Es wird nicht mit uns enden": Addameer-Direktor warnt vor den Folgen der israelischen "Terror"-Einstufung
Addameer ist eine von sechs palästinensischen Nichtregierungsorganisationen, die von Israel als Terrororganisation eingestuft werden. Die Gruppe für die Rechte der Gefangenen sagt, die Anschuldigungen gegen sie seien unbegründet und könnten möglicherweise verheerende Folgen für die palästinensische Menschenrechtsbewegung haben.
Yumna Patel - 7. 1. 2022 - Übersetzt mit DeepL
In einem kleinen Büro in der Nähe des Stadtzentrums von Ramallah strömt ein Schmelztiegel von Mitarbeitern aller Altersgruppen, Geschlechter und Hintergründe in und aus ihren Arbeitsräumen. Einige der Mitarbeiter plaudern beim Mittagessen, während andere an ihren Computern sitzen oder an ihren Schreibtischen Akten durchforsten. Es ist eine typische Büroszene, wie sie fast überall auf der Welt zu finden ist: Bücher stehen in den Regalen, während Kunstposter und die Gesichter der Kunden, denen sie geholfen haben, die Wände bedecken. Jeder Fremde, der das Büro von Addameer, der führenden Gruppe für die Rechte palästinensischer Gefangener, betritt, wird überrascht sein, wenn er erfährt, dass die Mitarbeiter vor ihm jeden Moment von Israel verhaftet werden könnten, das die Organisation, für die sie arbeiten, als "terroristische Einrichtung" betrachtet.
Addameer wurde zusammen mit fünf anderen palästinensischen zivilgesellschaftlichen Organisationen im Oktober von Israel als "terroristische Einrichtung" eingestuft, da die Regierung behauptete, die Gruppen hätten Verbindungen zur Volksfront für die Befreiung Palästinas (PFLP) und würden Geld an diese weiterleiten. Die PFLP, eine marxistisch-leninistische Gruppierung, wird wie mehrere andere palästinensische politische Gruppierungen von Israel als "terroristische Organisation" eingestuft. Dieser Schritt, der darauf abzielt, die Arbeit der sechs Organisationen zu kriminalisieren und ihre internationalen Finanzmittel zu kürzen, löste eine breite Verurteilung durch Menschenrechtsgruppen in aller Welt aus.
Trotz des Widerstands gegen die Entscheidung hat sich Israel geweigert, konkrete Beweise für seine Behauptungen vorzulegen. Im November erließ der israelische Militärbefehlshaber im Westjordanland fünf separate militärische Anordnungen, die die Arbeit der Organisation in den besetzten Gebieten untersagten und ihre baldige Schließung, die Beschlagnahmung ihrer Vermögenswerte und die Inhaftierung ihrer Mitarbeiter ermöglichten.
"Es war eine sehr stressige Zeit hier", sagte Sahar Francis, die Direktorin von Addameer, gegenüber Mondoweiss in ihrem Büro in Ramallah. "Es ist alles sehr beängstigend und hat definitiv den Geist der Mitarbeiter beeinflusst", sagte sie. "Aber das ist es, was Israel will", sagte sie. "Sie tun all das, um uns zum Schweigen zu bringen und uns an einen Punkt zu bringen, an dem wir aufgeben und sagen: 'Das ist es nicht wert'."
Warum jetzt? - Francis und ihre Mitarbeiter sind Teil eines Netzwerks palästinensischer Menschenrechtsverteidiger, die sich für die Rechte palästinensischer Gefangener in israelischen Gefängnissen einsetzen, von denen es heute 5.000 gibt.
Als Addameer 1991 gegründet wurde, war es eine der wenigen Gruppen, die palästinensischen Gefangenen sowohl vor den israelischen Militär- als auch vor den Zivilgerichten kostenlos Rechtsbeistand leistete. Nach der Gründung der Palästinensischen Autonomiebehörde dehnte die Gruppe diese Dienste auch auf politische Gefangene aus, die von der PA festgehalten werden.
Addameer setzt sich in erster Linie für palästinensische Gefangene ein, die von einem Militärsystem inhaftiert wurden, das eine Verurteilungsquote von über 99 % aufweist. Die Gruppe führt Besuche und Rechtsberatungen für Gefangene durch, überwacht und dokumentiert Verstöße des israelischen Gefängnisdienstes, insbesondere die Folterung und Misshandlung von Gefangenen, und setzt sich auf internationaler Ebene für die Rechte der palästinensischen Gefangenen ein. Die Gruppe führt auch Schulungs- und Aufklärungsprogramme für die örtliche Bevölkerung, Studenten und Kinder durch - also für alle, die von israelischer Verhaftung und Inhaftierung bedroht sein könnten. Seit 30 Jahren setzt sich die Gruppe für die Rechte von Gefangenen unter der Besatzung ein und hat sich zu einer tragenden Säule der lokalen Gemeinschaft und der internationalen Menschenrechtsgemeinschaft entwickelt. Warum also sollte Israel nach 30 Jahren Arbeit die Gruppe kriminalisieren wollen?
"Die Angriffe auf unsere Organisation haben nicht erst mit der Benennung begonnen", sagte Francis und fügte hinzu, dass das Urteil vom Oktober der letzte Schritt in einer langen Reihe von gezielten Schikanen des Staates gegen Addameer und andere palästinensische NRO war. "Die Kampagne gegen uns läuft schon seit vielen Jahren: Schikanen, Verleumdungskampagnen, Diffamierungen, die Verbreitung falscher Informationen über uns durch verschiedene Gruppen wie NGO Monitor, UK Lawyers for Israel und andere rechte israelische Gruppen", sagte Francis. Das Hauptziel früherer Verleumdungskampagnen und der jüngsten Kriminalisierung der Gruppe, so Francis, sei es, "unsere Arbeit zu beeinträchtigen, indem wir unseren Ruf schädigen."
Das Hauptziel solcher Kampagnen seien die internationalen Spender und Partner, die Gruppen wie Addameer finanzieren und unterstützen, sagte sie. "Die Politik hinter all diesen Angriffen besteht darin, die Spender und diejenigen, die in die Zivilgesellschaft in Palästina investiert haben, in Angst und Schrecken zu versetzen."
Sahar Francis - "Indem sie unsere Spender angreifen, hoffen sie, dass diese verängstigt sind und uns die Mittel streichen, wodurch sie uns von unserer täglichen Arbeit abhalten können", sagte Francis und fügte hinzu, dass die jüngste Einstufung der Gruppe als "terroristische Organisation" der Höhepunkt früherer gescheiterter Versuche sei, die internationale Finanzierung der Gruppe zu kürzen. "Da all ihre Kampagnen zuvor nicht funktioniert haben, haben sie diese Bezeichnung erfunden", sagte sie. "Die Politik, die hinter all diesen Angriffen steht, zielt darauf ab, die Spender und diejenigen, die in die palästinensische Zivilgesellschaft investiert haben, in Angst und Schrecken zu versetzen. "Israels Botschaft an die internationale Gemeinschaft, die das palästinensische Volk unterstützt, lautet: Wagt es nicht, hierher zu kommen und eure Projekte durchzuführen."
Warum Addameer und "die 6"? - Auf der Liste der verbotenen Organisationen stehen neben Addameer auch andere prominente Einrichtungen wie Al-Haq, Defense for Children International - Palestine, das Bisan Centre for Research and Development, die Union of Palestinian Women's Committees und die Union of Agricultural Work Committees. Für Francis ist der Grund, warum Israel die sechs Organisationen ins Visier genommen hat, klar: Durch die Kriminalisierung der palästinensischen Zivilgesellschaft kann Israel weiterhin die Fakten vor Ort verändern, ohne für seine Verstöße gegen das Völkerrecht zur Rechenschaft gezogen zu werden. "Organisationen wie das Komitee für landwirtschaftliche Arbeiten befassen sich beispielsweise mit dem Bau von Land und der Unterstützung palästinensischer Landwirte, insbesondere in Gebieten, in denen Israel Land beschlagnahmen und annektieren will, wie im Jordantal und im Gebiet C", sagte Francis. "Das sind sehr sensible Gebiete, die Israel kontrollieren will, deshalb wird diese Organisation natürlich angegriffen."
"Israel will nicht, dass jemand Nein zu seinen Plänen sagt oder seine Verstöße dokumentiert und dem Internationalen Strafgerichtshof vorlegt, damit es für die Kriegsverbrechen, die es täglich begeht, zur Verantwortung gezogen werden kann. Die Tatsache, dass sie versuchen, uns zum Schweigen zu bringen, hängt mit all dem zusammen."
Sahar Francis - Addameer, Al-Haq und DCIP haben einen wichtigen Schwerpunkt auf die internationale Lobbyarbeit gelegt und stellen dem Internationalen Strafgerichtshof und anderen internationalen Gremien Berichte und Dokumentationen über israelische Verstöße zur Verfügung, um Israel für seine Verbrechen in den besetzten Gebieten zur Rechenschaft zu ziehen. "Wir bestehen auf der Rechenschaftspflicht und darauf, dass wir jedes Instrument nutzen müssen, das das internationale Recht auf UN-Ebene und anderen Plattformen bietet, um die Rechenschaftspflicht zu gewährleisten", sagte Francis. "Natürlich würden wir für diese Arbeit angegriffen werden." "Israel will nicht, dass jemand Nein zu seinen Plänen sagt oder seine Verstöße dokumentiert und dem Internationalen Strafgerichtshof vorlegt, damit sie für die Kriegsverbrechen, die sie täglich begehen, zur Rechenschaft gezogen werden können", so Franziskus weiter. "Die Tatsache, dass sie versuchen, uns zum Schweigen zu bringen, hängt mit all dem zusammen."
Wie geht es jetzt weiter? - Nach dem Angriff auf die sechs Organisationen haben die Gruppen eine Kampagne unter dem Motto #StandWithThe6 gestartet, in der sie ihre Anhänger auffordern, sich mit den sechs palästinensischen Menschenrechtsorganisationen zu solidarisieren und eine Rücknahme der israelischen Entscheidung zu fordern. Trotz der starken Reaktion anderer Menschenrechtsorganisationen und zivilgesellschaftlicher Gruppen waren die Organisationen enttäuscht über die Reaktion bzw. das Ausbleiben einer solchen Reaktion von wichtigen Akteuren wie den Vereinigten Staaten und der EU.
Während die EU ihre Unterstützung für die palästinensische Zivilgesellschaft bekräftigte, haben es einzelne Staaten versäumt, die Ausweisung rundheraus zu verurteilen, und die USA haben in dieser Angelegenheit relativ geschwiegen und sich geweigert, Stellung zu beziehen. "Ich halte dieses Schweigen für sehr schlecht und gefährlich, nicht nur gegenüber der palästinensischen Zivilgesellschaft, sondern gegenüber der gesamten Menschenrechtsbewegung in der Welt", sagte sie. "Sind die USA daran interessiert, das gesamte System der palästinensischen Zivilgesellschaft vollständig zu zerschlagen? Wenn ja, dann wäre Schweigen die Antwort. Aber wenn nicht, ist es sehr wichtig, dass sie Stellung beziehen."
Sahar Francis - "Die USA spielen in dieser Frage eine sehr wichtige Rolle. Wenn die USA keine klare Position beziehen und diese Entscheidung ablehnen, ist dies eine stumme Botschaft an das Bankensystem, die besagt: 'Ihr könnt machen, was ihr wollt, ihr könnt die Konten einfrieren, das geht uns nichts an'", sagte Francis. Franziskus warnte, dass die Einstufung als "Terrorist" zwar mit den sechs Organisationen begonnen habe, aber nicht mit ihnen enden werde. "Es fängt mit uns an, aber es wird am Ende nicht nur uns treffen. Dies wird sich auf den gesamten palästinensischen Menschenrechtssektor und die Zivilgesellschaft auswirken", sagte sie. "Sind die USA daran interessiert, das gesamte System der palästinensischen Zivilgesellschaft vollständig zu zerschlagen? Wenn ja, dann wäre Schweigen die Antwort. Aber wenn nicht, ist es sehr wichtig, dass sie Stellung beziehen".
Trotz des anhaltenden Drucks, dem die Organisationen ausgesetzt sind, und der drohenden Schließung und möglichen Verhaftung, werden sie und die Mitarbeiter von Addameer ihre Arbeit fortsetzen. "Wir haben keine andere Wahl, als weiterzumachen," sagte sie. "Das ist es wert." "Nicht nur wegen der Gefangenen, sondern wegen der Selbstbestimmung unseres Volkes. Unser Kampf für Gerechtigkeit und Würde ist den hohen Preis wert, den wir als Einzelne vielleicht zahlen", fuhr sie fort.
"Letzten Endes sind wir nicht allein. Die Unterstützung unserer Freunde auf der ganzen Welt und von Basisorganisationen überall gibt uns auch die Hoffnung, dass es eines Tages wirklich Gerechtigkeit geben wird. Es kann nicht sein, dass die Besatzung ewig andauern wird. Nein, sie wird enden." . Quelle |
MOSHE ZUCKERMANN NIMMT ABSCHIED VON ESTHER BEJARANO
Interview: Susann Witt-Stahl - 17. 9. 2021
Sie wollte 2021 mit Moshe Zuckermann und anderen Freunden den 76. Jahrestag ihrer Befreiung in dem mecklenburg-vorpommerischen Städtchen Lübz feiern. Dort hatte es am 3. Mai 1945 auf dem Marktplatz ein Freudenfest gegeben: Die damals 20-jährige Esther spielte Akkordeon, ein Hitlerbild wurde verbrannt, sowjetische und US-amerikanische Soldaten fielen sich in die Arme und küssten sich. Die Feierlichkeit zur Erinnerung an diesen bewegten Tag musste pandemiebedingt verschoben werden und sollte 2022 stattfinden. Aber dazu wird es nicht mehr kommen – Esther Bejarano verstarb am 10. Juli im Alter von 96 Jahren. M&R sprach mit Moshe Zuckermann über ihre Leistungen, ihr Wirken und die Möglichkeiten, sie zu ehren und ihr Vermächtnis zu bewahren.
Was hätten Sie Esther Bejarano auf der geplanten Befreiungsfeier in Lübz gesagt?
Ich hätte mich glücklich darüber geäußert, dass sie auf dieser symbolischen Ebene noch einmal erleben darf, was seit Mai 1945 in der Realität nie wieder eingetreten ist. Durch den Kalten Krieg stand und steht ja bis heute eher zu befürchten, dass russische und amerikanische Soldaten aufeinander schießen – von Verbrüderung kann nicht mehr die Rede sein. Dass auf ihren Wunsch an die damaligen hoffnungsfrohen Ereignisse erinnert wird – dafür hätte ich sie von Herzen beglückwünscht. Und dann hätte ich sie umarmt.
Was hat die internationale jüdische Linke mit dem Tod von Esther Bejarano vor allem verloren?
Die Inkarnation dessen, was sie von Esther schon längst hätte lernen müssen: unerbittlich an der einzigen Konsequenz festzuhalten, die man als human ausgerichteter Mensch aus Auschwitz ziehen darf, und nach dem universalistischen Imperativ »Es darf nie wieder passieren – niemandem!« zu leben. Dass Esther das getan hat, ist an sich keine kleine Leistung. Dass sie es auch als eine »dort« Gewesene getan hat, ist schier unglaublich – und genau das ist nun verloren gegangen.
Für die deutsche Linke war Esther Bejarano eine Ikone, nicht nur als Vorsitzende des Auschwitz-Komitees. Sie wird auch verehrt, weil sie alten und neuen Faschisten auf allen Ebenen die Stirn bot und unermüdlich mit Lesungen in Schulen und mit Konzerten ihrer Rapband um die Köpfe und Herzen der Menschen kämpfte. Was bedeutet es für die Gesellschaft des Täterlands, dass ihre Stimme nun fehlt?
Zunächst und vor allem, dass ihre spezifische, einzigartige Stimme nicht mehr da sein wird. Man wird sich noch lange ihrer erinnern. Die Frage ist allerdings, ob sie eine Erbschaft hinterlassen hat, die nachfolgende Generationen annehmen werden. Wir wissen ja, dass es im heutigen Deutschland nicht gerade rosig aussieht und wie es um die Linke in diesem Land bestellt ist. Aber das muss nicht so bleiben. Es wird zwar keine neue Esther Bejarano geben, aber es können andere kommen, die konsequent ihre Stimme gegen Faschisten und andere Rechtsradikale erheben. Das Weiterleben von Esthers Botschaft darf nicht von der Existenz ihrer Person abhängig sein.
Esther Bejarano hatte von 1945 bis 1960 in Palästina beziehungsweise Israel gelebt. Wie hat die Öffentlichkeit in Ihrem Land auf die traurige Nachricht reagiert?
So gut wie gar nicht. An ihrem Todestag gab es eine relativ ausführliche Meldung in einem Radiosender und ein Porträt in der Tageszeitung Jedi’ot Acharonot von einem Journalisten, der in Berlin lebt. In den wenigen Berichten wurden nur ein paar biografische Daten über Esther als Auschwitz-Überlebende genannt und ihre Aktivitäten gegen Neonazis in Deutschland erwähnt. Das verwundert aber auch nicht. Esther war in Israel weitgehend unbekannt. Ihr war es ähnlich ergangen wie Erich Fried. Weil er Antizionist und israelkritisch war, wurde so gut wie keiner seiner Texte ins Hebräische übersetzt. Entsprechend wurden Esthers Antizionismus, ihre harsche Kritik an Israels Besatzungspolitik und ihre Solidarität mit den Palästinensern verschwiegen. mehr >>> |
Golan und Krim
Wenn zwei das Gleiche tun, so ist das nicht Dasselbe
Fritz Edlinger - 6.1.2022
Die Ankündigung der israelischen Ministerpräidenten Naftali Bennett, die israelische Präsenz auf den Golan wesentlich auszuweiten, war den meisten internationalen und auch nationalen Medien ausführliche Berichte wert. In kaum einem dieser Berichte wurde erwähnt, dass der Golan syrisches Territorium ist, welches im Zuge des Sechstagekrieges 1967 von Israel erobert worden ist.
Die Vereinten Nationen fordert mit Sicherheitsratsresolution 242 unter anderem die bedingungslose Rückgabe der syrischen Golanhöhen. Israel ignorierte diesen Beschluss und zahlreiche folgende und begann mit der Errichtung (völkerrechtswirdriger) israelischer Siedlungen. 1982 wurde das gesamte Gebiet – ebenfalls völkerrechtswidrig - von Israel annektiert. Die auf den Golanhöhen lebenden Menschen, syrische Araber und Drusen, wurden vor vollendete Tatsachen gestellt. Dieser völkerrechtswidrige Vorgang wurde von den Vereinten Nationen ebenfalls verurteilt, nach internationalem Recht sind also die Golanhöhen nach wie vor Teil von Syrien.
Dennoch gab es von Seiten der Internationalen Staatengemeinschaft keine ernsthaften Versuche, Israel zur Rückgabe zu veranlassen, z.B. durch Sanktionen oder ähnliche Maßnahmen. Den Höhepunkt der stillschweigenden Kenntnisnahme dieses eklatanten Rechtsbruches setzte Donald Trump, welcher im März 2019 zur Unterstützung seines wahlkämpfenden Freundes Bibi Netanjahu diese Tatsache anerkannte und erklärte, dass die USA die Golanhöhen als Teil Israels betrachteten. Als Dankbarkeit ließ Netanjahu am Golan eine riesige Tafel mit „Trump Heights“ aufstellen.
Die Annexion wurde von der Biden-Administration inzwischen ebenfalls anerkannt. Internationale Proteste, z.B. aus Europa, gegen diesen mehrfachen Bruch des Völkerrechts blieben aus.1 „Quod licet Iovi non licet bovi.“ Ende Februar 2014 besetzten russische Verbände ohne größere Kampfhandlungen die Halbinsel Krim. In einem am 16. März 2014 durchgeführten Referendum sprachen sich 96,77% der Abstimmenden für einen Anschluss an Russland aus.
Am 18. März informierte der russische Präsident Wladimir Putin über das Beitrittsansuchen der Krim zur Russischen Föderation. Noch am selben Tag unterzeichnete Putin zusammen mit dem Ministerpräsidenten der Republik Krim Sergei Aksjonov den Beitrittsvertrag. Am 15. März 2014 verhinderte Russland durch sein Veto eine Verurteilung des Beitrittes durch den Sicherheitsrat, China enthielt sich, alle anderen Mitglieder waren dafür.
Die Generalversammlung der UNO fasste am 27. März bei 58 Enthaltungen und 11 Gegenstimmen eine Resolution, welche den Beitritt der Krim nicht anerkannte. Die USA, die NATO und auch die EU verurteilten diesen Beitritt und setzten unterschiedliche Sanktionen, welche bis heute aufrecht sind, gegen Russland in Kraft. Zusätzlich verstärkte die NATO ihre Investionen in militärische Anlagen in Nord-, Ost- und Süd-Europa massiv und führte im vergangenen Jahr neben einer Reihe von regionalen Manövern mit „Defender Europe 2021“ die seit vielen Jahren größten Manöver durch, an denen auch zahlreiche Nicht-NATO-Staaten (auch Österreich) indirekt beteiligt waren.
Es ist im Rahmen eines kurzen Kommentars nicht möglich und sinnvoll, auf spezifische Details des einen oder anderen Falles einzugehen. Es war und ist auch nicht meine Absicht, diese beiden Konflikte genauer darzustellen, worum es geht, ist die aus meiner Sicht unbestreitbare Tatsache, 1 Aus österreichischer Sicht leistete der in Israel stationierte ORF-Korrespondent einen ganz besonderen Beitrag, indem er im Rahmen eines Berichtes von den Golanhöhen feststellte, dass die Annexion der Golanhöhen auf jeden Fall die beste Lösung für die dort lebenden Menschen und die gesamte Region darstellt. Von den historischen und völkerrechtlichen Hintergründen kein Wort.
Er unterstrich damit die seit einiger Zeit – exakt seit Errichtung der türkisblauen Bundesregierung im Dezember 2017 – radikal veränderten nahostpolitischen Haltung der Österreichischen Bundesregierung. Diese betonte erst vor kurzem der neue Bundeskanzler Karl Nehammer, der auf eine Journalistenfrage unmissverständlich klarstellte, dass er im Falle eines neuerlichen gewaltsamen Konfliktes selbstverständlich als Zeichen der Solidarität mit Israel die israelische Flagge am Bundeskanzleramt und am Außenministerium hissen lassen werde. dass es in der Weltpolitik konkrete und handfeste Interessen gibt, welche die – bei Sonntagsreden und ähnlichen heeren Anlässen immer wieder proklamierte – Achtung von Völker- und Menschenrechten zur Verfügungsmasse von mehr oder minder gesinnungslosen Machtpolitikern degradiert. Wie gesagt, „Quod licet…..“
Und dass dabei auch Staaten, welche sich z.B. durch klare völkerrechtliche Einschränkungen wie Neutralität de jure zu einer völlig anderen Art der Politik verpflichtet haben, mitwirken, ist eine weitere höchst bedauerliche Erfahrungstatsache. Das „immerwährend neutrale“ Österreich bietet dafür inzwischen leider ein höchst bedauerliches Beispiel.
Quelle - GÖAB-Newsletter Analysen/Dokumente Nr. 01/2022 |
Mehr >>> |
Gemeinsames Statement jüdisch-palästinensisch-migrantischer Organisationen zur Ächtung der Palästinasolidarität
4. January 2022
Als zivilgesellschaftliche Organisationen, die sich für Menschenrechte und gegen Diskriminierung einsetzen, beklagen wir die Stigmatisierung und Delegitimierung all jener, die sich gegen die Unterdrückung der Palästinenser:innen durch die israelische Besatzungspolitik aussprechen. Sowohl in den Medien als auch in der Politik wird gegen die Palästinasolidarität gehetzt von Akteuren, deren Positionen – auch wenn sie rassistisch sind – im öffentlichen Diskurs als legitim betrachtet und teilweise von Staatsbeamten reproduziert werden. Dabei wird der Einsatz für international anerkannte Menschenrechtsstandards als antisemitisch verurteilt.
Der Fall Nemi El-Hassan hat sichtbar gemacht, was für eine Rolle dabei antimuslimischer und antipalästinensischer Rassismus spielen, und wie sehr eine sichtbare palästinensische Identität an sich schon als problematisch gilt. Gleichzeitig wird es immer üblicher, dass nichtjüdische Menschen sich anmaßen, Jüd:innen als antisemitisch zu diffamieren oder ihnen die jüdische Identität abzusprechen, wenn sie nicht die erwünschte Sicht auf Israel teilen.
Nach dem Statement der Initiative Weltoffenheit GG 5.3 vor einem Jahr wurde von manchen entgegnet, man könne durchaus in Deutschland alles zum Thema Israel sagen. Wir haben aber alle schon erlebt, zu welchen Repressalien das führen kann. Veranstaltungsabsagen, Raumentzug, auch Entzug von Geldern oder gar Verlust des Arbeitsplatzes – all das gab es schon vor der antidemokratischen BDS-Resolution von 2019, es wurde aber durch diese noch gesteigert und legitimiert. Weiß die Öffentlichkeit von schwarzen Listen an Universitäten, weiß die Öffentlichkeit, dass das Bankkonto eines jüdischen Vereins gesperrt wurde, weil seine Haltung zu Israel nicht der deutschen Staatsraison entspricht? Derweil wird staatlich geförderten Organisationen wie der Amadeu Antonio Stiftung nicht widersprochen, wenn sie Vertreter:innen der Palästinasolidarität pauschal Vernichtungsfantasien zuschreiben und Jüd:innen Antisemitismus vorwerfen. mehr >>> |
In diesem Webinar wird Prof. Mitri Raheb die Notlage der Christen im Nahen Osten von der Invasion Napoleon Bonapartes im Jahr 1799 bis zum sogenannten Arabischen Frühling darstellen.-
Bleiben Sie dran für dieses Live-Webinar, das bald stattfindet: Die Verfolgung von Christen im Nahen Osten ist seit der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts ein immer wiederkehrendes Thema. Die Christen im Nahen Osten werden oft als homogene, hilflose Gruppe dargestellt, die ihren muslimischen Feinden ausgeliefert ist und der nur westliche Mächte Abhilfe schaffen können. The Politics of Persecution nimmt diese Darstellung kritisch unter die Lupe.
Mitri Raheb - 7. 1. 2022 - Quelle - Übersetzt mit DeepL
|
Israels rassistische Polizei ist an mindestens 10 EU-Forschungsprojekten beteiligt. Oren Ziv ActiveStills
EU gibt zu, dass Zusammenarbeit mit israelischer Polizei Massenüberwachung ermöglicht
David Cronin - 7. Januar 2022
Die Europäische Union finanziert Forschungsprojekte, an denen die israelische Polizei beteiligt ist, obwohl sie zugegeben hat, dass diese zu Spionagezwecken genutzt werden können. In den letzten Jahren hat ein Projekt namens Roxanne untersucht, wie Kriminelle mit Hilfe von Spracherkennungstechnologie und visueller Analyse identifiziert werden können. In dem für die Öffentlichkeit bestimmten Material wird das von der EU finanzierte Projekt, das 8 Millionen Dollar gekostet hat, als harmlos dargestellt. Es wurden jedoch ernste ethische Fragen aufgeworfen, als es hinter verschlossenen Türen diskutiert wurde.
Interne EU-Dokumente, die im Rahmen der Informationsfreiheit zugänglich gemacht wurden, bestätigen, dass die Gefahr besteht, dass die Ergebnisse von Roxanne für die Massenüberwachung verwendet werden. Eine im Jahr 2020 durchgeführte "Ethikprüfung" des Projekts bezieht sich auf Pläne, wonach personenbezogene Daten zwischen der EU und Israel ausgetauscht werden sollen. Die im Rahmen des Projekts gesammelten Daten werden "besondere Kategorien" umfassen, wie z. B. Angaben zu genetischen Merkmalen, "Gesundheit, sexuellem Lebensstil, politischer Meinung, religiöser oder philosophischer Überzeugung" von Personen, heißt es in dem Papier (siehe hier).
Die damit zusammenhängenden Fragen sind seit der Durchführung des "Ethik-Checks" noch aktueller geworden. Sorgfältige Untersuchungen von Menschenrechtsgruppen haben im vergangenen Jahr gezeigt, dass die israelische Spionagesoftware Pegasus in größerem Umfang als bisher bekannt zur Überwachung von Aktivisten und Journalisten in verschiedenen Ländern eingesetzt wird.
Die israelische Polizei und das israelische Ministerium für öffentliche Sicherheit gehören zu den Teilnehmern an Roxanne. Eine Bedingung für ihre Beteiligung ist, dass alle Daten, die sie in die EU exportieren, rechtmäßig erhoben werden.Die Zusicherung eines rechtmäßigen Verhaltens wird offenbar - für die Zwecke der "Ethikprüfungen" der EU - als ausreichend angesehen, um zu zeigen, dass Datenschutzfragen ernst genommen werden. In der realen Welt ist eine israelische Zusicherung völlig wertlos.
Institutionell rassistisch - Die israelische Polizei bemüht sich um neue Befugnisse, die eine stärkere Überwachung ohne Durchsuchungsbefehl ermöglichen würden. Ein wichtiger Vorschlag ist, dass Kameras an öffentlichen Plätzen eingesetzt werden könnten, um die Gesichter von Personen mit den in Polizeidatenbanken gespeicherten Daten abzugleichen. Eine solche Empfehlung sollte die israelische Polizei an sich schon von Roxanne disqualifizieren, die ein Lippenbekenntnis zum Grundsatz des "Bewusstseins für die Privatsphäre" ablegt.
Es gibt natürlich noch zahlreiche andere Gründe, warum die israelische Polizei nicht in den Genuss von EU-Wissenschaftszuschüssen kommen sollte. Ein wichtiger Grund ist, dass die israelische Polizei institutionell rassistisch ist.
Ein aktueller Bericht von Human Rights Watch über Lydd, eine Stadt in Israel, die auch als Lod bekannt ist, enthält ein anschauliches Beispiel für den Rassismus der Polizei. In dem Bericht wird beschrieben, wie die Polizei im vergangenen Mai Tränengas und Betäubungsgranaten auf einen Protest palästinensischer Bürger Israels in Lydd abfeuerte. Doch als jüdische Extremisten im selben Monat in derselben Stadt Palästinenser angriffen, sah die Polizei entweder tatenlos zu oder unterließ es, die Palästinenser vor Schaden zu bewahren.
Sowohl die israelische Polizei als auch das Ministerium für öffentliche Sicherheit haben ihren Sitz in Ostjerusalem, das seit 1967 militärisch besetzt ist. Für die Europäische Union, die sich nominell verpflichtet hat, keine Maßnahmen zu ergreifen, die der Einnahme und Kolonisierung Ostjerusalems irgendeine Legitimität verleihen würden, sollten Geschäfte mit ihnen per definitionem tabu sein. Vieles deutet darauf hin, dass Israel gegenüber den Verantwortlichen in Brüssel nicht ganz offen war.
In den Unterlagen für das Roxanne-Projekt ist eine Adresse innerhalb Israels als offizielle Kontaktperson des Ministeriums für öffentliche Sicherheit angegeben. Wenn Brüsseler Beamte die Website des Ministeriums konsultieren würden, würden sie erfahren, dass dessen Hauptbüros in der Clermont-Ganneau-Straße in Ostjerusalem zu finden sind.
Ich habe die Europäische Kommission, die das Programm Horizont 2020 verwaltet, per E-Mail gefragt, ob sie wegen der Aktivitäten des israelischen Ministeriums für öffentliche Sicherheit in Ostjerusalem tätig werden würde. Ein Sprecher der Europäischen Kommission behauptete, dass Forschungsprojekte einer "strengen ethischen Bewertung" unterzogen werden und "bisher keine Anschuldigungen über den Missbrauch" von Horizont-2020-Zuschüssen "begründet wurden". Ich ging dieser Behauptung nach und erkundigte mich, ob die Europäische Kommission die Behauptung bestreitet, dass Israels Ministerium für öffentliche Sicherheit unehrlich gewesen zu sein scheint, was den Standort seines Hauptquartiers in Ostjerusalem angeht. Der Sprecher antwortete, dass "dies keine Frage für die Kommission ist".
Als ich meine Verwunderung über diese Antwort zum Ausdruck brachte - mit dem Argument, dass die Frage offensichtlich relevant sei, da die EU seit langem ihre Ansichten über den Status Jerusalems geäußert habe - räumte der Sprecher ein, dass ich Recht habe. Dennoch wich der Sprecher der Frage aus, indem er lediglich EU-Leitlinien aus dem Jahr 2013 zitierte. In diesen Leitlinien heißt es, dass "israelische Einrichtungen", die EU-Zuschüsse erhalten, "ihren Sitz innerhalb der Grenzen Israels vor 1967 haben müssen." "Ich habe dem nichts hinzuzufügen", sagte der Sprecher.
Experte für Unterdrückung - Die Beteiligung der israelischen Polizei und des Ministeriums für öffentliche Sicherheit an Roxanne und einem anderen EU-finanzierten Projekt namens Law-Train hat Proteste der Palästina-Solidaritätsbewegung ausgelöst. Weitere Proteste sind notwendig. Die israelische Polizei und das israelische Ministerium für öffentliche Sicherheit wurden zu mindestens acht weiteren Projekten im Rahmen von Horizont 2020, dem aktuellen Forschungsfonds der EU, zugelassen. Darunter befinden sich zwei Initiativen zur Grenzüberwachung: Andromeda und SafeShore. Da die Grenzüberwachung zum Synonym für Grausamkeit gegenüber Flüchtlingen geworden ist, muss man sich fragen, welche Rolle die rassistische israelische Polizei hier genau spielt.
Ein besonders beunruhigender Aspekt dieser Zusammenarbeit ist, dass die Prahlereien der israelischen Polizei scheinbar für bare Münze genommen werden. Ein von der EU finanziertes Projekt namens Shuttle baut eine Datenbank mit Blut, Schmauchspuren, Haaren und Speichel auf. Die israelische Polizei nimmt daran teil und wird "ihre Erfahrung als forensischer Experte [und] Technologieführer" einbringen, heißt es auf der Shuttle-Website. Es wird nicht anerkannt, dass Israel tatsächlich ein Experte für Unterdrückung ist.
Mit der Vergabe von Forschungsgeldern an die israelische Polizei belohnt die EU eine Truppe, die palästinensische Kinder inhaftiert, ganze Familien in Angst und Schrecken versetzt, indem sie in ihre Häuser eindringt und das Feuer auf Gläubige in der Jerusalemer Al-Aqsa-Moschee eröffnet.
Die Heuchelei der EU scheint grenzenlos zu sein. - Kurz bevor Hisham Abu Hawash Anfang dieser Woche seinen Hungerstreik beendete, erklärten EU-Diplomaten, sie seien "ernsthaft besorgt" über seinen Gesundheitszustand. Die Diplomaten waren nicht besorgt genug, um zu fordern, dass die EU die Zusammenarbeit mit dem israelischen Ministerium für öffentliche Sicherheit einstellt - der Regierungsbehörde, die die Gefängnisse beaufsichtigt, in denen Abu Hawash und viele andere Palästinenser ohne Anklage oder Prozess eingesperrt sind.
Im Dezember wurde ein Abkommen unterzeichnet, damit Israel vom nächsten Forschungsfonds der EU profitieren kann. Der Fonds mit dem Namen Horizon Europe verfügt über ein Gesamtbudget von rund 110 Milliarden Dollar. Quelle |
Amanda Gorman verabschiedet sich in ihrem neuesten Gedicht vom Jahr 2021 und heißt das Jahr 2022 willkommen.
Lyrik für den neuen Tag
Möge dies der Tag sein
Wir kommen zusammen.
Trauernd, wir kommen, um zu heilen,
Verwelkt, kommen wir, um zu heilen,
Zerrissen, wir kommen, um zu pflegen,
Zerschlagen kommen wir, um uns zu bessern.
Gefesselt durch dieses Jahr der Sehnsucht,
lernen wir
dass wir, obwohl wir nicht bereit dafür waren,
wurden wir durch sie vorbereitet.
Wir schwören uns ständig, dass, egal
Wie wir auch beschwert sind,
Wir müssen uns immer einen Weg nach vorn bahnen.
Diese Hoffnung ist unsere Tür, unser Portal.
Selbst wenn wir nie wieder zur Normalität zurückkehren,
Eines Tages können wir uns darüber hinaus wagen,
Das Bekannte zu verlassen und die ersten Schritte zu tun.
Kehren wir also nicht zu dem zurück, was normal war,
sondern auf das zugehen, was als nächstes kommt.
Was verflucht war, werden wir heilen.
Was geplagt war, werden wir rein machen.
Wo wir dazu neigen, uns zu streiten, werden wir versuchen, uns zu einigen,
Das Schicksal, dem wir abgeschworen haben, wir sehen die Zukunft voraus,
Wo wir uns nicht bewusst waren, sind wir jetzt wach;
Die Momente, die wir verpasst haben
Sind jetzt die Momente, die wir machen,
Die Augenblicke, die wir treffen,
Und unsere Herzen, die einst gemeinsam schlugen,
Schlagen jetzt alle zusammen.
*
Komm, sieh mit Freundlichkeit auf,
Denn auch aus dem Kummer kann man Trost schöpfen.
Wir erinnern uns, nicht nur um des Gestern willen,
sondern um das Morgen in Angriff zu nehmen.
*
Wir beherzigen diesen alten Geist,
In der Lyrik eines neuen Tages,
In unseren Herzen hören wir ihn:
For auld lang syne, my dear,
Für die gute alte Zeit.
Sei mutig, sang die Zeit dieses Jahr,
Sei mutig, sang die Zeit,
Denn wenn du das Gestern ehrst,
wirst du morgen finden.
Wisst, was wir gekämpft haben
Muss nicht vergessen werden noch für keinen.
Es definiert uns, verbindet uns als eins,
Kommt herbei, schließt euch diesem Tag an, der gerade erst begonnen hat.
Denn wo immer wir zusammenkommen,
werden wir für immer überwinden. |
New Day’s Lyric
May this be the day
We come together.
Mourning, we come to mend,
Withered, we come to weather,
Torn, we come to tend,
Battered, we come to better.
Tethered by this year of yearning,
We are learning
That though we weren't ready for this,
We have been readied by it.
We steadily vow that no matter
How we are weighed down,
We must always pave a way forward.
This hope is our door, our portal.
Even if we never get back to normal,
Someday we can venture beyond it,
To leave the known and take the first steps.
So let us not return to what was normal,
But reach toward what is next.
What was cursed, we will cure.
What was plagued, we will prove pure.
Where we tend to argue, we will try to agree,
Those fortunes we forswore, now the future we foresee,
Where we weren't aware, we're now awake;
Those moments we missed
Are now these moments we make,
The moments we meet,
And our hearts, once altogether beaten,
Now all together beat.
*
Come, look up with kindness yet,
For even solace can be sourced from sorrow.
We remember, not just for the sake of yesterday,
But to take on tomorrow.
*
We heed this old spirit,
In a new day's lyric,
In our hearts, we hear it:
For auld lang syne, my dear,
For auld lang syne.
Be bold, sang Time this year,
Be bold, sang Time,
For when you honor yesterday,
Tomorrow ye will find.
Know what we've fought
Need not be forgot nor for none.
It defines us, binds us as one,
Come over, join this day just begun.
For wherever we come together,
We will forever overcome. |
Quelle |
Ist Kahane mehr Mainstream, als amerikanische Juden zugeben wollen?
Eine neue Biografie untersucht die amerikanischen Wurzeln von Meir Kahanes rechtsextremer Ideologie - und wie das jüdische Establishment in den USA seine Überzeugungen übernahm.
Hadas Binyamini - 30. Dezember 2021
Am 25. Februar 1994 eröffnete Baruch Goldstein, ein amerikanischer Einwanderer in Israel, in der Ibrahimi-Moschee/Höhle der Patriarchen im besetzten Hebron das Feuer, ermordete 29 palästinensische Gläubige und verletzte 125, bevor er selbst von Überlebenden in der Umgebung getötet wurde. Goldstein, ein in Brooklyn geborener Absolvent der Yeshiva University, war ein gläubiger Anhänger des amerikanisch-orthodoxen Rabbiners und ehemaligen Knessetmitglieds Meir Kahane, der einige Jahre zuvor ermordet worden war. Er war auch Mitglied zweier bekannter rechtsextremer Gruppen, die Kahane gegründet hatte: der in New York ansässigen Jewish Defense League und, nachdem Goldstein in das besetzte Westjordanland gezogen war, der Kach - einer israelischen politischen Partei, die 1994 nach seinem Terroranschlag von den Behörden verboten wurde.
Das Goldstein-Massaker stürzte modern-orthodoxe jüdische Führer und Intellektuelle in den Vereinigten Staaten in eine schmerzhafte Debatte über amerikanische Orthodoxie, religiösen Zionismus und gewalttätigen Extremismus. Einige behaupteten, in der amerikanischen modernen Orthodoxie sei "etwas im Innersten verdorben", das solche gewalttätigen Gefühle unangefochten zulasse; andere kritisierten, sie sei "zu tolerant gegenüber Kahanes Extremismus".
"Es macht keinen Unterschied, wie 'winzig' die Zahl der Kahane-Anhänger ist, wenn ihre Lehren ausstrahlen. Und das tun sie", schrieb Rabbi Hillel Goldberg in der Zeitschrift Tradition, der Zeitschrift des Orthodox Rabbinical Council of America. Anstatt Goldstein als Verrückten oder seine Taten als Auswuchs einer israelischen Subkultur abzutun, wiesen diese Kritiker auf das Vorhandensein oder sogar die Wurzeln dieses Radikalismus in ihrem eigenen Umfeld hin.
Laut einer neuen Biografie des Gelehrten Shaul Magid repräsentierte Kahane nicht nur die "Schattenseite" der amerikanischen Orthodoxie, sondern des amerikanischen Judentums im Allgemeinen. In "Meir Kahane: The Public Life and Political Thought of an American Jewish Radical" fordert Magid - Professor und Distinguished Fellow in Jewish Studies am Dartmouth College - alle etablierten amerikanisch-jüdischen Institutionen auf, sich mit ihrer Rolle bei der Entstehung von Kahane und der Aufrechterhaltung seiner Ideen auseinanderzusetzen.
Menachem Butler, ein amerikanischer Forscher auf dem Gebiet des jüdischen Rechts, hat vorgeschlagen, dass der Rabbiner eine Art Rorschach-Test für das amerikanische Judentum ist: dass die verschiedenen Arten, wie Juden sich an Kahane und sein Vermächtnis erinnern, mehr darüber verraten, wie sie sich selbst und ihre Gemeinschaft sehen, als über Kahanes Leben selbst. Jüdische Mainstream-Institutionen haben Kahanes rassistische Gewalttaten verurteilt und jedes gemeinsame Erbe mit ihm, seinen Anhängern und seinen Ideen heruntergespielt, um der Selbstwahrnehmung der amerikanischen Juden als außergewöhnlich fortschrittliche Gemeinschaft mit unerschütterlichen liberalen Verpflichtungen Rechnung zu tragen.
Im Laufe der Jahrzehnte ist es liberalen amerikanischen Juden gelungen, die Selbstreflexion über jüdische reaktionäre Gewalt - wenn überhaupt - auf das israelische Militär oder auf einige wenige extremistische Siedler im Westjordanland, nicht zuletzt Goldstein, zu beschränken. Diese Überlegungen halten eine dicke Trennlinie zwischen "uns" (gemäßigten, vernünftigen, friedlichen Juden) und "ihnen" (extremistischen, fundamentalistischen und gewalttätigen Juden) aufrecht. Aber Magids Einführung von Kahane als Quintessenz, als kanonischer amerikanisch-jüdischer Denker, sprengt jeden Versuch, Kahane von der Hauptströmung des amerikanisch-jüdischen Lebens abzukoppeln. Darin spiegelt Magid einen neuen Geist der Abrechnung mit den gewalttätigen und chauvinistischen Unterströmungen der amerikanischen Gesellschaft wider, der in der Ära Trump mit neuer Dringlichkeit verfolgt wird.
Vor diesem Hintergrund hat Magid Kahanes umfangreiche Schriften systematisch analysiert und sich damit anderen Wissenschaftlern angeschlossen, die die Vorstellung widerlegt haben, dass es jemals einen jüdisch-liberalen Konsens in den Vereinigten Staaten gab. Die Biografie zwingt diejenigen, die Kahane als Randexremisten abtun würden, mit der Tatsache zu rechnen, dass viele seiner Ideen heute von amerikanisch-jüdischen Organisationen, ganz zu schweigen von der israelischen Regierung, unumstritten übernommen werden. Dazu gehören Kahanes Anprangerung von Assimilation und Mischehen, seine Unterstützung für jüdische Siedlungen in den besetzten Gebieten, seine Besessenheit von "schwarzem Antisemitismus" und Antisemitismus auf der Linken sowie seine Förderung von Nationalismus und Militarismus. Und obwohl Magid einräumt, dass Kahane ein "mittelmäßiger Denker" war, der sich mehr als Redner und Jugendführer denn als origineller Theoretiker erwies, nimmt er Kahanes Philosophie gerade deshalb ernst, weil sie weit verbreitet war.
Verwurzelt im amerikanischen Radikalismus - Bei der Bewertung des Kontextes von Kahanes Aufstieg zur Prominenz geht Magid auf die wichtigsten Themen in Kahanes Schriften ein - Liberalismus, Rassismus, Kommunismus, Zionismus und Apokalyptik - und stellt fest, dass seine Ideologie im amerikanischen Radikalismus der 1960er Jahre und in den jüdischen Kulturkriegen desselben Jahrzehnts verwurzelt ist. Magid betont die Parallelen zwischen Kahane und seinen linken Zeitgenossen in den 1960er Jahren und stellt fest, dass die relative Stabilität des amerikanischen Judentums in der Nachkriegszeit sowohl jüdisch-konservative Reaktionen als auch radikale jüdische Proteste der Linken hervorbrachte - wobei die Grenzen zwischen beiden bisweilen verschwammen. Kahanes Forderungen nach militantem jüdischem Stolz, Befreiung und dem Sturz des jüdischen Establishments waren zeitweise, so Magid, praktisch nicht von denen zeitgenössischer jüdischer Gruppen der Neuen Linken wie Jews for Urban Justice, dem Jewish Liberation Project und der Radical Zionist Alliance zu unterscheiden.
Wie viele jüdische Denker und Organisationen übernahm Kahane bewusst Sprache und Taktik der Black Panthers und der antikolonialen Freiheitsbewegungen der 1960er Jahre und freute sich, wenn Gegner die JDL als "Jewish Panthers" bezeichneten. Magid schreibt, dass Kahane in seiner militaristischen Ästhetik, seiner antikolonialen Rhetorik und seiner revolutionären Gewalt "neben Malcolm X und Stokely Carmichael [Kwame Ture] und die Jewish Defense League neben den Black Panthers und den Young Lords zu sehen ist." In diesem Sinne untersucht Magid in seinem Buch die Ähnlichkeit zwischen Kahane, schwarzem nationalistischem Gedankengut und jüdischer Neuer Linker, während er die Parallelen zwischen der JDL und ähnlichen weißen ethnischen Erweckungsinitiativen wie der Italian-American Civil Rights League des Mafiabosses Joseph Colombo, mit dem Kahane häufig zusammenarbeitete, herunterspielt.
Auch Kahanes linke Zeitgenossen bemerkten die Ähnlichkeiten. Magid zitiert den berühmten Anti-Kriegs-Yippie Abbie Hoffman, der über Kahane sagte: "Ich stimme mit seinen Methoden überein, aber nicht mit seinen Zielen", während ein anderer zitierter jüdischer Neulinker schrieb, dass die "Angriffe der JDL auf das jüdische Establishment in Amerika fast völlig gültig sind". Nichtkommunistische Linke nahmen eine zwiespältige Haltung gegenüber der JDL ein und räumten ein, dass sie sich an "Juden mit echten Problemen" wandte. Aber sie erkannten, dass die von Kahane angestrebten Ziele - rassische Reinheitsgesetze, ethnische Säuberung, gewaltsame Unterdrückung der Linken und der aggressive Einsatz der amerikanischen und israelischen Streitkräfte - in direktem Gegensatz zu denen der israelischen und amerikanischen Linken standen. Magid räumt diese unterschiedlichen Ziele ein, argumentiert aber, dass Analysen, die diese Unterschiede in den Vordergrund stellen, "zu sehr auf 'Politik' fixiert sind."
Die Gleichsetzung von Kahanes Antiliberalismus und Stil mit dem der extremen Linken erinnert an die Sichtweise der Liberalen des Kalten Krieges, die den Extremismus von rechts und links verurteilten. Diese Fokussierung auf die Gleichwertigkeit von links und rechts und ihre gegenseitige Entfernung von einer angenommenen Mitte - ein Rahmen, der als "Hufeisentheorie" bekannt ist - wurde verwendet, um zum Beispiel für das Vorhandensein von Überschneidungen zwischen dem sowjetischen und dem nationalsozialistischen Totalitarismus oder zwischen der Anti-Establishment-Rhetorik von Senator Bernie Sanders und Trump zu argumentieren.
Wenn man Kahane mit der radikalen Linken vergleicht, wird sicherlich eine gemeinsame Verwandtschaft von Rechten und Linken in Bezug auf Wut und Abscheu gegenüber dem Liberalismus deutlich. Aber diese Vergleiche können auch den Eindruck erwecken, dass störende Proteste und bewaffneter Nationalismus die einzigen Beiträge der Linken zu den 1960er Jahren waren, während diese Taktiken in Wirklichkeit von rechten Antikommunisten und Konservativen in den Vereinigten Staaten und darüber hinaus erfolgreich und fantasievoll eingesetzt wurden. Populistische, auf Rechten basierende Rhetorik, Ablehnung des Liberalismus und Anti-Elitismus sind keine inhärent linken oder revolutionären Taktiken, sondern eher neutrale Formen, die auf verschiedene politische Ziele ausgerichtet werden können.
Jüdisches 'Mittelamerika' - Frühere Forschungen und Berichte bieten einen alternativen Ansatz zum Verständnis von Kahane und der JDL - einen, der sie in den gleichen Zeitrahmen der späten 1960er Jahre einordnet, sie aber eher mit dem weißen Gegenschlag gegen die Freiheit der Schwarzen in Verbindung bringt, der den Anti-Integrations-Aktivismus im ganzen Land anheizte und eine Politik des Ressentiments unter den so genannten "Mittelamerikanern" hervorrief.
Mittelamerika" ist eine erfundene Kategorie, mit der angeblich hart arbeitende, gottesfürchtige weiße Bürger bezeichnet wurden, die sich von den dramatischen Veränderungen, die die Vereinigten Staaten um die Jahrtausendwende durchliefen, zurückgelassen fühlten: Bürgerrechtsgesetz und Wahlrechtsgesetz, sexuelle Revolution, linke Militanz, Verfall der traditionellen Moral und Unruhen in den Städten. In ihrem Unmut über den vermeintlichen Statusverlust und unter dem Druck steigender Steuern und einer rückläufigen Wirtschaft verurteilten die Mittelamerikaner die steigenden Ausgaben für die Sozialhilfe als "Almosen" für Minderheiten und die Fördermaßnahmen als "umgekehrte Diskriminierung".
Kahane hatte in dieser Zeit großen Erfolg damit, an die jüdischen "Mittelamerikaner" zu appellieren. Zu seinen Wählern gehörten ältere und orthodoxe Juden, Überlebende des Völkermords und Juden aus der Arbeiterklasse, die nicht genug Geld verdienten, um in die bürgerlichen "vergoldeten Vororte von Great Neck und Scarsdale" zu ziehen - Kahanes Charakterisierung von relativ wohlhabenden Gegenden New Yorks - und deshalb in den euphemistisch als "sich verändernde Viertel" bezeichneten Stadtteilen in Brooklyn und Queens blieben, während die schwarze und puertoricanische Bevölkerung zunahm.
In Kahanes Darstellung wurden die Feinde Mittelamerikas - Intellektuelle, liberale Eliten an der Küste und schwarze Aktivisten - zum "liberalen amerikanisch-jüdischen Establishment", zu privilegierten, sich selbst hassenden jüdischen Linken und zu schwarzen Antisemiten, die alle eine existenzielle Bedrohung für das Weltjudentum darstellten. Diese Feinde waren der Vorwand für Kahane, zusammen mit ein paar Freunden 1968 die JDL als Zivilpatrouille zu gründen. Schnell bewaffneten sich die JDL-Mitglieder mit Baseballschlägern und Ketten und machten sich auf die Pirsch durch eben diese "sich verändernden" Stadtteile von Brooklyn und Queens.
Mit seiner Organisation im Rücken behauptete Kahane, die authentische Stimme und der Beschützer der jüdischen Massen zu sein, ein Status, den er nutzte, um die Kritik jüdischer Führer an den Taktiken der JDL zurückzuweisen. Ein typisches Beispiel ist ein 1970 in einem Bericht der New York Times über die JDL geführter Dialog zwischen Kahane und Rabbiner Maurice Eisendrath, dem Präsidenten der Union of American Hebrew Congregations der Reformbewegung. Nachdem er erfahren hatte, dass Eisendrath die Patrouillen der Gruppe als "Schlägertrupps" bezeichnet hatte, entgegnete Kahane, dass solche Angriffe zeigten, wie wenig das wohlhabende, von der Reformbewegung dominierte Establishment mit den Realitäten des amerikanisch-jüdischen Lebens zu tun habe. "Wie kann ein reicher Jude oder ein Nicht-Jude eine Organisation von Juden der Unter- und Mittelschicht kritisieren, die täglich in Terror leben?" sagte Kahane. "Der Establishment-Jude ist von uns schockiert, aber unsere Unterstützung kommt von der Basis."
Wie Magid erklärt, gingen Kahanes Ambitionen über eine begrenzte Agenda für Recht und Ordnung in der Nachbarschaft hinaus. Das Programm der JDL zur Einschüchterung und Gewalt auf der Straße versprach nicht nur die Kontrolle der weißen Nachbarschaft, sondern auch die Neugestaltung der amerikanisch-jüdischen Identität. Aufwärtsmobilität, Suburbanisierung und jahrzehntelange liberale Gleichberechtigung hatten für Kahane die amerikanischen Juden in entmannte, selbsthassende Sündenböcke und WASHs (White Anglo-Saxon Hebrews, in Anlehnung an den gängigeren Begriff White Anglo-Saxon Protestants) verwandelt. Und wie viele zionistische Denker vor ihm bot Kahane seinen Anhängern einen Weg zu einer wiedererstarkten Männlichkeit: eine neue Identität jüdischer Männlichkeit, Potenz und Rache.
Der Rabbiner stattete diese Identität mit internationalen Implikationen aus, wobei er sich auf seine Erfahrungen als Propagandamann für den Vietnamkrieg, als Anführer gewalttätiger militanter Aktionen im Namen des sowjetischen Judentums und - zu gegebener Zeit - als Förderer der Vertreibung und Unterwerfung der Palästinenser stützte. Indem er das Lokale mit dem Internationalen verglich, erhob Kahane Brooklyn zu einer weltgeschichtlichen Bedeutung und verlieh dem amerikanischen Stadtleben und den Konflikten auf der Straße eine globale politische Dringlichkeit und messianische Bedeutung.
Vom Kalten Krieger zur Knesset - In den 1950er und 1960er Jahren, vor der Gründung der JDL, versuchte sich Kahane als Kalter-Krieger-Provokateur. Über seinen Jugendfreund Joseph Churba, einen späteren Insider der republikanischen Außenpolitik, knüpfte der Rabbiner Kontakte in der Welt der Geheimdienste in Washington und ging für das FBI undercover in der rechtsextremen John Birch Society. Er versuchte, Unterstützung für den Vietnamkrieg zu mobilisieren, indem er eine gescheiterte, von der CIA finanzierte "Fourth of July Movement" ins Leben rief, die sich an College-Studenten richtete, und verbreitete das Evangelium des amerikanischen Antikommunismus in der orthodoxen Gemeinde durch regelmäßige Kolumnen in der Jewish Press, einer auflagenstarken New Yorker Wochenzeitung, in denen er erklärte, dass "der Kommunismus für die jüdische Seele das ist, was der Nazismus für den Körper war".
Zu diesem Zweck argumentierte Kahane, dass nur ein amerikanischer Sieg in Südostasien die globale Ausbreitung des Kommunismus eindämmen und somit Israels Sicherheit gewährleisten und die Juden vor den Gefahren des sowjetischen Antisemitismus schützen könne. Und wie Magid zeigt, motivierte dieser Antikommunismus Kahane dazu, die JDL zum militanten, gewalttätigen Arm der wachsenden Massenbewegung für das sowjetische Judentum in den 1960er und 70er Jahren zu machen.
Kahane zog schließlich 1971 nach Israel, um seinen zunehmenden rechtlichen Problemen in den Vereinigten Staaten wegen des Terrorismus der JDL zu entgehen. Nach mehreren gescheiterten Anläufen gewann er 1984 mit seiner Kach-Partei einen Sitz in der Knesset, als sich der rechte Flügel gegen die israelisch-ägyptischen Camp-David-Abkommen und die "Land für Frieden"-Initiativen des Likud-Premierministers Menachem Begin wehrte. Kach wurde 1988 von der Teilnahme an den israelischen Wahlen ausgeschlossen, angeblich wegen ihrer rassistischen Aufstachelung, bevor sie 1994 vollständig verboten wurde.
Obwohl der Rabbiner in den Vereinigten Staaten einen ähnlichen Rassismus und ähnliche Gewalt befürwortet hatte, schreibt Magid, dass Kahanes Weltanschauung in Israel zunehmend apokalyptisch und faschistisch wurde und theologische Rechtfertigungen für antipalästinensische Gewalt, jüdische Vorherrschaft und territoriale Expansion entwickelte. Diese mächtige Ideologie zog eine instabile Koalition amerikanischer und sowjetischer Einwanderer sowie mizrachischer Juden an, für die der Rabbiner eine populistische Botschaft der Zugehörigkeit und des Eigentums in einem Land kultivierte, das sie häufig diskriminierte und ausgrenzte - was in gewisser Weise an seine Appelle an die "vergessenen" Juden Brooklyns erinnert.
Aus Verzweiflung über die Richtung, in die sich das Land bewegte, entwickelte Kahane das, was Magid einen "militanten und apokalyptischen Post-Zionismus" nennt, in dem "Gewaltlosigkeit zu einem Akt der Schändung" wird und nur Grausamkeit, Eroberung und jüdische Vorherrschaft die Erlösung bringen können. Kahane glaubte, dass das zionistische Establishment in Israel - ebenso wie das amerikanisch-jüdische Establishment, wenn auch aus anderen Gründen - nicht in der Lage sei, die jüdische Zukunft zu sichern. Er sah in der Idee eines "jüdischen und demokratischen" Staates, auf der sogar rechte Parteien bestanden, nicht nur einen klaren Widerspruch, sondern auch die Lebensfähigkeit des jüdischen Staates und damit des jüdischen Volkes gefährdet.
Shaul Magid
"Meir Kahane
The Public Life and Political Thought of an American Jewish Radical,
Princeton University Press, 2021.
In seinem 1987 erschienenen Buch Uncomfortable Questions for Comfortable Jews" (Unbequeme Fragen für bequeme Juden) ging Kahane auf diese Kritik ein und schrieb: Es ist nicht demokratisch, zu verlangen, dass man Jude wird, um in den Genuss des Rückkehrgesetzes zu kommen. Und es ist gewiss nicht demokratisch, Israel als jüdischen Staat zu definieren, was bedeutet, dass man nicht zulassen kann, dass Nicht-Juden die Mehrheit bilden. Und das ist die wahre Tragödie und das Dilemma für die armen säkularen... Zionisten... Sie würden den Zionismus liebend gerne als Vorbild für Demokratie und Gleichheit darstellen. Das können sie aber nicht."
Judaistischer Pessimismus - Trotz seines späteren Eintritts in die Knesset war Kahanes israelische Karriere nie so einflussreich oder repräsentativ wie seine kürzere amerikanische, schreibt Magid. Dem Rabbiner sei es letztlich nicht gelungen, die typischen kommunalen Anliegen einer amerikanisch-jüdischen Minderheit der 1960er Jahre in einen Staat mit jüdischer Mehrheit und einer starken Armee und Bürokratie, die sich dem Schutz der jüdischen Bürger widmet, zu importieren.
Unabhängig davon, ob man mit dieser Charakterisierung von Kahanes Einfluss auf die israelische Politik einverstanden ist oder nicht, wird Magids Einschätzung des Rabbiners als Symbol des amerikanischen Denkens nach den 60er Jahren zweifellos die öffentliche Diskussion über die jüdische Reaktion neu ausrichten. Der vielleicht überzeugendste Beweis für diese Behauptung liegt darin, dass Kahane einige der intellektuellen Konzepte seiner erklärten Feinde übernommen hat. Magid vergleicht Kahanes Verständnis von Antisemitismus mit dem Afro-Pessimismus, einer Theorie, die von Frank B. Wilderson III und anderen postkolonialen Denkern entwickelt wurde, und nennt ihn "Juden-Pessimismus".
Der Afro-Pessimismus stellt die Schwarzfeindlichkeit als ein grundlegendes Element der menschlichen Existenz dar, das sich von anderen Unterdrückungen unterscheidet. In dieser Sichtweise wird Schwarzsein als das Gegenteil der westlichen Zivilisation gesehen, das außerhalb der Geschichte und der Menschheit steht. Magid erklärt, dass Kahane den Antisemitismus in ähnlicher Weise betrachtete, als "einen ontologischen Hass sui generis auf die Juden", der sich von allen anderen Formen des Rassismus unterscheidet, die keinen ewigen, metaphysischen Hass darstellen. Nach jüdisch-pessimistischer Auffassung kann "Antisemitismus nicht ausgerottet oder gelöst werden, er ist in der DNA der Nichtjuden" und "Teil der Verankerung der menschlichen Zivilisation" - was Liberalismus, Demokratie oder jedes andere universelle Programm nutzlos macht, um Juden vor Schaden zu bewahren.
Magid zeigt, wie dieses Verständnis von Antisemitismus, das in dem rabbinischen Sprichwort "Esau hasst Jakob" zum Ausdruck kommt - dass Nichtjuden für immer Juden hassen werden -, die Grundlage für Kahanes Herangehensweise an alles blieb, von städtischen Konflikten über den Vietnamkrieg bis hin zu palästinensischen Rechten. Dies machte Kahanes Zionismus auch zu einer Bewegung einer ewig unterdrückten, kolonisierten Minderheit. Magid bemerkt diesen Ansatz heute in "allem, von der [Anti-Defamation League] bis zur jüdischen Angst vor Black Lives Matter und der Anti-Israel-Stimmung in einigen progressiven Kreisen". Der jüdische Pessimismus und die von ihm inspirierte Art des Zionismus sind also Mainstream.
Während der Zweiten Intifada, mehr als ein Jahrzehnt nach Kahanes Ermordung, tauchten in ganz Israel die gesprühten Worte "Kahane hatte Recht" und "Kahane lebt" auf, die auch heute noch zu sehen und zu hören sind. Die Anhänger des Rabbiners halten sein Erbe durch Selbstjustiz und Kach-Abspaltungsparteien aufrecht.
Rufe nach palästinensischen Zwangsvertreibungen und "Bevölkerungstransfers" sind kein Tabu mehr. Amerikanisch-jüdische Institutionen sind verzweifelt bemüht, sich - und Israel - von diesem Erbe zu distanzieren. Doch wie Magid in dieser wichtigen Biografie zeigt, vermitteln viele der heutigen amerikanisch-jüdischen Institutionen unbewusst auch, dass "Kahane Recht hatte", indem sie das Bild von Juden als einer ewig belagerten Minderheit aufrechterhalten, die keine echten nicht-jüdischen Verbündeten haben kann. Quelle
|
Aktualisiert: "Israelische Siedler, Soldaten, greifen Dorf bei Hebron an, verletzen zwei, darunter ein Kind"
7. 1. 2022 - Übersetzt mit DeepL
Illegale israelische Siedler und Soldaten haben am Freitag zahlreiche Palästinenser im Dorf Susiya südlich von Hebron im südlichen Teil des besetzten Westjordanlandes angegriffen und zwei Palästinenser, darunter ein Kind, verletzt.
Die Siedler beschimpften die Bewohner des Dorfes und versuchten, in ihre Häuser einzudringen und diese zu beschädigen.
Außerdem bewarfen sie die Palästinenser mit Steinen und verletzten dabei einen Mann, Mahmoud Salem al-Haddar, der eine leichte Kopfverletzung erlitt.
Der Verletzte wurde in das Regierungskrankenhaus von Yatta gebracht, wo er die erforderliche Behandlung erhielt.
Während des Angriffs griffen die Siedler auch ein Kind an und verletzten es leicht.
Darüber hinaus griffen die Siedler viele Palästinenser an, als sie ihr Land in der Gegend von Wad ar-Rakhim im Dorf Susiya bepflanzten, und feuerten zahlreiche scharfe Geschosse auf palästinensische Häuser und Gebäude ab.
Die Ländereien befinden sich zwischen dem Dorf Susiya und der illegalen Susya-Kolonie, die auf gestohlenem palästinensischem Land in der Stadt Yatta errichtet wurde.
Die illegalen Siedler griffen die Palästinenser vor den Augen der israelischen Soldaten an, die tatenlos zusahen und ihnen erlaubten, die Angriffe fortzusetzen.
Die Palästinenser bleiben in dem Dorf und den umliegenden Gebieten in höchster Alarmbereitschaft, da sich dort weiterhin große Gruppen illegaler Siedler aufhalten.
Susiya, das von mehr als fünfhundert Palästinensern bewohnt wird, ist seit vielen Jahren ständigen Übergriffen durch Soldaten und Siedler ausgesetzt, insbesondere nachdem die illegale Susya-Kolonie auf großen Teilen des gestohlenen Landes errichtet wurde.
Im Jahr 1986 wurden die meisten Bewohner vertrieben und ihr Land illegal annektiert, nachdem Israel einen "Nationalen Garten und Park" für die illegalen Siedler eingerichtet hatte, der für die einheimischen Palästinenser völlig tabu ist.
In diesem Zusammenhang wurde am Freitag die Stadt Teqoua östlich von Bethlehem im besetzten Westjordanland von einer großen Gruppe illegaler israelischer Siedler angegriffen, bevor die Soldaten in die Stadt eindrangen und einen Palästinenser entführten. Quelle |
Israelische Siedler greifen Stadt bei Bethlehem an, Soldaten entführen einen Palästinenser
7. 1. 2022 - Übersetzt mit DeepL
Eine große Gruppe illegaler israelischer Siedler hat am Freitag die Stadt Teqoua östlich von Bethlehem im besetzten Westjordanland angegriffen, bevor die Soldaten in die Stadt eindrangen und einen Palästinenser entführten.
Augenzeugen berichteten, dass Dutzende von illegalen Siedlern auf der Hauptstraße in Khirbat ad-Deir marschierten und rassistische Parolen skandierten, während sie die Vertreibung der Palästinenser aus ihren Häusern und von ihrem Land forderten.
Sie fügten hinzu, dass viele Siedler Palästinenser in der Stadt angriffen, was zu Protesten führte, bevor die Soldaten in die Stadt eindrangen und gummiummantelte Stahlgeschosse, Gasbomben und Splittergranaten auf die Bewohner abfeuerten, anstatt die eindringenden Siedler zu entfernen.
Die Soldaten entführten auch einen jungen Mann, Ismael Suleiman, 20, und brachten ihn an einen unbekannten Ort. Quelle |
Beiträge geben nicht unbedingt und in allen Aussagen die Meinung der Redaktion wieder.
Eine kleine Auswahl weiterer Nachrichten und Texte, in meist englischer Sprache
Archiv
Dort findet man die
Startseiten
chronologisch
gespeichert >>>.
|