Bild Archiv
Israelische paramilitärische Siedlerbanden blockieren Straßen und dringen in Dorf bei Nablus ein
Jan 11, 2022 - Übersetzt mit DeepL
Eine Gruppe von mehreren hundert bewaffneten paramilitärischen Siedlern, die von Dutzenden israelischer Soldaten begleitet wurden, stürmte am Montag das Dorf Awarta südlich von Nablus, um religiöse Rituale an einem Ort auf palästinensischem Land in Awarta durchzuführen.
Um die Ankunft der paramilitärischen Siedler vorzubereiten, feuerten die israelischen Truppen Schallbomben auf die Dächer der palästinensischen Häuser im Dorf, wodurch die Bewohner in Angst und Schrecken versetzt wurden.
Nach Angaben von Saad Awad, dem Vorsitzenden des Dorfrats von Awarta, fuhren die paramilitärischen Siedler mit mehr als zwanzig Bussen in das Dorf ein, nachdem sie die Dorfbewohner mit Militärfahrzeugen und Schallbomben terrorisiert hatten. Sie drangen in die Schreine von al-Fadil und al-Eizar ein, die zu den ältesten Stätten des Dorfes gehören.
Awad fügte hinzu, dass rechtsextreme Juden zwar glauben, dass die Stätten eine religiöse Bedeutung für Menschen haben, die das Judentum praktizieren, dass aber keine archäologischen Beweise die Behauptungen der Siedler stützen.
Bei einem anderen Vorfall am Dienstagmorgen blockierte eine Gruppe von rund hundert rechtsgerichteten paramilitärischen israelischen Siedlern eine Straße an der Al-Lubban Al-Sharqiya-Kreuzung südlich von Nablus. Die bewaffnete paramilitärische Gruppe handelte völlig ungestraft und wurde von israelischen Soldaten unterstützt und geschützt.
Yaqoub Owais, der Vorsitzende des Dorfrats von Al-Lubban Al-Sharqiya, sagte gegenüber der Nachrichtenagentur Ma'an, dass rund 100 Siedler die Straße in einer Demonstration gesperrt hätten, um die Schüler an der Rückkehr in ihre Schule zu hindern.
Owais sagte, die Siedler hätten erklärt, ihr Ziel sei es, die palästinensische Schule im Dorf zu übernehmen und in eine jüdische Schule umzuwandeln. Um ihr Ziel zu erreichen, wollen sie Gewalt anwenden.
Da die palästinensische Bevölkerung im Westjordanland unter israelischem Kriegsrecht lebt, haben die Palästinenser keine Möglichkeit, ihr Land zu verteidigen, wenn ihr Eigentum gestohlen oder ihr Dorf auf diese Weise angegriffen wird. Die israelischen Siedler, die sich unter Verletzung der Vierten Genfer Konvention gewaltsam Land im Westjordanland angeeignet haben, tun dies ohne rechtliche Konsequenzen, und die Palästinenser haben keine rechtliche Handhabe, um für ihr gestohlenes Land und ihr Eigentum Gerechtigkeit zu erlangen.
Die Aktion fand statt, als sich die Schüler auf die Rückkehr in die Dorfschule vorbereiteten. Aufgrund des Vorgehens der paramilitärischen Kräfte konnten sie ihre Schule jedoch nicht für den Unterricht öffnen. Der Schulleiter versprach jedoch, die Schule am nächsten Tag wieder zu öffnen. Quelle
|
"Palästina lädt niederländischen Diplomaten wegen Einstellung der Finanzierung palästinensischer CSO vor"
10. Januar 2022 (WAFA) - Übersetzt mit DeepL
Palästina hat heute einen niederländischen Diplomaten wegen der Entscheidung der Niederlande, einer palästinensischen zivilgesellschaftlichen Organisation die Mittel zu entziehen, vorgeladen.
Die Staatssekretärin des Außenministeriums, Amal Jadou, hat den Leiter der niederländischen Vertretung in Palästina, Kees van Baar, vorgeladen, um ein offizielles Protestschreiben gegen die jüngste Entscheidung der niederländischen Regierung zu übermitteln, die Finanzierung der in Ramallah ansässigen Union of Agricultural Work Committees (UAWC) einzustellen.
Die UAWC ist eine der sechs großen palästinensischen Organisationen der Zivilgesellschaft, die Israel im vergangenen Oktober als "terroristische Gruppen" verboten hat. Sie leistet praktische Hilfe für Palästinenser, unter anderem durch die Wiederherstellung von Land, das von Israel beschlagnahmt werden könnte. Sie hilft Zehntausenden von Landwirten im Gebiet C - den mehr als 60 Prozent des besetzten Westjordanlandes, die unter direkter israelischer Militärkontrolle stehen und in denen sich die meisten illegalen israelischen Siedlungen und deren Infrastruktur befinden.
Jadou drückte Palästinas Schock und Bestürzung über die Entscheidung aus, die unmittelbare negative Auswirkungen auf das Leben zehntausender bedürftiger Familien haben wird, die neben Tausenden von Dunum Ackerland im Gebiet C von landwirtschaftlichen Aktivitäten leben. Sie wies darauf hin, dass die Ergebnisse der vom niederländischen Ministerium für Außenhandel und Entwicklungszusammenarbeit eingeleiteten externen Untersuchung zugunsten der UAWC ausfielen, insbesondere, dass die Untersuchung keine Beweise dafür gefunden habe, dass die UAWC organisatorische Verbindungen zur PFLP habe, und somit die israelischen Anschuldigungen gegen die UAWC nicht bestätige.
Sie fügte hinzu, dass die Entscheidung der niederländischen Regierung, der UAWC die Mittel zu entziehen, im Einklang mit der systematischen und böswilligen israelischen Hetzkampagne gegen die UAWC im Besonderen und die palästinensische Zivilgesellschaft im Allgemeinen stehe, wobei solche Kampagnen darauf abzielten, palästinensische zivilgesellschaftliche Organisationen zu diffamieren, insbesondere diejenigen, die Dienstleistungen für palästinensische Bauern und Gemeinschaften in Gebiet C erbringen.
Der palästinensische Diplomat forderte die Niederlande auf, diese ungerechte Entscheidung unverzüglich rückgängig zu machen, die einen gefährlichen Präzedenzfall für die Untergrabung der Arbeit palästinensischer zivilgesellschaftlicher Organisationen darstellt, die eine Schlüsselrolle bei der Stärkung der Standhaftigkeit der Palästinenser in ihrem Land angesichts des israelischen Siedlerkolonialismus und der Siedlergewalt spielen. Quelle |
Mehr >>> |
Der israelische Oberste Gerichtshof hindert den Innenminister daran, die Zusammenführung palästinensischer Familien abzuschaffen.
Nazareth, 11. Januar 2022, WAFA - Übersetzt mit DeepL
Der Oberste Gerichtshof der israelischen Besatzung hat eine Entscheidung getroffen, die den israelischen "Innenminister" daran hindert, weiterhin im Rahmen der im Juli ausgelaufenen Politik des "Staatsbürgerschaftsgesetzes" zu arbeiten, das die Zusammenführung palästinensischer Familien unterbindet.
Die Innenministerin Ayelet Shaked, eine Rechtsextremistin, ist strikt gegen die palästinensische Familienzusammenführung und wies ihre Mitarbeiter an, das neue Gesetz nicht anzuwenden und so weiterzuarbeiten, als wäre das Gesetz nicht geändert worden, d. h. keine Anträge auf Familienzusammenführung zu berücksichtigen.
Das 2003 von Israel verabschiedete Gesetz verbietet die Familienzusammenführung für Palästinenser, deren Ehepartner israelische Staatsbürger sind oder in Ost-Jerusalem leben. Die Regierung lehnt seitdem jeden Antrag auf Familienzusammenführung ab und zwingt die Familienmitglieder, getrennt zu leben, selbst wenn sie nur wenige Kilometer voneinander entfernt sind.
Die Knesset pflegte das Gesetz jedes Jahr durchzusetzen, aber im letzten Jahr, mit dem Regierungswechsel, wurde das Gesetz verabschiedet, als die ehemaligen Befürworter des Gesetzes, die Mitglieder der abgewählten Likud-Partei waren, für seine Abschaffung stimmten.
Der High Court prüfte einen Antrag von 27 palästinensischen Familien, in dem gefordert wurde, dass der Innenminister das neue Gesetz durchsetzen und mit der Prüfung von Anträgen auf Familienzusammenführung beginnen sollte.
Das im Juli 2003 vom israelischen Parlament verabschiedete Gesetz verbietet die Familienzusammenführung von Palästinensern aus den 48er Gebieten, die mit Palästinensern aus den besetzten Gebieten verheiratet sind. Das Gesetz führt eindeutig eine Diskriminierung von Palästinensern im Westjordanland und im Gazastreifen sowie implizit auch von Palästinensern mit israelischer Staatsbürgerschaft und palästinensischen Einwohnern Jerusalems ein, da sie es sind, die in der Regel Palästinenser aus den besetzten Gebieten heiraten.
Das Gesetz institutionalisiert eine Form der Rassendiskriminierung aufgrund der ethnischen Zugehörigkeit oder der Nationalität. Das Gesetz ist ein weiterer Schritt in Israels langjähriger Politik, die Zahl der Palästinenser, die in Israel und Ostjerusalem leben dürfen, zu beschränken.
Die aufeinanderfolgenden israelischen Regierungen haben eine Politik verfolgt, die es für Palästinenser, die israelische Staatsbürger sind oder in Israel leben, schwierig, wenn nicht sogar meistens unmöglich macht, eine Familienzusammenführung zu erhalten, und sie daran hindert, mit ihren Ehepartnern und Kindern zusammenzuleben. F.N Quelle |
In den Schuhen der Unterdrückten
Wie das ASHTAR Theatre seit 30 Jahren Theater für Freiheit und gegen Unterdrückung macht
Katja Hermann
Seit drei Jahrzehnten gibt es das ASHTAR Theatre in Palästina nun schon, gestartet wurde es 1991 in Ost-Jerusalem, und seit vielen Jahren ist es in Ramallah, im besetzten Westjordanland, angesiedelt. Gegründet wurde das Theater, dessen Besonderheit unter anderem darin besteht, dass es Ansätze des Forum-Theaters nutzt, und das für den palästinensischen Kontext – der geprägt ist von Besatzung und Entrechtung –, von Iman Aoun und Edward Muallem. Beide leiten das Theater bis heute.
Forum-Theater, eine Form des «Theaters der Unterdrückten», geht auf den brasilianischen Theaterautor und Theatertheoretiker Augusto Boal zurück, der seit den 1950er Jahren eine Form entwickelte, die Theater als Möglichkeit begriff, soziale und politische Problematiken aufzugreifen, Lösungen zu entwickeln und damit die herrschenden Realitäten zu verändern. In einem moderierten Verfahren werden die Zuschauenden in das Theaterstück einbezogen und motiviert, auf der Bühne Impulse für alternative Handlungen gegen die unterschiedlichen Unterdrückungsmomente zu gestalten. Die transformativen Momente, die entstehen können, wenn die Grenze zwischen Bühne und Zuschauerraum aufgehoben wird, sieht Iman Aoun, künstlerische Leiterin des ASHTAR Theatre, vor allem in der Einbeziehung der psychisch-physischen Ebene, des Körpers also. Solange nur über Probleme nachgedacht oder gesprochen werde, bleibe die Auseinandersetzung auf der intellektuellen Ebene und habe nur geringes Veränderungspotenzial. Erst durch das Ausprobieren und Experimentieren auf der Bühne könnten sich die Zuschauenden in die Unterdrückten hineinversetzen und könnten über die Körper neue Codes, neue Möglichkeiten und manchmal auch neue Hindernisse tatsächlich verstanden werden. Dieser gemeinsame Dialog im Raum, also zwischen den Schauspielenden und den Zuschauenden, ermögliche, so Aoun, Impulse von Wandel, die beim reinen Aufführen von Stücken nicht denkbar wären.
In den seit mehr als 50 Jahren besetzten palästinensischen Gebieten kommen einem Theater, das einen emanzipatorischen Anspruch hat, zentrale Aufgaben zu. Zum einen natürlich mit Blick auf die Besatzungsrealität mit ihren zahlreichen Formen der Unterdrückung, wie beispielsweise eingeschränkter Meinungs- und Bewegungsfreiheit der Menschen und ungesichertem Zugang zur Gesundheitsversorgung. Doch auch innerhalb der palästinensischen Gesellschaft mit ihren traditionalen und religiösen Prägungen gibt es Strukturen von Unterdrückung, die das ASHTAR Theatre in seinen Produktionen aufgreift, wie die Rechte von Frauen und die Rechte von Arbeiter*innen. Theater gebe Hoffnung und Schönheit, einen Raum zum Denken und zum Träumen. Kunst und Kultur seien ein wichtiger Bestandteil von Widerstand und Revolution, der in den Herzen und Köpfen der Menschen stattfinde, sagt Aoun. Um möglichst viele Menschen auch außerhalb des Theaters zu erreichen, führt die Theatergruppe ihre Stücke nicht nur im Theatersaal in Ramallah, sondern auch in den ländlichen Gebieten, an Schulen oder in Flüchtlingslagern auf. Seit vielen Jahren fördert das Büro der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Ramallah die Theaterarbeit.
International bekannt wurde ASHTAR mit seinem Stück «Gaza-Monologe» im Jahr 2010. Kinder und Jugendliche aus dem Gaza-Streifen hatten im Nachgang des Gaza-Krieges 2009 Appelle an die Außenwelt formuliert, mit denen sie gleichermaßen lautstark wie poetisch auf ihre Situation aufmerksam machen wollten: «Genug!!! Wir verdienen eine Welt, die besser ist als diese, eine Welt ohne Angst, Abriegelung oder Besatzung.» Das Theaterteam entwickelte daraus ein Stück, das seitdem in mehr als 36 Ländern und in mehr als 52 Städten von jungen Menschen aufgeführt worden ist: ein bemerkenswerter Ausdruck globaler künstlerischer Solidarität. Am 29. November 2011 wurden die Gaza-Monologe vor den Vereinten Nationen in New York aufgeführt. Alle internationalen Aufführungen, aber auch jene in anderen Teilen Palästinas, fanden ohne die Jugendlichen aus Gaza statt, da sie aufgrund der langjährigen (und immer noch andauernden) Abriegelung von Gaza den Küstenstreifen nicht verlassen können. In Anlehnung an die Gaza-Monologe entwickelte ASHTAR später die Syrien-Monologe sowie die Lockdown-Nachrichten.
Während das internationale Interesse am israelisch-palästinensischen Konflikt beziehungsweise am Leben unter der Besatzung in Palästina in den letzten Jahren geringer geworden ist, scheinen die künstlerischen Bande zwischen Palästina und der Welt – zumindest was das Theater betrifft – enger zu werden. Theatermacher*innen aus der ganzen Welt interessieren sich für die Lage vor Ort, kooperieren mit ASHTAR und kommen seit vielen Jahren zu den regelmäßigen Theaterfestivals. Seit der Corona-Pandemie werden die Austausche durch digitale Treffen ersetzt, und die Leiterin des Theaters ist eine gefragte Gesprächspartnerin. Interesse, Miteinander, Solidarität, auf der Bühne scheint das möglich zu sein, was in der internationalen Politik nicht gelingt. ASHTAR kann auf zahlreiche künstlerische Erfolge zurückschauen und ist ein international geschätzter Theaterort. Darüber hinaus ist es ein besonderer Ort für freies Denken und Gestalten, der vielen Menschen, die hier nicht nur ihr Handwerk lernen, sondern auch persönlich wachsen, einen Raum bietet.
Trotz aller Errungenschaften sieht die Lage für Theater in Palästina nicht gut aus – und nicht nur für Theater: Die Dinge seien nicht gut, die Besatzung esse alles auf, sie sei schneller, stärker und harscher als sie, so Aoun. Als palästinensische Theaterleute wollen sie versuchen, ihre Geschichte lebendig zu erhalten, denn indem sie das täten, behielten sie ihre Rechte und die Möglichkeit, die Dinge zu verändern. Quelle |
Es ist nicht antisemitisch, gegen Rassismus, Kolonialismus und staatliche Gewalt zu kämpfen
Die Jüdische Stimme für Frieden (Jewish Voice for Peace [JVP]), eine fortschrittliche jüdische Organisation in Israel, hat ein Statement zur falschen Bestimmung des Antimitismus-Begriffs veröffentlicht.
Dienstag, 11.01.2022, 18:00 Uhr
Die Jüdische Stimme für Frieden steht an vorderster Front, zeigt, wie ein kraftvolles und sinnvolles jüdisches Leben heute aussehen kann, und hilft uns allen, uns die Zukunft vorzustellen. Helft mit, dass diese Zukunft Wirklichkeit wird.
Wir ehren in unserer Praxis die Generationen, die vor uns gekämpft und gewusst haben, dass die Zukunft eine unerschütterliche Vorstellung von einer gerechteren Zukunft erfordert. Wir stützen uns auf diese Geschichte, wenn wir die Welt erneut auffordern, sich für Gerechtigkeit in Palästina einzusetzen.
Auf Taten von großem Mut folgen reaktionäre Gegenreaktionen. Selbstbewusste Juden haben von Anfang an gegen den Zionismus gekämpft. Die anhaltenden Versuche von Seiten der Regierungen und Institutionen, Antizionismus mit Antisemitismus gleichzusetzen, sind eindeutig falsch. Solche Bestrebungen zielen darauf ab, die Rechtmäßigkeit palästinensischer Stimmen abzustreiten, unsere Solidaritätsnetzwerke zu zerschlagen und jüdische Antizionisten als Ausnahmen vom jüdischen Mainstream-Konsens abzustempeln. Aber nichts kann von der Tatsache ablenken, dass sich der Kampf für Gerechtigkeit und Freiheit ausweitet und dass wir immer mehr werden. …
Gemeinsam mit unseren Verbündeten haben wir versucht, die von der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) formulierte Begriffsbestimmung von Antisemitismus zu bekämpfen. Sie ist völlig falsch. Sie vermengt Antisemitismus mit allen Positionen, die dem Zionismus kritisch gegenüberstehen, einschließlich der Boykott-, Desinvestitions- und Sanktionsbewegung, der größten gewaltfreien palästinensischen Bewegung gegen den israelischen Staat. Mit dem mehr >>>
|
Antisemitismus-Top-10-Liste des Wiesenthal-Zentrums "schadet dem Kampf", wirft ein EU-Beamter vor
Der EU-Koordinator für die Bekämpfung des Antisemitismus sagt, die Liste, die die BBC und Deutschland als "Top-Antisemiten" des Jahres 2021 bezeichnet, diskreditiere die Arbeit des wichtigen jüdischen Forschungsinstituts
Cnaan Liphshiz - Jan 11, 2022
Das Simon Wiesenthal Center, benannt nach dem berühmten, 2005 verstorbenen Nazi-Jäger, definiert sich selbst als "eine jüdische, weltweit tätige Menschenrechtsorganisation, die den Holocaust und den Hass in einem historischen und zeitgenössischen Kontext erforscht".
Der stellvertretende Dekan des Zentrums, Rabbiner Abraham Cooper, hat jahrzehntelang dazu beigetragen, Antisemitismus-Kontroversen zu entschärfen, in die Prominente verwickelt waren, wie etwa die jüngste Kontroverse um Nick Cannon im Jahr 2020, bei der Cooper persönlich mehrere Dialogsitzungen mit Cannon abhielt. Andere Vertreter des Wiesenthal-Zentrums werden regelmäßig in Mainstream-Artikeln zitiert.
Die jüngste Veröffentlichung der jährlichen "Global Anti-Semitism Top Ten"-Liste des Zentrums hat jedoch heftige Kritik von Spitzenvertretern in Europa hervorgerufen, darunter der oberste Antisemitismusbeauftragte der Europäischen Union, der der Meinung ist, dass die Gruppe Wiesenthals Erbe beschmutzt und dem weltweiten Kampf gegen Antisemitismus schadet.
Seit 2010 veröffentlicht das Zentrum eine Liste mit den seiner Meinung nach antisemitischsten Organisationen der Welt. Die Listen der vergangenen Jahre haben auch Kritik hervorgerufen, darunter die Erwähnung des ehemaligen Berliner Bürgermeisters Michael Müller im Jahr 2017, weil er sich nicht entschiedener gegen die Boykott-, Desinvestitions- und Sanktionsbewegung ausgesprochen hat. Führende Vertreter des deutschen Judentums nannten diesen Eintrag "grotesk".
Die Liste des Zentrums für das Jahr 2021 erwies sich als noch antagonistischer. Nach dem Staat Iran, der offen zur gewaltsamen Zerstörung Israels aufruft, und der Hamas, der palästinensischen Gruppe, die den Gazastreifen beherrscht und von den Vereinigten Staaten als Terrororganisation eingestuft wird, steht die BBC, die seit ihrem umstrittenen Bericht über einen antisemitischen Angriff in London unter intensiver Beobachtung steht, auf Platz 3 der Liste für 2021. Auf Platz 5 steht die Jewish Voice for Peace, eine jüdische antizionistische Aktivistengruppe.
Und auf Platz 7 steht ganz Deutschland, dem es laut Wiesenthal Center "nicht gelungen ist, antisemitische Angriffe von rechts, von Islamisten und die Dämonisierung Israels von links einzudämmen". Nach Angaben der Bundesregierung gab es 2019 in Deutschland 2.032 dokumentierte antisemitische Vorfälle - die höchste Zahl seit 2001 und ein Anstieg von 13 Prozent gegenüber 2018.
Der Eintrag zu Deutschland hebt Michael Blume, den Beauftragten gegen Antisemitismus in Baden-Württemberg, hervor, weil er 2019 einen Facebook-Post eines "Freundes" "geliked" hat, in dem es hieß: "Zionisten, Nazis und Radikale sollten sich schnell aus meiner Freundesliste verabschieden." In dem Bericht des Wiesenthal Centers heißt es, dass Deutschland Blume erlaubt, "diese antisemitischen und israelfeindlichen Aktivitäten in den sozialen Medien zu betreiben."
Blume sagte der Jewish Telegraphic Agency, dass er sich nicht daran erinnere, einen solchen Beitrag "geliked" zu haben, und dass er dies möglicherweise bei einem Text getan habe, der später bearbeitet wurde.
"Ich glaube, dass der Zionismus völlig legitim ist und dass Israel das Recht hat, für alle Zeiten sicher zu existieren. Für mich ist Antizionismus gleichzusetzen mit Antisemitismus, schlicht und einfach. Ich bin wiederholt als Freund und Verbündeter nach Israel gereist und habe ausführlich über dieses Thema gesprochen und geschrieben", so Blume gegenüber JTA.
Katharina von Schnurbein, die Koordinatorin der Europäischen Union für die Bekämpfung von Antisemitismus, schrieb am 29. Dezember 2021 auf Twitter, dass die Aufnahme von Blume in das Zentrum "das unschätzbare Vermächtnis von Simon Wiesenthal diskreditiert", einem Holocaust-Überlebenden, der sein Leben der Verfolgung von Nazi-Kriegsverbrechern gewidmet hat und Hinweise lieferte, die zur Ergreifung der SS-Offiziere Adolf Eichmann und Franz Stangl führten.
Das Wiesenthal Center, so twitterte von Schnurbein, schade mit seiner Liste "dem Kampf gegen" Antisemitismus.
Seit ihrem Amtsantritt im Jahr 2015 hat sich von Schnurbein auf den Aufbau breiter Allianzen für Initiativen konzentriert, die ihr Büro weitgehend hinter den Kulissen gefördert hat. Sie hat nur selten öffentlich Kritik an gemeinnützigen Organisationen geübt und ist nicht dafür bekannt, sich mit Organisationen anzulegen, deren Leitbilder sich mit denen ihres Amtes überschneiden.
Sie war nicht allein. Der Dachverband der jüdischen Gemeinden in Baden-Württemberg, die Israelitischen Kultusgemeinden, unterstützte Blume und verurteilte die Wiesenthal-Liste in einer Erklärung scharf.
"Die jüdischen Gemeinden im Land verurteilen einhellig den Versuch, den Antisemitismusbeauftragten des Landes Baden-Württemberg zu verunglimpfen, indem er in die Liste der 'Top 10 Worst Antisemitic Events' des Simon-Wiesenthal-Zentrums für das Jahr 2021 aufgenommen wird", schrieb die IRG-Gruppe in einer Erklärung. "Es ist abscheulich, diesen Brückenbauer auf eine Liste von Feinden Israels zu setzen."
Cooper verteidigte die Liste mit den Worten, das Wiesenthal-Zentrum leide "nicht an verschwommener Sicht".
Da fast die Hälfte der jüdischen Weltbevölkerung in Israel lebt, "kann man 'Antisemitismus' nicht bekämpfen, ohne sich all jenen entgegenzustellen, die Zionisten angreifen und den Zionismus dämonisieren", schrieb Cooper in einer E-Mail an JTA. "Diese Tatsache ist in der IHRA-Definition von Antisemitismus enthalten. Im Jahr 2021 und darüber hinaus müssen Menschen, die in verantwortlicher Position Antisemitismus überwachen und bekämpfen, deutlich machen, dass dies die Dämonisierung von Zionisten und die Dämonisierung des Zionismus einschließt."
Die Definition der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) für Antisemitismus enthält Beispiele für einige Formen von israelfeindlichen Äußerungen. Dutzende von Ländern haben diese Definition übernommen, trotz der Proteste palästinensischer Aktivisten und anderer, die behaupten, dass sie die freie Meinungsäußerung über den jüdischen Staat einschränkt. Quelle
Antisemitismus-Top-10-Liste des Wiesenthal-Zentrums
Frühere Opfer des Wiesenthal-Zentrums
Augstein Jakob - 2012 + 2015
Grass Günter - 2012
Andere Zielpersonen der falschen Freunde Israels
Definition - anti-palästinensischer Rassismus
Großbritanien Definition (IHRA) - Lobbyarbeit
Finkelstein - Hirngespinst britischer
Antisemitismus
Politische Weltbild Schwarz-Friesel
"Antisemitismusbeaufragter" - Aktion seit 2008
Antisemitismus in Frankreich
Antisemitismus in Frankreich? - Uri Avnery
Antisemitismusvorwurf - Antsemitismuskeule
2019 - Gutachten zur «Arbeitsdefinition
Antisemitismus»
2019 Bundestag gegen BDS
2017 - Bundesregierung Antisemitismus-Definition
2016 - IHRA - Arbeitsdefinition Antisemitismus
IHRA - Bestreiten jüdischen
Selbstbestimmungsrechts
IHRA - Europäische Gewerkschaften
2005 - EUMC Definition Antisemitismus
2005 Dortmunder Erklärung
2007 - Koordinierungsrat - Antisemitismus
"Expertenkreis" Antisemitismus
Antisemitismus Jüdische Stimmen |
Redebeitrag in Wuppertal von Nirit Sommerfeld...
12. 6. 2021
Quelle Facebook - um das Video zu sehen, auf das Bild klicken
|
|
Trumps GOP gibt die "Zweistaatenlösung" auf
Als der Abgeordnete Brian Mast 2019 erklärte: "Ich bin gegen eine Zwei-Staaten-Lösung", sprach er das aus, was jetzt zum Konsens der GOP ("Grand Old Party") geworden ist.
Michael Arria - 11. 1. 2022
Im vergangenen Herbst brachte der Abgeordnete Andy Levin (D-MI) den "The Two-State Solution Act" ein, ein Gesetz, das die Unterstützung für "einen demokratischen Staat und eine nationale Heimstätte für das jüdische Volk" und die "Bestrebungen des palästinensischen Volkes nach einem eigenen Staat" bekräftigt. Der Gesetzentwurf setzt sich nicht nur für diesen diplomatischen Rahmen ein, sondern erklärt auch, dass das Westjordanland besetztes Gebiet ist, und fordert ein Ende der israelischen Siedlungsexpansion.
Die liberale zionistische Organisation J Street hat Levins Bemühungen gelobt. "Amerikanische Politik und Aktionen sollten die Chancen auf eine Lösung des Konflikts fördern und nicht behindern", sagte der Präsident der Gruppe, Jeremy Ben-Ami, in einer Pressemitteilung. "Echte Unterstützung für eine Zwei-Staaten-Lösung muss über Lippenbekenntnisse hinausgehen und, wie in diesem Gesetzentwurf, konkrete Maßnahmen vorschlagen, die einen echten Wandel bewirken würden. Dies ist die Art von mutiger, ausgewogener amerikanischer Führung, die notwendig ist, wenn wir jemals hoffen, den ungerechten und unhaltbaren Status quo in diesem Konflikt zu beenden, der sowohl Israelis als auch Palästinensern regelmäßig schadet."
Bislang hat Levins Gesetzentwurf 43 Mitunterzeichner, von denen jedoch kein einziger Republikaner ist. Es ist nicht das erste Mal, dass eine Zwei-Staaten-Gesetzgebung von der GOP ignoriert wird. Im Jahr 2019 brachte der Abgeordnete Alan Lowenthal (D-CA) eine nicht bindende Resolution zur Unterstützung einer Zweistaatenlösung ein. Ihr Text war viel allgemeiner als Levins Gesetzentwurf und enthielt keine Forderungen an Israel. Die harmlose Resolution konnte über 150 demokratische Mitunterzeichner gewinnen, aber keine Republikaner.
Der Abgeordnete Mike McCaul (R-TX) nannte sie "eine einseitige Betrachtung des israelisch-palästinensischen Konflikts". Der Abgeordnete Brian Mast (R-FL) war sogar noch direkter: "Ich bin gegen eine Zwei-Staaten-Lösung".
Mast repräsentiert gewiss nicht eine Art Hardliner-Minderheit, sondern symbolisiert den sich abzeichnenden GOP-Konsens in dieser Frage. Schauen Sie sich nur das Rennen um die GOP-Senatsnominierung in Ohio an. Anfang dieses Monats schickte die Website Jewish Insider allen sechs Kandidaten einen Fragebogen zu Israel, und nur eine, die ehemalige GOP-Landesvorsitzende Jane Timken, sprach sich für eine Zwei-Staaten-Lösung aus. Selbst Timkens Zustimmung kam mit einem großen Vorbehalt, da sie glaubt, Israel habe das Recht, Teile des Westjordanlandes zu annektieren".
Es ist noch nicht lange her, dass viele Republikaner die Zweistaatenlösung mit demselben Enthusiasmus vertraten wie die Demokraten. George W. Bush war der erste Präsident, der sich für einen palästinensischen Staat aussprach, und bei seinem Ausscheiden aus dem Amt erklärte er, dass eine Zweistaatenlösung dank der Fortschritte, die seine Regierung erzielt hatte, verwirklicht werden würde.
Es wäre eine ziemliche Untertreibung zu sagen, dass Bushs Behauptung nicht gut gealtert ist. In den letzten Jahren haben sogar liberale Zionisten wie Peter Beinart ihren Glauben an einen jüdischen Staat aufgegeben. Die Forderung nach einem einzigen demokratischen Staat wurde jedoch von den demokratischen Politikern keineswegs aufgegriffen. Auf der Rechten haben wir erlebt, dass Gesetzgeber die Zweistaatenlösung offen ablehnen, aber ihre Vision ähnelt sicherlich nicht der von Beinart. Sie glauben einfach, dass Israel in der Lage sein sollte, jeden Teil der Region zu annektieren und zu kontrollieren, den es wünscht.
Dieses Gefühl wurde in der Antwort des Senatskandidaten für Ohio, J.D. Vance, auf den Fragebogen des Jewish Insider, in dem er das Wort "Palästinenser" in Anführungszeichen setzte, treffend zusammengefasst. "Wir können den 'Palästinensern' keine Nation geben, wenn sie sie nur benutzen, um ausländische Hilfe zu sammeln, die sie dann dafür ausgeben, junge Leute auszubilden, damit sie sich in israelischen (oder amerikanischen) Restaurants in die Luft sprengen", sagte Vance. "In dieser Frage würde ich mich an Israel und andere regionale Verbündete wenden. Wenn es sinnvoll ist, einen weiteren Staat für die Araber in der Region zu schaffen, und unsere Verbündeten das wollen, werde ich mich nicht in den Weg stellen. Aber ich mag es nicht, wenn unser Land sein Druckmittel einsetzt, um Israel zu etwas zu zwingen, das gegen seine Souveränität verstößt.
Dieser Wandel geschah sicherlich nicht über Nacht. Im Jahr 2012 sorgte ein Video des republikanischen Präsidentschaftskandidaten Mitt Romney für Schlagzeilen, in dem er bei einer privaten Spendenaktion offen spricht. Das Video ist vor allem deshalb in Erinnerung geblieben, weil Romney andeutete, dass die Hälfte der Wähler Schmarotzer seien, aber er sagte den Spendern auch, dass er jede Hoffnung auf eine Zwei-Staaten-Lösung aufgegeben habe.
"Das sind Probleme, die sehr schwer zu lösen sind", sagte Romney. "Und wenn ich mir die Palästinenser ansehe, die sowieso keinen Frieden wollen, die aus politischen Gründen auf die Zerstörung und Beseitigung Israels aus sind, und diese heiklen Probleme, dann sage ich: 'Das geht einfach nicht'. Also sagt man: "Man muss die Dinge so gut wie möglich vorantreiben. Man hofft auf ein gewisses Maß an Stabilität, aber man erkennt, dass dies ein ungelöstes Problem bleiben wird."
Kurz vor dem GOP-Kongress 2016 verabschiedete der republikanische Plattformausschuss im Stillen eine Bestimmung, in der eine Zwei-Staaten-Lösung nicht erwähnt wurde. Diese Bestimmung wurde mit Unterstützung von zwei von Donald Trumps Beratern, Jason Greenblatt und David Friedman, ausgearbeitet. Jeff Ballabon von der Iron Dome Alliance, der ebenfalls an der Ausarbeitung der Bestimmung mitgewirkt hat, sagte gegenüber Foreign Policy, dass Trump zu dieser Zeit "eine Art Chiffre" für Außenpolitik war, dass aber seine beiden Israel-Berater entscheidend dazu beigetragen haben, die Parteiprogramme von ihrem ursprünglichen Standpunkt abzubringen.
In einem Interview 2019 wurde Greenblatt gefragt, ob er eine Zweistaatenlösung unterstütze. "Wir verwenden diesen Ausdruck nicht", erklärte er. "Die Verwendung dieses Begriffs führt zu nichts. Man kann einen so komplexen und vielschichtigen Konflikt wie diesen nicht mit einem Drei-Wort-Slogan zusammenfassen. Ich weiß, dass das die Leute verärgert, aber diese Worte bedeuten gar nichts".
In einem Punkt hat Greenblatt sicherlich Recht: Der Begriff Zweistaatenlösung hat aufgehört, irgendetwas zu bedeuten. Die Demokraten haben jahrzehntelang über diese Idee gepredigt, ohne dass sie etwas vorweisen konnten. Währenddessen ist das politische Klima noch weiter nach rechts gerückt. Nach vier Jahren Trump und zwölf Jahren Netanjahu können die Republikaner nun sagen, was sie wirklich denken. Quelle |
Bulldozer beseitigen die Trümmer des Al-Jawharah-Turms, der im vergangenen Mai von israelischen Luftangriffen getroffen wurde.
Israel hält lebenswichtige Ersatzteile für die Wasser- und Abwassersysteme des Gazastreifens zurück
Teile, die in weniger als einem Monat nach Gaza geliefert wurden, brauchen nun bis zu fünf Monate, was zu Ausfällen führt, Abwässer ins Meer leitet und die Qualität des Trinkwassers verschlechtert
Amira Hass - Jan 09, 2022
Israel verzögert die Lieferung von Hunderten lebenswichtiger Ersatzteile für das ordnungsgemäße Funktionieren der Wasser- und Abwassersysteme des Gazastreifens. Dies hat zur Folge, dass teilweise geklärte Abwässer ins Meer geleitet werden, dass die Wasserlecks in den Leitungen noch schlimmer sind als sonst, und dass das abfließende Regenwasser die Gefahr von Überschwemmungen mit sich bringt. Auch die Qualität und Quantität des Trinkwassers, das in speziellen Anlagen gereinigt wird, ist beeinträchtigt, und die gleichen Probleme treten immer wieder auf, weil Reparaturen mit behelfsmäßigen Materialien durchgeführt werden.
Palästinensische Beamte der Wasserversorgung im Gazastreifen berichten, dass es seit dem Ende des Krieges im Mai zu unerklärlichen Verzögerungen und Verzögerungen bei der Erteilung von Genehmigungen für die Lieferung verschiedener notwendiger Gegenstände gekommen ist. Ein israelischer Sicherheitsbeamter weist die Behauptungen über Verzögerungen zurück.
Maher an-Najar, stellvertretender Generaldirektor der Wasserversorgung der Küstengemeinden (Gaza), sagt, dass vor dem Krieg Lieferanten und Auftragnehmer zwischen einer Woche und einem Monat auf eine israelische Genehmigung warteten, um dringend benötigte Gegenstände für regelmäßige Wartungsarbeiten oder Reparaturen einzuführen, während die Wartezeit jetzt zwei bis fünf Monate oder mehr beträgt. In rund 500 Wasser- und Abwasseranlagen im Gazastreifen herrscht derzeit ein eklatanter Mangel an Ventilen, Filtern, Pumpen, Rohren, elektromechanischen Geräten, elektrischen Kabeln, Ersatzteilen für Servicefahrzeuge und Teilen für Computer und Computersysteme, die für die Inspektionsaufsicht, die Datenerfassung und den Betrieb benötigt werden.
"Die neuen Projekte, die wir gebaut haben, wie die Entsalzungsanlagen, eine Kläranlage, Wasserreservoirs und mehrere Brunnen, werden alle mit einem hochentwickelten Computersystem betrieben", sagt An-Najar. "Und um zu funktionieren, müssen regelmäßig elektronische Ersatzteile geliefert werden." Er sagt, dass vor dem Krieg im Mai Anträge auf Ersatzteile für die Computersysteme gestellt wurden, unter anderem für einen Server, der für das Hauptbüro benötigt wird. Diese Anfragen wurden seitdem noch nicht beantwortet.
Eine der betroffenen Einrichtungen ist die Abwasserpumpstation in Khan Yunis. Die Abnutzung der Anlagen hat zu wiederholten Überschwemmungen geführt. Zwei neue Pumpen wurden dort installiert, aber die vor dem Krieg beantragte Genehmigung für ein Wasserschloss (das den Wasserdruck im System neutralisiert) und die dazugehörigen Ventile ließ lange auf sich warten. Die Rohre begannen zu explodieren, so dass die alten Pumpen wieder installiert wurden, damit die neuen nicht durch die häufigen Fehlfunktionen beschädigt werden konnten. Das Wasserschloss kam schließlich vor zwei Monaten an, allerdings ohne die Ventile, so dass es erst noch installiert werden muss. "Ohne die Möglichkeit, den Druck zu neutralisieren, explodiert jeden Tag ein anderes Rohr in der Pumpstation, und wir improvisieren eine Reparatur", sagt An-Najar.
In der neuen Kläranlage in Khan Yunis, die an die erwähnte Pumpstation angeschlossen ist, fehlen etwa hundert Ersatzteile für elektromechanische Geräte und Ventile. Während des Krieges mussten die Arbeiter die Anlage wegen der Bombardierungen verlassen, so dass die regelmäßigen Wartungsarbeiten nicht durchgeführt werden konnten.
In der Meerwasserentsalzungsanlage in Deir al-Balah im Zentrum des Gazastreifens ist das wichtigste fehlende Teil, für das die israelische Genehmigung noch aussteht, die Schalttafel im zentralen Flügel (die für die Entsalzung von 3.400 von 6.000 Kubikmetern Wasser täglich benötigt wird). Daher wird weniger Wasser entsalzt, und das Wasserversorgungsunternehmen muss Wasser aus Brunnen entnehmen, die wegen des hohen Salzgehalts des Wassers stillgelegt wurden.
Neben den unerklärlichen Verzögerungen der letzten Monate stört auch ein relativ neues israelisches Verbot von Anfang 2021 das ordnungsgemäße Funktionieren des Wasser- und Abwassersystems im Gazastreifen. Israel erlaubt keine Stahlrohre mit einem Durchmesser von mehr als 1,5 Zoll, während die Entsalzungs- und Kläranlagen Rohre mit einem Durchmesser zwischen zwei und zehn Zoll benötigen. Die Mitarbeiter der Wasserversorgungsunternehmen im Gazastreifen sind daher nicht in der Lage, die vorhandenen Rohre, von denen einige durch die Bombardierungen im Mai beschädigt wurden, ordnungsgemäß zu reparieren. Infolgedessen kommt es zu immer mehr Wasser- und Abwasserlecks. An-Najar sagt, die größte Sorge während der aktuellen Regenzeit seien Überschwemmungen in Wohnvierteln und Häusern aufgrund der schlechteren Entwässerung.
Beamte der Koordinierungs- und Verbindungsverwaltung, die zum Koordinator der Regierungstätigkeit in den Gebieten (COGAT) des Verteidigungsministeriums gehört, weisen die Koordinatoren und Ingenieure der Wasserversorgungsunternehmen an, Kunststoffrohre zu verwenden, aber an-Najar sagt, dass die Rohre an den Ausgängen der Pumpstationen wegen des Wasserdrucks aus Metall sein müssen. "Unsere Ingenieure hätten kein Metallrohr verlangt, wenn stattdessen ein Kunststoffrohr verlegt werden könnte", sagt er.
Auch bei den Wasseraufbereitungs- und Entsalzungsanlagen für Trinkwasser gibt es einen Mangel an Ersatzteilen. Für diese Anlagen gibt es keinen Ersatz, da das Grundwasser in Gaza für die wachsende Bevölkerung nicht ausreicht. Die jahrzehntelange Überpumpung hat dazu geführt, dass immer mehr Meerwasser in die Grundwasserleiter eindringt. Die 300 Brunnen des Gazastreifens fördern jährlich 85 Millionen Kubikmeter Wasser, das entsalzt und gereinigt werden muss.
Israel weigerte und weigert sich noch immer, den Gazastreifen an die Wasserinfrastruktur des Landes anzuschließen, obwohl es auch die Wasserquellen im Westjordanland kontrolliert und den Großteil des Wassers an die israelische Bevölkerung ableitet. Die Palästinensische Autonomiebehörde, die Hamas und die Geberländer der Palästinensischen Autonomiebehörde bestehen nicht auf einer wesentlichen Erhöhung des von Israel an den Gazastreifen verkauften Wassers und setzen stattdessen auf die Entwicklung weiterer Entsalzungsanlagen.
Heute, mehr als zwei Jahrzehnte nachdem die Entsalzung von Meerwasser im Gazastreifen erstmals diskutiert wurde, stammen 8 Millionen Kubikmeter pro Jahr aus den dort gebauten Entsalzungsanlagen. Die internationale Anerkennung der Tatsache, dass die anhaltende Wasserkrise auch eine Versorgung aus Israel erfordert, führte zu einem Anstieg der Wassermenge, die das Wasserunternehmen Mekorot an den Gazastreifen verkauft, von 5-8 Millionen Kubikmetern zum Zeitpunkt des Rückzugs im Jahr 2005 auf heute nur noch 15 Millionen Kubikmeter.
Insgesamt müssen nur 20 Prozent des Wassers in Gaza nicht entsalzt und gereinigt werden. Wenn die Wasseraufbereitungs- und Entsalzungsanlagen nur mit einer Teilkapazität arbeiten, sinken sowohl die Menge als auch die Qualität des verfügbaren Trinkwassers erheblich, mit allen Folgen für die öffentliche Gesundheit. Rund 100 Anlagen werden von den Gemeinden und dem Wasserversorgungsunternehmen betrieben und versorgen 180.000 Einwohner, meist arme Familien, kostenlos mit Trinkwasser. Diese Menschen können es sich nicht leisten, importiertes Wasser in Flaschen oder in einer privaten Anlage gereinigtes Wasser zu kaufen. Hunderte anderer privater Anlagen verkaufen gereinigtes Wasser an die Anwohner.
Die Kläranlage in Al-Bureij im Zentrum des Gazastreifens, die 800.000 Menschen versorgt, hat in letzter Zeit einige Fortschritte gemacht und die israelische Genehmigung für ihre Ersatzteile erhalten. Deutschland investierte 100 Millionen Dollar in den Bau der Anlage. Dreißig Länder und internationale Organisationen haben zum Wasser- und Abwassersystem in Gaza beigetragen, sagt An-Najar, aber die meisten haben keine so großen Summen gespendet. "Und im Gegensatz zu den deutschen Regierungsvertretern können nicht alle von ihnen COGAT ständig fragen, warum die Materialien, die für das von ihnen finanzierte Projekt benötigt werden, zurückgehalten werden." Und diese Anlage sei nur eine von 500, betonte an-Najar. Da es an Ersatzteilen fehlt, kann die Al-Bureij-Anlage nur 35.000 statt 60.000 Kubikmeter Abwasser pro Tag behandeln. Der Rest wird in ältere Anlagen geleitet, und die teilweise gereinigten Abwässer fließen ins Meer. "Das ist schlecht für unsere Umwelt, schlecht für unsere Meerwasserentsalzungsanlage und auch schlecht für die Umwelt der Israelis, weil Ashdod und Ashkelon so nah beieinander liegen", sagt An-Najar.
Bauunternehmer und Lieferanten, die vom palästinensischen Wasserversorgungsunternehmen den Zuschlag für den Kauf von Ersatzteilen und Rohstoffen erhalten haben, beantragen die Genehmigung für die Einfuhr der Ausrüstung. Wegen der langen Bearbeitungszeit und der kumulierten Lagergebühren in den Häfen liegen die Angebote der Auftragnehmer etwa 30 Prozent über den Grundkosten, sagt An-Najar. Das zusätzliche Geld hätte in die Entwicklung und den Ausbau des Netzes investiert werden können. Die Mitarbeiter und Verwaltungsangestellten des Versorgungsunternehmens verschwenden außerdem viel wertvolle Zeit mit endlosen Versuchen, von der israelischen Koordinierungs- und Verbindungsbehörde zu erfahren, was mit den eingereichten Anträgen geschehen ist.
Auf eine Anfrage von Haaretz zu den Verzögerungen erklärte COGAT, dass "die Verwaltung in den letzten Monaten an der Integration technologischer Systeme gearbeitet hat, die den bürokratischen Prozess verkürzen und den Prozess der Einfuhr von Waren in den Gazastreifen, einschließlich von Materialien mit doppeltem Verwendungszweck, verbessern werden." Eine Quelle bei der palästinensischen Wasserversorgung erklärt, dass sich diese Aussage auf die Ersetzung der Methode zur Registrierung von Anträgen durch ein anderes Online-System bezieht. In dem neuen System (Yuval genannt) muss der betreffende Gegenstand in der Datenbank aufgeführt sein; ist dies nicht der Fall, kann das System den Antrag nicht bearbeiten. Diese Bedingung gab es im alten System nicht. Daher müssen die Ingenieure und Auftragnehmer nun nach dem ähnlichsten Artikel suchen, der im israelischen System aufgeführt ist. Mehrere Monate lang wurden Anträge nach beiden Systemen gestellt, aber die israelische Verwaltung verlangte kürzlich, dass alte Anträge nach dem Yuval-System neu gestellt werden. Während die israelische Koordinierungsstelle also behauptet, das System zu verbessern, hat die Änderung den Prozess bisher nur verkompliziert.
Der Anfrage an COGAT war eine Liste mit 11 Anträgen auf fehlende Gegenstände für die von Deutschland finanzierte Kläranlage Al-Bureij beigefügt. Eine Sicherheitsquelle sagte, dass für einige der Posten keine Anträge gestellt wurden, dass für andere verschiedene Dokumente fehlten und dass andere bereits genehmigt worden waren. Der palästinensische Beamte sagt, dass jedem Antrag auf der Liste eine Nummer zugewiesen wurde, als er in das (alte oder neue) Online-System eingegeben wurde, und dass die Liste selbst der Beweis dafür ist, dass alle Anträge gestellt wurden. Außerdem schickt das Unternehmen jeden Online-Antrag per E-Mail an die zuständige Person in der israelischen Koordinierungsstelle, um besonders sicher zu sein. Er sagte auch, dass man im Falle fehlender Unterlagen erwarten würde, dass die Auftragnehmer und das Wasserversorgungsunternehmen direkt und sofort informiert werden und nicht erst Monate später.
Gisha, eine israelische Menschenrechtsorganisation, die die Auswirkungen der israelischen Politik auf den Gazastreifen untersucht und sich für deren Änderung einsetzt, ist überzeugt, dass die Verzögerungen politisch motiviert sind. "Israel nutzt seine Kontrolle des Warenverkehrs in den und aus dem Gazastreifen in inakzeptabler Weise als politisches Druckmittel auf Kosten der Menschen im Gazastreifen, ohne die Verantwortung für die schwerwiegenden Auswirkungen dieses Verhaltens auf ihre Lebensbedingungen zu übernehmen", so die Organisation. Gisha fügt hinzu, dass die Verzögerung bei der Einfuhr von Ersatzteilen für die Wasserinfrastruktur "ein grausames Verhalten ist, das gegen Israels gesetzliche Pflichten zur Aufrechterhaltung des normalen Lebens in Gaza verstößt, und dieses Verhalten muss beendet werden". Quelle
|
Wir müssen unser Narrativ als Syrer unter israelischer Besatzung neu definieren".
Der drusische Regisseur Ameer Fakher Eldin untersucht in seinem neuen Film "The Stranger" die "vergessene israelische Besatzung" auf den Golanhöhen. Er erzählt Haaretz, warum er Assads Verbrechen in Syrien nicht verurteilt und kein Problem damit hat, Palästina bei den Oscars zu vertreten.
Sheren Falah Saab - Jan. 11, 2022 Übersetzt mit DeepL
Ein neues Werk eines drusischen Filmemachers zwingt die Zuschauer, sich mit der Realität der israelischen Besatzung auf den Golanhöhen auseinanderzusetzen. "Dies ist die vergessene Besatzung", sagt Ameer Fakher Eldin, der Regisseur und Drehbuchautor des Films "The Stranger". Wir haben nicht genügend Mittel erhalten, um die Besatzung zu hinterfragen und eine syrische nationale Identität zu schaffen
Dies ist eine sehr komplexe Realität. Nur wenige Kilometer entfernt, auf dem syrischen Golan, tobt seit einem Jahrzehnt ein blutiger Bürgerkrieg. Währenddessen monopolisiert die israelische Kontrolle über das Westjordanland den Begriff "Besatzung". Mit seinem Film, so Fakher Eldin, will er die Aufmerksamkeit auf das Problem der Besatzung auf dem Golan lenken, das in internationalen Foren kaum diskutiert wird. Er richtet sich aber in erster Linie an seine dort lebenden drusischen Landsleute, sagt er.
"Auch wir haben die Verantwortung, unsere Geschichte als syrisches Volk unter Besatzung neu zu definieren", sagt Fakher Eldi in einem Videointerview von seinem Haus in Hamburg aus. "Wie soll ein Kind, das im Jahr 2000 geboren wurde und die historischen Ereignisse der Besatzung nicht miterlebt hat, wissen, wie es seine Identität definieren kann und wo es wirklich hingehört? Man kann der jüngeren Generation nicht vorgaukeln, dass es keine Besatzung gibt und dass alles in Ordnung ist. Wir haben diese Kriege als junge Menschen geerbt. Wir haben sie nicht mitgemacht, aber sie sind Teil der Geschichte unseres Volkes. Es liegt nun an uns, unsere Geschichte und unsere Identität zu bewahren. Die Frage ist natürlich, wie? Wir haben nicht genügend Mittel erhalten, um die Besatzung zu hinterfragen und eine syrische nationale Identität zu schaffen."
"Der Fremde" ist schwer zu sehen. Selbst diejenigen, die wie ich mit der Realität der drusischen Gemeinschaft auf dem Golan vertraut sind, werden es manchmal schwer finden, das komplexe Bild des Lebens unter der Besatzung zu verarbeiten, das der Regisseur zeichnet. Diese Komplexität ist einer der Gründe, warum "The Stranger" Ende letzten Jahres viel Aufmerksamkeit erregte. Er wurde bei den Filmfestspielen von Venedig gezeigt, als Vertreter Palästinas bei der Oscarverleihung ausgewählt (schaffte es aber nicht auf die Liste der Nominierten) und gewann den Preis für den besten Film beim Internationalen Filmfestival von Kairo.
"Oberflächlich betrachtet ist das Leben unter israelischer Besatzung gut", sagt er. "Es ist, als würde ein Soldat nach Auschwitz gehen, Brot verteilen und fragen: 'Schmeckt das Brot?' Die Menschen sind inhaftiert und wissen nicht, was sie erwartet. Wen kümmert es da, ob das Brot schmeckt oder nicht?"
Was Israel in den palästinensischen Ortschaften tut, ist Apartheid, und das gibt es auf dem Golan nicht. Der große Feind ist jedoch die Zeit, die unter der Besatzung vergeht.
Der Protagonist, Adnan (Ashraf Barhom), hat sein Medizinstudium in Russland abgebrochen und ist in sein Dorf auf dem Golan zurückgekehrt. Sein Verhältnis zu seinem Vater (Mohammed Bakhri) ist angespannt. Er verbringt die meiste Zeit in der familieneigenen Apfelplantage und ist von Hoffnungslosigkeit und der Angst beseelt, dass er nie die wahre Freiheit erleben wird. Vom Bürgerkrieg jenseits der Grenze in Syrien gehen Explosionen und Rauchsäulen aus. Adnan steht der Realität hilflos gegenüber und überlegt: Soll er bleiben oder soll er fliehen?
Fakher Eldin, 30, wurde in Kiew als Sohn von Eltern aus Majdal Shams geboren, die in der ehemaligen UdSSR Medizin studierten. Nach ihrem Abschluss kehrten sie auf den Golan zurück. Er sagt, dass eine Karriere als Filmemacher ursprünglich nicht auf dem Plan stand. Mit 18 begann er an der Universität Tel Aviv Buchhaltung zu studieren, merkte aber schnell, dass das nicht das war, was er wollte. Also wandte er sich dem Filmstudium an der Camera Obscura School of the Arts zu. Nachdem er zwei Studentenfilme gedreht hatte - "Between Two Deaths" im Jahr 2015 und "Voicemail" im Jahr 2017 - verließ er die Schule, um unabhängig zu studieren.
Adnans Gefühl der Hilflosigkeit ist mir als Angehöriger der drusischen Minderheit auf dem Golan vertraut. Es ist ein Gefühl des Schweigens, das in der nationalen Diskussion in Israel keinen Platz hat. Auch für andere ist es schwer zu verstehen. Und plötzlich überflutet man die Zuschauer mit der Entfremdung und zeigt den Schmerz, den sie mit sich bringt, durch den Film.
"Ich bin mir bewusst, dass ich von einem Ort komme, der in filmischen Werken kaum gezeigt wurde, vielleicht nur in 'Die syrische Braut'. Ich finde, das ist kein guter Film, weil er all die bekannten Stereotypen enthält und nicht wirklich auf das Wesen der Besatzung und die menschliche Erfahrung der auf dem Golan lebenden Syrer eingeht", sagt er. "Das Gleiche gilt für Hollywood-Filme über den Irak-Krieg. Sie sind mit Orientalismus behaftet und entziehen sich der Verantwortung. Es ist unverantwortlich, einen Film über Menschen unter Besatzung zu drehen, wenn der Macher selbst der Besatzer ist. Das ist eine Ausbeutung der Geschichte, des Ortes und der Tragödie für filmische Unterhaltung, ohne die Besatzung, die existenzielle Erfahrung und ihre Auswirkungen auf die besetzten Menschen tiefgründig zu erforschen."
Sie haben drusische Kultursymbole verwendet - die traditionelle Tracht, die Szene, in der das Testament von Adnans Vater annulliert wird, das Gebet, mit dem der böse Blick abgewehrt werden soll. Solche Szenen hat man bisher kaum auf der Leinwand gesehen.
"Als Druse und als jemand, der die drusischen Traditionen und die drusische Religion wirklich respektiert, wollte ich die religiösen Symbole so darstellen, wie sie wirklich sind. Die drusische Religion ist geheim und nur den (Eingeweihten, genannt) 'uqqal bekannt. Diese Geheimhaltung habe ich auch in dem Film beibehalten. Die europäischen Zuschauer können diese Situationen nicht interpretieren, aber ich wollte religiöse Symbole verwenden, um die inneren Welten der Figuren darzustellen. Diese Verwendung weckt bei den Zuschauern Emotionen und berührt sie."
Warten auf eine unbekannte Zukunft - Der Film zeigt die von Israel kontrollierten Golanhöhen als tote Erde. Den Bewohnern des Golan bleibt nichts anderes übrig, als auf eine unbekannte Zukunft zu warten, bis sich die Dinge vielleicht ändern. "Ich gehe nach Damaskus, seit 50 Jahren warten wir darauf, nach Damaskus zu kommen", sagt Adnan im Film zu Soldaten, die ihn an einem Kontrollpunkt anhalten. "Es ist eine lange Szene, in der ich beschlossen habe, die Konfrontation aus einem Blickwinkel zu zeigen, der das Gefühl des Wartens und die Zeit, die vor den Soldaten vergeht, die die Straße blockieren, verdeutlicht", sagt Fakher Eldin. "Ich hätte die israelischen Soldaten stereotyp als böse und gewalttätig darstellen können, aber das habe ich nicht getan, weil sie nicht die Geschichte sind. Die Geschichte ist die Besatzung und wie sie in das alltägliche Leben eindringt."
Sie sind in Kiew geboren, lebten bis zu Ihrem zwanzigsten Lebensjahr auf dem Golan und wohnen jetzt in Hamburg. Wo gehören Sie eigentlich hin?
"Das kann ich nicht beantworten. Das Leben verändert sich. Ich kann nicht mit Sicherheit sagen, ob ich auswandern möchte. Meine Wurzeln liegen auf dem Golan. Ich fühle mich mit dem Boden verbunden, aber ich weiß nicht, was die Zukunft für uns bereithält."
Sicherlich werden Sie zustimmen, dass sich die Geschichte der Besatzung auf dem Golan von der Geschichte der Besatzung des palästinensischen Volkes unterscheidet.
"Das Narrativ scheint anders zu sein, aber Besatzung ist Besatzung. Was Israel in den palästinensischen Ortschaften tut, ist Apartheid, und das gibt es auf dem Golan nicht. Der große Feind ist jedoch die Zeit, die unter der Besatzung vergeht. Je mehr Zeit vergeht, desto unwichtiger wird die Frage der syrischen Identität. Israel wendet eine Taktik des Teilens und Eroberns zwischen den Drusen und den Arabern an. Das Klischee, dass der Druse kein Araber sei, ist falsch und dient nur der Spaltung und Trennung. Ich bin Syrer und meine Identität ist syrisch".
Sie nennen sich selbst Syrer. Der Film handelt von der Besetzung des Golan und wurde ausgewählt, um Palästina bei den Oscars zu vertreten. Ist das nicht ein Widerspruch?
"Die Produktion des Films ist palästinensisch, und es ist eine Ehre für mich, Palästina zu vertreten. Wir sind zwei Völker, die unter der Besatzung leiden. Das Leid wird geteilt. Obwohl es angeblich um die Besetzung syrischer Gebiete geht, bietet der Film eine tiefe Perspektive auf das Wesen der Besatzung in der menschlichen Erfahrung, auf die inneren Konflikte, die sie schafft. Es ist ein komplexer Bewusstseinszustand, der im Kino noch nicht vollständig zum Ausdruck gekommen ist, und er findet sowohl auf dem Golan als auch auf der palästinensischen Straße statt."
Die Erfahrungen der Drusen auf dem Golan unterscheiden sich stark von denen der Drusen, die innerhalb der Grünen Linie leben, in der Armee dienen und sogar hohe Ämter bekleiden. Wie bringen Sie diese Kluft unter einen Hut?
"Ich weigere mich, dieses Thema oberflächlich zu betrachten. Ich verstehe die Komplexität, in der die Drusen in Israel leben. Ich verstehe ihre Konflikte. Die Drusen in Israel haben beschlossen, mit dem israelischen Establishment zusammenzuarbeiten. Die Auswirkungen des Militärdienstes durchdringen die drusische Gesellschaft in Israel. Auf dem Golan ist das nicht der Fall. Die drusische Gemeinschaft dort ist offener und liberaler. Ich glaube, es gibt dort keine Vorfälle von Mord oder Gewalt, und es gibt weniger männliche patriarchalische Kontrolle als in den Dörfern in Galiläa."
Sie sagen, dass die Besetzung des Golan in Vergessenheit geraten ist, jedenfalls im Vergleich zur palästinensischen Besetzung. Warum ist das so?
"Der Golan ist kein Land. Er ist ein Teil eines Landes. Palästina ist ein Land, das seit 1948 besetzt ist. Die Verletzung der Rechte der Palästinenser, einschließlich der Enteignung ihres Landes und der Konflikte mit der Armee, geschieht täglich. Der Golan wurde 1967 erobert und die dort lebenden Drusen zählen 25.000 Menschen. Sie sind in Vergessenheit geraten, weil es keine täglichen Auseinandersetzungen und keinen Widerstand wie bei den Palästinensern gibt. In gewisser Weise ist es eine noch härtere Besatzung, denn die Menschen geben auf und leisten keinen Widerstand gegen den Status quo.
Spaltung des Volkes - Beim Betrachten des Films fällt auf, dass Fakher Eldin die Verbrechen, die in Syrien während des dortigen Bürgerkriegs begangen wurden, fast vollständig ausspart. Als ich versuche, herauszufinden, was er wirklich über die Katastrophe denkt, die über die syrische Gesellschaft unter Bashar Assad hereingebrochen ist, verstummt er zunächst. Dann sagt er: "Ich versuche, über die Einheit des syrischen Volkes zu sprechen, und Sie fragen mich, was der Krieg mit den Menschen auf dem Golan gemacht hat. Wie in jedem Krieg gab es eine Spaltung des Volkes. Die einen sind dafür, die anderen sind dagegen. Auch wenn ich eine persönliche Meinung zum Krieg habe, möchte ich sie nicht explizit äußern. Das ist nicht meine Aufgabe als Regisseur oder als Syrer. Der Krieg hat zweifellos zu Spaltungen und Rissen innerhalb der syrischen Nation und auf dem Golan geführt. Jeder Syrer, ob innerhalb oder außerhalb Syriens, erlebt diese Spaltung." Dennoch veranlasste der Krieg viele Menschen in der arabischen Welt, sich gegen das Assad-Regime zu stellen. Der syrische Schauspieler Abed Fahad zum Beispiel griff Assad und den Schaden an, den er dem syrischen Volk zufügte. Viele syrische Künstler flohen aus dem Land.
"Die syrischen Schauspieler, die sich öffentlich für oder gegen das Regime ausgesprochen haben, haben dies persönlich getan. Das ist ihre Entscheidung. Mein Ziel als Regisseur ist es nicht, politische Themen zu behandeln, sondern den Blick auf die tägliche menschliche Herausforderung zu lenken, unter dem Schatten des Krieges zu leben. Ich habe mich sehr bemüht, meine politischen Ansichten aus der filmischen Arbeit herauszuhalten. Es hat keinen Sinn, darüber zu diskutieren, nachdem man einen Film gemacht hat. Es ist ein sehr brisantes Thema. Ich möchte mich lieber nicht damit befassen."
Aber es ist wichtig, Ihre Meinung zu hören, als jemand, der sich als Syrer identifiziert und das Unrecht der "vergessenen Besatzung" anprangert. Schließlich sind in diesem Krieg vor allem Syrer zu Schaden gekommen.
Fakher Eldin reagiert mit einem langen Schweigen. Sein Schweigen steht für die ganze Unsicherheit, die der Krieg in Syrien bei den Bewohnern des Golan und den Syrern im Allgemeinen hinterlassen hat. Die Hoffnungslosigkeit, dass die Dinge irgendwann wieder so werden, wie sie einmal waren. Seine Körpersprache zeigt Unbehagen, ja sogar Wut, und ich habe nichts anzubieten, um das Schweigen zu brechen - weder ein Lächeln noch einen tröstenden Kommentar.
Im Laufe der Jahre gab es Gespräche über ein israelisch-syrisches Friedensabkommen, in dessen Rahmen Israel den Golan zurückgegeben hätte. Was wäre aus dem Golan geworden, wenn dieses Friedensabkommen zustande gekommen wäre? Es scheint, dass das Leben unter israelischer Herrschaft die Bewohner des Golan vor dem Krieg in Syrien verschont hat.
"Ihre Frage ist unangemessen."
Und warum?
Weil es ein falscher und irriger Gedanke ist, zu sagen, dass Israel die Bewohner des Golan geschützt und uns vor dem Krieg bewahrt hat. Ich halte das für eine ekelhaft orientalistische Haltung, wenn ich mir vorstelle, was mit dem Golan passiert wäre, wenn er während des Krieges unter Assads Herrschaft gestanden hätte."
"Die Tatsache, dass es keinen täglichen Konflikt mit der israelischen Armee gibt, bedeutet nicht, dass die Situation gut ist. Syrien ist ein verwundetes, blutendes Land. Ich werfe in dem Film existenzielle Fragen auf - inwieweit fühlen wir uns in Zeiten des Krieges zu Syrien und unserem Nationalstaat zugehörig. Dass wir den Krieg in Syrien nicht miterlebt haben, bedeutet nicht, dass man Israel dafür danken sollte. Unser Leben ist wie das von Gefangenen in einem Lager. Wir sind abgeschnitten. Wir wissen nicht, was mit uns geschehen wird, und wir sind jeder Entscheidungsfreiheit beraubt. Die tragische Realität zu beschönigen, ist uns gegenüber nicht fair. Unsere Realität ist tragischer, als man in Israel denkt, und den Krieg in Syrien auszunutzen, um die nationale Identität der Golanbewohner zu untergraben, ist falsch und in meinen Augen sogar gewalttätig."
Wie sehen Sie die Zukunft des Golan, der gesamten Region?
Er atmet ein, senkt den Blick und braucht ein paar Sekunden, bevor er antwortet.
"Ich will Gerechtigkeit für alle, die durch den Krieg und die Besatzung verletzt wurden", antwortet er. "Ich wünsche mir Gerechtigkeit für die Bewohner des Golan und eine faire Behandlung der Syrer, deren Rechte verletzt wurden und die '67 ihres Landes beraubt wurden. Ideal wäre es, wenn Israel unsere Identität als Syrer anerkennen und die Besatzung beenden würde. Und wenn das nicht geschieht und Israel den Golan nicht aufgeben will, dann sollte es den Bewohnern zumindest Zugang zu Damaskus und die Möglichkeit geben, den syrischen Nationalstaat zu erleben. Das ist das Allerwichtigste." Quelle |
Beiträge geben nicht unbedingt und in allen Aussagen die Meinung der Redaktion wieder.
Eine kleine Auswahl weiterer Nachrichten und Texte, in meist englischer Sprache
Archiv
Dort findet man die
Startseiten
chronologisch
gespeichert >>>.
|