerdem: "Wir fordern Minister Michaeli auf, diese Straßen nicht weiter zu pflastern. Anstatt die Agenda der Rechtsextremen zu bedienen und die Siedlungen auszubauen, sollte Michaeli die Investitionen des Verkehrsministeriums in Gebiet C stoppen und diese Hunderte von Millionen Schekel in die Entwicklung eines besseren Verkehrssystems innerhalb Israels stecken, zum Nutzen der Bürger Israels und nicht zum Nutzen der Siedlungsunternehmen." Quelle |
Der palästinensische Flüchtling Fahmi Hamad.
UNRWA drückt sein Beileid zum Tod von Herrn Fahmy Abdel Raouf Hamad aus.
27. Januar 2022 - WAFA - Übersetzt mit DeepL
Das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge drückte gestern, Mittwoch, sein Beileid zum Tod von Fahmi Abdelraouf Hamad aus, einem 57-jährigen palästinensischen Flüchtling aus dem Lager Qalandiya, der am Montag verstorben war.
In einer Pressemitteilung erklärte das UNRWA, Hamad habe sich zum UNRWA-Gesundheitszentrum begeben, als, wie aus vorläufigen Berichten des UNRWA hervorgeht, die israelischen Streitkräfte in das Lager eindrangen und in stundenlangen Auseinandersetzungen große Mengen Tränengas in der Nähe des UNRWA, des Gesundheitszentrums und der Schulen des Lagers abfeuerten.
"Tränengas drang in die UNRWA-Einrichtungen ein und traf Kinder und Patienten, darunter auch Hamad. Dem pädagogischen Personal der UNRWA gelang es, die Schüler aus den Schulen zu evakuieren. Aufgrund der Nähe der Zusammenstöße und der großen Menge an Tränengas außerhalb des Gesundheitszentrums und des medizinischen Zustands der Patienten im Inneren war es dem UNRWA-Gesundheitspersonal jedoch nicht möglich, die Patienten zu evakuieren."
Die UN-Organisation betonte, dass die israelischen Besatzungsbehörden ihre Appelle, das Abfeuern von Tränengaspatronen einzustellen, ignoriert hätten, und kritisierte die israelischen Streitkräfte dafür, dass sie Tränengas um einen Krankenwagen herum abgefeuert hätten, der Hamad evakuiert hatte.
"Die mehrfachen Appelle des UNRWA an die israelischen Behörden, den Tränengasbeschuss in der Nähe seiner Einrichtungen einzustellen und die Evakuierung von Patienten und Mitarbeitern zuzulassen, wurden leider nicht erhört. Mehr als eineinhalb Stunden, nachdem das UNRWA zum ersten Mal die Behörden kontaktiert und um Evakuierung und die Einstellung des Tränengasbeschusses in der Nähe der Einrichtungen gebeten hatte, gelang es einem von der Klinik gerufenen Krankenwagen, den später am Tag tragisch verstorbenen Hamad zu evakuieren. Während Hamads Evakuierung wurde um den Krankenwagen herum Tränengas abgefeuert und ein UNRWA-Mitarbeiter benötigte ebenfalls medizinische Versorgung, weil er Tränengas eingeatmet hatte."
Die Agentur forderte eine sofortige Untersuchung der Umstände um Hamads Tod.
"Die UNRWA wird den schweren Vorfall später untersuchen und fordert die israelischen Sicherheitskräfte auf, eine sofortige Untersuchung aller Umstände rund um diese Operation durchzuführen", schloss er. H.A Quelle |
Die von Israel dämonisierte Union of Agricultural Work Committees hilft den Menschen in Gaza, ihre eigenen Lebensmittel anzubauen.
Foto Ashraf Amra
Saatgut retten, Kühe zählen: Arbeit einer "Terror"-Gruppe?
Rami Almeghari - 26. Januar 2022 - Übersetzt mit DeepL
Ibrahim Abu Ghoula hat einen Bauernhof in der Nähe der Grenze zwischen dem Gazastreifen und Israel. Er befindet sich in einer äußerst prekären Lage. Bei vielen Gelegenheiten ist das israelische Militär mit Panzern in sein Land eingedrungen und hat dabei große Schäden an seiner Ernte angerichtet. Abu Ghoula ist es gelungen, mit Hilfe der Union of Agricultural Work Committees (UAWC) weiterzuarbeiten.
Während der laufenden Wintersaison bearbeitete die UAWC sein Land im Osten des Flüchtlingslagers Maghazi und versorgte ihn mit Saatgut und Düngemitteln. "Sie helfen unserer Familie nun schon seit 10 Jahren", sagte er. "Ohne ihre Unterstützung wären wir nicht in der Lage gewesen, das Land richtig zu bewirtschaften".
Es ist nicht sicher, ob die UAWC ihre lebenswichtige Hilfe fortsetzen kann. Im Oktober letzten Jahres wurden die Organisation und fünf weitere palästinensische Gruppen - die sich alle für Menschenrechte einsetzen oder soziale Dienste anbieten - von Israel als "terroristische" Organisationen eingestuft.
Ein Hauptziel dieser Einstufung war es, den Gruppen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Dieses Ziel wurde teilweise erreicht. Die Niederlande - einer der führenden Verbündeten Israels in Westeuropa - haben angekündigt, dass sie ihre finanziellen Beiträge an die UAWC eingestellt haben.
Die niederländische Entscheidung wurde getroffen, obwohl eine einjährige Untersuchung des niederländischen Außenministeriums ergab, dass es keine Beweise für die Behauptung Israels gibt, die UAWC sei ein Arm der Volksfront zur Befreiung Palästinas.
Stärkung der Frauen - Yasir al-Jbour ist einer der vielen Landwirte im Gazastreifen, die von einem Bewässerungsprojekt der UAWC im Jahr 2020 profitiert haben. Ihm gehört eine kleine Farm in der Nähe der Stadt Khan Younis. "Dieses Gebiet hat jetzt eine konstante Wasserversorgung", sagte al-Jbour. "Vor diesem Projekt hatten die Landwirte nur ein- oder zweimal pro Woche Wasser durch einen Dienst der örtlichen Gemeinde."
Die Union der palästinensischen Frauenkomitees ist eine weitere Gruppe, die von Israel im Oktober als "terroristische" Organisation eingestuft wurde. Randa Harara arbeitet für die Verwaltung der UPWC in Gaza-Stadt. Zusammen mit mehr als 13.000 anderen wurde sie während der Proteste des Großen Marsches der Rückkehr in Gaza im Jahr 2018 verletzt. Im Gegensatz zu vielen anderen, die damals verletzt wurden, hat sich Harara gut erholt, nachdem ihr in ein Bein geschossen wurde. Ihre Arbeit erfüllt sie mit großer Zufriedenheit.
"Es war schockierend zu hören, dass die UPWC als terroristische Organisation eingestuft wurde", sagt Harrara, die noch in ihren Zwanzigern ist. "Das ist unmöglich. Die UPWC befähigt Frauen. Sie haben mit mir bei Null angefangen."
Die UPWC hat in den letzten Jahren das Bewusstsein für die Notlage weiblicher Gefangener geschärft und Workshops zu Gesundheits- und Rechtsfragen veranstaltet. Sie bietet auch Kochkurse an, in denen die Teilnehmerinnen lernen, wie man köstliche Desserts zubereitet.
Symbolisch - Tagreed Jummah, eine leitende Mitarbeiterin der UPWC in Gaza, betonte, dass politische Parteien "nichts mit unseren Projekten zu tun haben". Sie erklärte, die UPWC leiste praktische und psychologische Unterstützung für Frauen und Kinder. "Wenn Frauen und Kinder in den Augen Israels Terroristen sind, dann sind alle Palästinenser Terroristen", sagte Jummah. "Ist das vernünftig?"
Die UPWC ist zwar von der Union of Agricultural Work Committees getrennt, aber beide haben eine starke geschlechtsspezifische Dimension in ihren Aktivitäten. In den letzten Jahren hat die Union of Agricultural Work Committees (UAWC) auch Kampagnen zu Themen wie dem Recht der Frauen auf Landbesitz und -vererbung organisiert.
Die UAWC hat auch vielen Frauen eine Schulung zur Interessenvertretung angeboten.
Zu den weiteren Aktivitäten der UAWC in Gaza gehören die Reparatur von Fischereifahrzeugen, die Ausstattung von Geflügelfarmen mit Solaranlagen und die Durchführung einer Viehzählung.
Ein besonders wichtiges Projekt war der Aufbau einer Saatgutbank. Sie wurde von der UAWC vor mehr als zehn Jahren eingerichtet und hat eine große Vielfalt an palästinensischem Saatgut gesammelt. Seltene Sorten palästinensischen Saatguts wie schwarze Karotten, weiße Gurken und gelber Blumenkohl sind so erhalten geblieben. Während sich die Saatgutbank zunächst auf die Gebiete um Hebron und Bethlehem im besetzten Westjordanland konzentrierte, ist sie in den letzten Jahren auch im Gazastreifen aktiv geworden. "Ziel der Bank ist es, die palästinensischen Ernten zu schützen und eine gewisse Selbstversorgung zu erreichen", sagte Saad Ziyada, ein Sprecher der UAWC.
Projekte wie die Saatgutbank sind von großer symbolischer Bedeutung. Israel und seine Unterstützer in der zionistischen Bewegung haben versucht, die Palästinenser zu entwurzeln und ihre Kultur auszulöschen. Durch extreme Gewalt haben sie großes Leid verursacht. Dennoch haben die Palästinenser eine große Entschlossenheit gezeigt, sich selbst und ihr Erbe am Leben zu erhalten.
Die UAWC hat sich an vorderster Front für diese Bemühungen eingesetzt. Zweifellos ist das der Grund, warum Israel ihr den Krieg erklärt hat. Quelle
|
Ein Teil der israelischen Trennmauer ist in der Nähe von Jerusalem mit Schnee bedeckt.
Trotz des Sturms haben die israelischen Behörden heute ein palästinensisches Gebäude in der südlichen Naqab/Negev-Gemeinde Lakiya abgerissen. In den vergangenen 24 Stunden hat die israelische Polizei mindestens 45 Palästinenser in Jerusalem festgenommen, weil sie palästinensische Flaggen zur Feier des Schnees gehisst und Schneebälle auf israelische Streitkräfte geworfen hatten.
Foto von: Oren Ziv / Activestills - 27. 1. 2022 - Quelle
|
Israelische Polizei verwundet palästinensischen Fotografen zum zweiten Mal in weniger als einem Jahr
Die Polizei schoss Ahmad Gharabli während einer Hauszerstörung in Jerusalem mit einer Kugel mit Schwammspitze in die Brust, sechs Monate nachdem sie ihn in der Al-Aqsa-Moschee geschlagen hatte.
Oren Ziv - 27. Januar 2022
Am Dienstag schoss die israelische Polizei einem palästinensischen Fotografen während einer Hauszerstörung in Ostjerusalem mit einer Schwammkugel in die Brust. Ahmad Gharabli, der für die eine französische Nachrichtenagentur arbeitet, wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht und am Abend wieder entlassen.
Gharabli und eine Reihe anderer Journalisten waren am Schauplatz des Abrisses im Stadtteil A-Tur eingetroffen, kurz nachdem die Polizei mit dem Abriss eines zweistöckigen Hauses begonnen hatte. Der Hauseigentümer und andere Anwohner protestierten gegen den Abriss, woraufhin die Polizei sie mit Betäubungsgranaten und Schwammkugeln auseinander trieb.
"Ich stand etwa 60 bis 70 Meter von der Polizei entfernt", sagte Gharabli. "Es war niemand in der Nähe, nur ich und ein paar Journalisten. Die Polizisten standen auf einem Hügel gegenüber und feuerten ohne Vorwarnung eine Kugel mit Schwammspitze auf mich ab. Ich war überrascht, ich verstand nicht, woher sie kam".
Gharabli merkte an, dass er lange vor dem Schuss am Tatort war. "Der Beamte, der auf mich geschossen hat, befand sich auf einem Hügel zu meiner Linken und war dort positioniert, um die Polizei [die die Sprengung durchführte] von oben zu schützen. Er konnte die ganze Gegend überblicken und eindeutig erkennen, dass ich Fotograf bin. Ich stand dort drei Stunden lang, bevor ich verwundet wurde.
Gharabli beschrieb, wie der Vorfall mit einer routinemäßigen Hauszerstörung begann, wie sie in Ostjerusalem jede Woche stattfindet. "Das Haus wurde evakuiert, die Leute nahmen die Ausrüstung mit, der Abriss begann, und dann kamen einige Nachbarn, um zu protestieren, vielleicht 10 Leute", erinnerte er sich. "Die Fotografen standen auf einem Hügel in der Ferne hinter einer Steinmauer, so dass wir nicht auf die Polizei zugehen konnten. Wir waren sechs oder sieben Fotografen, und die Beamten sahen uns - wie hätten wir sie stören können? Ich habe mit einem Zoomobjektiv fotografiert. Bei jeder [Sprengung] bedrängt und bedroht uns die Polizei, also beschloss ich diesmal, dass wir uns weit weg von der Sprengung aufstellen sollten. Ich wusste nicht, dass mir das auch nicht helfen würde.
Am nächsten Tag ging er für weitere Untersuchungen zurück ins Krankenhaus. - "Ich hatte Glück", sagte Gharabli, der am nächsten Tag zu weiteren Untersuchungen ins Krankenhaus zurückkehren musste, "wenn die Kugel ein paar Zentimeter höher eingeschlagen wäre, sähe meine Situation anders aus." Acht weitere palästinensische Bewohner wurden während des Abrisses ebenfalls durch Kugeln mit Schwammspitzen verwundet.
Dies ist das zweite Mal, dass Gharabli im letzten halben Jahr von der israelischen Polizei verwundet wurde. Im Mai schlug ihn die Polizei inmitten der Gewalt in Ostjerusalem mit Schlagstöcken im Al-Aqsa-Komplex, nachdem er sich als Journalist zu erkennen gegeben hatte und zahlreiche Kameras bei sich trug. Eine Reihe anderer Journalisten wurde damals ebenfalls durch Kugeln mit Schwammspitzen verwundet, obwohl sie nicht in der Nähe von Demonstranten standen.
"Es kann nicht sein, dass ich alle sechs Monate von der Polizei verwundet werde, während ich meine Arbeit mache", sagte Gharabli: "Ich habe zwei große Kameras; ich möchte den Polizisten, der auf mich geschossen hat, fragen: Warum schießen? Wen habe ich gefährdet? Wen habe ich gestört oder angesprochen?" Im Gespräch mit ihm, der sich zu Hause ausruht und an Brustschmerzen leidet, schildert er die Situation der letzten Monate: "Seit Mai hat sich der Zustand verschlimmert. In letzter Zeit habe ich Angst. Selbst bei dieser Veranstaltung bin ich nicht in die Nähe gekommen, weil ich Angst hatte. Ich stand so weit weg, wie ich konnte, und wurde trotzdem von einer Kugel mit Schwammspitze getroffen. Wie werde ich weiterarbeiten? Ich befinde mich nicht im Krieg. Das war eine Hauszerstörung, warum sollte man auf Menschen schießen?"
Die Foreign Press Organization (FPA) verurteilte den Vorfall aufs Schärfste und wies darauf hin, dass "Ahmad sich deutlich von den Demonstranten und der Polizei entfernt hatte und mit seiner Kamera leicht zu erkennen war." Nach Ansicht der FPA wirft Gharablis Verletzung "ernste Fragen über die Disziplin und Professionalität der Beamten auf". Sie brachte diesen Angriff mit "ähnlichen Vorfällen in Verbindung, bei denen Journalisten in Jerusalem verletzt wurden".
In der Erklärung wurde der Vorfall erwähnt, bei dem Beamte den AP-Fotografen Mahmoud Illean während einer Demonstration im Ostjerusalemer Stadtteil Sheikh Jarrah im vergangenen Monat geschlagen hatten. Die FPA betonte, dass die Polizei nach dem Angriff auf Illean erklärt habe, dass sie eine Untersuchung einleiten werde, dass es aber "seither keine Mitteilung der Polizei oder Beweise für eine Untersuchung gegeben habe, was zu einem Muster geworden ist".
Gharabli wies darauf hin, dass er sich in der Vergangenheit bei der polizeilichen Ermittlungseinheit des Justizministeriums (umgangssprachlich "Mahash" genannt) beschwert habe, er aber nicht darauf vertraue, dass der Vorfall untersucht werde. "Ich habe mich ein paar Mal beschwert, und sie haben nicht einmal geantwortet. Als ich mich das letzte Mal im Mai beschwerte, riefen sie mich zu sich und ich ging hin. Ich habe ihnen erklärt, was passiert war, aber seitdem ist nichts geschehen. Mahash schützt die Polizisten, deshalb verhalten sie sich weiterhin so".
In den letzten Jahren haben israelische Streitkräfte viele Palästinenser in Ostjerusalem mit Schwammkugeln verwundet. Im Jahr 2014 wurde der 16-jährige Muhammad Sunuqrut getötet, nachdem er mit einer Schwammkugel angeschossen worden war. Das Verfahren gegen den Offizier wurde eingestellt. Im Jahr 2016 berichtete Haaretz, dass trotz eines Todesfalls und 30 Verletzungen durch Schwammkugeln keine einzige Anklage gegen Polizeibeamte erhoben wurde, die an diesen Vorfällen beteiligt waren.
Ein Sprecher der israelischen Polizei erklärte gegenüber +972 und Local Call, dass die Beamten "die Unruhen auflösen, um Gesetzesbrecher abzuwehren und ihre Tätigkeit am Tatort fortzusetzen", und dass die Beamten aufgrund der "Komplexität des Vorfalls und des Sicherheitsrisikos in der Gegend" beschlossen, die Öffentlichkeit auf Distanz zu halten, "aus Angst, dass sie infolge der gewalttätigen Ausschreitungen zu Schaden kommen könnten." Quelle |
Beiträge geben nicht unbedingt und in allen Aussagen die Meinung der Redaktion wieder.
Eine kleine Auswahl weiterer Nachrichten und Texte, in meist englischer Sprache
Archiv
Dort findet man die
Startseiten
chronologisch
gespeichert >>>.
|