Israels Regierung: Gleiche Axt, neuer Henker
Ali Abunimah - 14. Juni 2021 Übersetzt mit DeepL
Ich trat im Satellitensender TRT World auf, um über die neue israelische Regierung unter der Leitung von Naftali Bennett zu sprechen, die vereidigt wurde, nachdem sie am Sonntagabend knapp eine Vertrauensabstimmung gewonnen hatte. Für die Palästinenser, erklärte ich, ist die neue Führung lediglich wie ein Wechsel des Henkers. Es mag für die Zuschauer eine Rolle spielen, aber für die Person, deren Kopf auf dem Hackblock liegt, macht es absolut keinen Unterschied, wer die Axt in der Hand hält.
Sehen Sie sich das vollständige Interview an.
Ich habe die wahnhaften Äußerungen von vielen in der sogenannten internationalen Gemeinschaft hervorgehoben, die die neue Regierung als eine Gelegenheit vermarkten, für "Frieden" und eine "Zwei-Staaten-Lösung" zu arbeiten.
Der Mehrheitsführer im US-Senat, Chuck Schumer, ein Demokrat, behauptete, dass mit der neuen Regierung "wir hoffnungsvoll sind, dass wir jetzt ernsthafte Verhandlungen für eine Zweistaatenlösung beginnen können."
Auch der EU-Gesandte Sven Koopmans freute sich darauf, "mit der neuen Regierung Israels auf dauerhaften Frieden und Sicherheit hinzuarbeiten."
Auch die Staats- und Regierungschefs der USA, Großbritanniens, Kanadas und Deutschlands bereiteten Bennett einen herzlichen Empfang.
Wie ich TRT World berichtete, hat Bennett im letzten Jahrzehnt seinen Vorgänger Benjamin Netanjahu von rechts angegriffen. Während Netanjahu bereit war, öffentlich so zu tun, als würde er einen palästinensischen Staat unterstützen - wenn auch unter unmöglichen Bedingungen - war Bennett nicht einmal dazu bereit. Bennett hat sich für eine formale Apartheid eingesetzt, bei der Israel den größten Teil des besetzten Westjordanlandes annektiert, ohne der großen Mehrheit der Palästinenser irgendwelche Rechte zu geben.
Als junger Offizier war Bennett im April 1996 an Israels Massaker an mehr als 100 Flüchtlingen beteiligt, die auf einem UN-Stützpunkt im Südlibanon Schutz gesucht hatten. "Ich habe in meinem Leben viele Araber getötet - und es gibt kein Problem damit", soll er später geprahlt haben.
Natürlich ist Bennett nicht allein in der Regierung. Wie ich kürzlich schrieb, enthält das neue Kabinett eine Ansammlung von anderen Kriegsverbrechern und völkermordenden Fanatikern. Die neue Innenministerin ist Ayelet Shaked, ein hochrangiges Mitglied von Bennetts Jamina-Partei. Im Jahr 2014 propagierte sie notorisch einen Aufruf zum Völkermord am palästinensischen Volk, "einschließlich seiner Alten und seiner Frauen, seiner Städte und seiner Dörfer, seines Eigentums und seiner Infrastruktur."
Benny Gantz bleibt als Verteidigungsminister im Amt. Er hat jetzt zwei große Massaker in Gaza geleitet, das eine im Jahr 2014, als er Stabschef der israelischen Armee war, und das im letzten Monat - eine Bilanz des Abschlachtens und der Zerstörung, mit der er sich brüstet. Treffen Sie die neuen Henker, die gleichen wie die alten. Quelle
|
"Mein Name ist Yasmine, und ich habe nichts, um das zu beweisen. Keinen Reisepass. Keinen Ausweis. Nichts."
20. 06. 2021 Übersetzt mit DeepL
Das heutige Sonderinterview ist mit Yasmine Awad, einer 25-jährigen Palästinenserin, die an der an-Najah Universität in Nablus Jura studiert hat. Yasmine trägt die "Nablus" Kufiya, was sie als ihre einzige Form der Identität betrachtet. Sie ist eine von über 10.000 Palästinensern, denen von Israel der offizielle Ausweis entzogen wurde und die als staatenlose Bürger gelten.
"Mein palästinensischer Vater stammt aus Jerusalem und meine palästinensische Mutter aus dem Westjordanland. Mein Vater und meine beiden Geschwister wurden in Jerusalem geboren, deshalb bekamen sie Jerusalemer ID-Karten. Aber aufgrund von Komplikationen bei der Geburt war meine Mutter an dem Tag, an dem ich geboren wurde, in Bethlehem."
"Alle palästinensischen IDs werden vom israelischen Ministerium genehmigt. Sie stellten mir eine ID-Nummer aus, als ich geboren wurde, und sagten, ich würde eine offizielle Jerusalemer ID-Karte erhalten, sobald ich 16 sei."
"Als ich 16 wurde, wollte ich mit der Dabke (Tanzgruppe) meiner Schule in die Schweiz reisen, und ich erfuhr, dass ich nicht mitfahren konnte, weil mein Ausweis entzogen worden war."
Heute führt Israel immer restriktivere Verfahren für die Registrierung von palästinensischen Kindern in Jerusalem ein. Ein Kind, das von palästinensischen Eltern geboren wird, von denen nur ein Elternteil in Ost-Jerusalem wohnt, erhält im Krankenhaus nicht wie andere Kinder eine ID-Nummer.
Der Entzug des palästinensischen Aufenthaltsrechts wird mit dem ungerechten Ziel verfolgt, den Anteil der Palästinenser auf nicht mehr als 30% der Bevölkerung der Stadt zu begrenzen. Das "demographische Gleichgewicht" Jerusalems ist darauf ausgelegt, die jüdische Mehrheit zu vergrößern, während die palästinensischen Einwohner unterdrückt werden.
"Meine Eltern geben weiterhin ihre gesamten Ersparnisse für Anwälte aus, um für meine Staatsbürgerschaft zu kämpfen, für ein normales Leben."
"Alles, wofür man einen Ausweis braucht, kann ich nicht machen. Ich kann keinen Führerschein machen, kein Haus besitzen, nicht mit meiner Familie oder Freunden ins Ausland reisen. Ich kann kein Bankkonto haben oder eine Krankenversicherung abschließen. Ich kann nicht einmal daran denken, Kinder zu haben, denn ohne meine Staatsbürgerschaft würden meine Kinder staatenlos enden, so wie ich."
Yasmine sitzt seit 25 Jahren in ihrer Heimatstadt fest. Sie hat keine Staatsbürgerschaft und ihr werden viele grundlegende Menschenrechte verweigert.
"Ist da jemand? Siehst du mich? Ich existiere! I just need a passport."
#statelesscitizen #palestine🇵🇸 #palestine #freepalestine #sheikhjarrah #savesheikhjarrah #savepalestine Quelle
|
Ehemalige israelische Gesandte bezeichnen israelische Besatzung des Westjordanlandes als "Apartheid
Palästina Update 477 - 21. 6. 2021 - Übersetzt mit DeepL
In einer vernichtenden Anklage gegen Israels völkermörderische Politik im besetzten Westjordanland haben zwei ehemalige israelische Gesandte die Besatzung des Regimes als "Apartheid" bezeichnet und Parallelen zu Südafrika vor 1994 gezogen, wo die Rassentrennung legalisiert war.
In einem Artikel, der auf einer südafrikanischen Nachrichten-Website veröffentlicht wurde, sagten die ehemaligen Botschafter Ilan Baruch und Alon Liel, die Situation zwischen Palästina und dem israelischen Regime sei eine der "inhärenten Ungleichheit... Seit über einem halben Jahrhundert regiert Israel die besetzten palästinensischen Gebiete mit einem zweistufigen Rechtssystem, in dem innerhalb desselben Landstrichs in der Westbank israelische Siedler unter israelischem Zivilrecht leben, während Palästinenser unter Militärrecht leben." Die ehemaligen Botschafter sagten, das israelische Regime habe "daran gearbeitet, sowohl die Geographie als auch die Demographie" des Westjordanlandes durch den Bau von illegalen Siedlungen zu verändern. "Dies geschah parallel zur Enteignung und Übernahme massiver Mengen palästinensischen Landes, einschließlich der Räumung und des Abrisses palästinensischer Häuser. Das heißt, die Siedlungen werden auf Kosten der palästinensischen Gemeinden gebaut und erweitert, die auf immer kleinere Landstücke gezwungen werden", heißt es in dem vernichtenden Artikel. Unter Bezugnahme auf den damaligen Militärminister des israelischen Regimes, Ariel Scharon, nach Südafrika in den frühen 1980er Jahren, als Scharon "großes Interesse" an Südafrikas Bantustan-Projekt geäußert hatte, schreibt das Duo, dass die Karte der Westbank "wenig Zweifel daran lässt, wo Scharon seine Inspiration erhielt."
Illegale Siedlungen - Mit Verweis auf die illegalen israelischen Siedlungen im besetzten Westjordanland betonte das Duo, dass das Regime in Tel Aviv von Südafrikas Bantustan-Projekt inspiriert wurde, das ein Produkt der Rassen- und Klassendiskriminierung war, die von den Weißen mit Verachtung gegenüber den Schwarzen betrieben wurde. "Das Westjordanland besteht heute aus 165 'Enklaven' - das heißt, palästinensischen Gemeinden, die von dem vom Siedlungsunternehmen übernommenen Territorium umgeben sind." Die Bantustans Südafrikas unter dem Apartheid-Regime und die Karte der besetzten palästinensischen Gebiete heute, so betonten sie, basieren auf der gleichen Idee, "die 'unerwünschte' Bevölkerung in einem möglichst kleinen Gebiet zu konzentrieren, in einer Reihe von nicht zusammenhängenden Enklaven...Indem sie diese Bevölkerungen allmählich von ihrem Land vertrieben und sie in dichten und zersplitterten Taschen konzentrierten, arbeiteten sowohl Südafrika damals als auch Israel heute daran, politische Autonomie und wahre Demokratie zu vereiteln", schrieben die ehemaligen Gesandten.
Wach auf, Welt - Baruch und Liel argumentierten, dass ihre Zeit im Post-Apartheid-Südafrika sie dazu gebracht habe, aus erster Hand die "Realität der Apartheid und die Schrecken, die sie verursachte" zu erfahren, und riefen die Welt auf, sich für Palästina einzusetzen, wie sie es in den 1990er Jahren gegen die Apartheid in Südafrika taten. "Es ist an der Zeit, dass die Welt erkennt, dass das, was wir vor Jahrzehnten in Südafrika gesehen haben, auch in den besetzten palästinensischen Gebieten geschieht", schrieben sie.
"Es ist an der Zeit, dass die Welt auch in unserem Fall entschiedene diplomatische Maßnahmen ergreift und darauf hinarbeitet, eine Zukunft der Gleichheit, Würde und Sicherheit für Palästinenser und Israelis gleichermaßen aufzubauen", beeilten sie sich hinzuzufügen. Sie warnen auch, dass die israelische Besatzung nicht vorübergehend sei und dass das israelische Regime "keinen politischen Willen habe, sie zu beenden."
Liel, der Gesandte des israelischen Regimes in Südafrika während des Übergangs von der Apartheid von 1992 bis 1994, diente auch als Generaldirektor des Außenministeriums des Regimes zwischen 2000 und 2001.
Baruch diente als Botschafter in Südafrika von 2005 bis 2008. Er diente auch als Gesandter in Namibia, Botswana und Zimbabwe.
Quelle
Marwan Barghouti steht ganz oben auf der Liste für den Gefangenenaustausch
Die Hamas hat gesagt, dass sie die Freilassung des ranghohen Fatah-Führers Marwan Barghouti bei einem Gefangenenaustausch mit Israel an die erste Stelle setzen wird. Dies wurde nach einem Treffen zwischen dem Chef des Politbüros der Palästinensischen Islamischen Widerstandsbewegung, Ismail Haniyeh, und Fadwa Barghouti, der Ehefrau des 62-Jährigen, der in sein zwanzigstes Jahr in einem israelischen Gefängnis geht, bekannt.
Haniyeh sprach mit Barghoutis Frau in Anwesenheit mehrerer prominenter Führer der Bewegung Anfang des Monats in Kairo. Eine hochrangige Hamas-Quelle, die bei dem Treffen anwesend war, sagte Al-Monitor, dass Haniyeh der Freilassung Barghoutis Priorität eingeräumt habe. Fadwa Barghouti erhielt die Zusicherung, dass ihr Mann bei jedem zukünftigen Gefangenenaustausch mit Israel ganz oben auf der Liste stehen wird. Haniyeh und ägyptische Beamte diskutierten die Möglichkeit eines neuen Deals mit Israel. Die ägyptischen Vermittler glauben, dass die Zeit noch nicht reif ist, um Fortschritte in den Gesprächen mit den Israelis zu machen, und schlugen vor, das Thema zu verschieben, bis die neue Regierung ihre Arbeit aufnimmt. Quelle
UN-Gespräche zur Unterstützung der Waffenruhe laufen ins Leere: Hamas
Ein Treffen zwischen der Hamas und einem Gesandten der Vereinten Nationen zur Stärkung des Waffenstillstandes zwischen der Hamas und Israel verlief schlecht, sagte Yahya Sinwar, der Führer der Hamas in Gaza. Der UN-Beauftragte war kürzlich im Gazastreifen eingetroffen, um zu versuchen, den brüchigen Waffenstillstand zwischen Israel und den im Gazastreifen ansässigen palästinensischen Terrorgruppen zu stabilisieren.
Beide Seiten haben die Waffenruhe in den letzten Tagen verletzt: Palästinenser haben Brandbomben auf israelisches Gebiet abgeschossen und Schwaden von offenem Land abgefackelt, und Israel hat mit Luftangriffen auf Ziele der Hamas geantwortet. "Es war ein schlechtes Treffen. Es war überhaupt nicht positiv, und wir haben der Delegation [der Vereinten Nationen] klar gemacht, dass wir ein Treffen der islamischen und nationalen Fraktionen in Gaza abhalten werden, um unsere nächsten Schritte zu entscheiden", sagte Sinwar nach dem Treffen zu Reportern. "Es scheint, dass die Besatzung die Botschaft unseres Volkes nicht verstanden hat", fügte Sinwar hinzu und bezog sich dabei auf Israel. Quelle
Armee dringt in palästinensisches Farmland in Gaza ein
Mehrere israelische Militärfahrzeuge drangen am Montagmorgen in palästinensische landwirtschaftliche Flächen östlich von Khan Younis im südlichen Teil des Gazastreifens ein. Medienquellen berichteten, dass sechs gepanzerte Bulldozer und zwei Merkava-Fahrzeuge Dutzende von Metern in das palästinensische Ackerland östlich der Stadt al-Fakhari, östlich von Khan Younis, vordrangen. Sie fügten hinzu, dass die Armee die Ländereien mit Bulldozern plattmachte und entwurzelte, besonders die Abschnitte in der Nähe des Grenzzauns, während Militärdrohnen über die Felder flogen. Der Angriff ist Teil der häufigen israelischen Übergriffe gegen die Palästinenser, vor allem gegen die Fischer, Bauern, Hirten und Arbeiter im belagerten und verarmten Gazastreifen, und hat zu Dutzenden von Verletzten, einschließlich Todesopfern, geführt, zusätzlich zu schweren Sachschäden und der Beschlagnahmung vieler Boote nach der Entführung der Fischer. Quelle
Gaza-Antiquitäten unter den Opfern des Israel-Hamas-Krieges
"Während der jüngsten Offensive auf den Gazastreifen strömten die Gemeindemitglieder in die Kirchen, um Zuflucht zu suchen. In der römisch-katholischen lateinischen Kirche der Heiligen Familie beteten wir während der Aggression jeden Tag zu Gott um Schutz und Sicherheit", sagte Yousef Asaad, der stellvertretende Pfarrer der Kirche der Heiligen Familie in Gaza, gegenüber Al-Monitor. "Jeder wurde während der Aggression in Gaza zur Zielscheibe. Israel macht keinen Unterschied zwischen Muslimen oder Christen. Wir waren alle in Gefahr. Die Aggression verschonte auch die Gotteshäuser nicht. Obwohl sie als Teil des historischen Erbes des Gazastreifens und von kulturellem Wert angesehen werden, wurden diese Gebäude angegriffen oder durch die Bombardierung der umliegenden Gebiete beschädigt. Gebete und Rituale wurden durch die Intensität der Angriffe unterbrochen. Die Gottesdienstbesucher hatten Angst, die Kirche zu erreichen. Wir sind in andere, der Kirche angegliederte Einrichtungen wie die Schule der Rosenkranzschwestern oder sogar in die Häuser unserer Gemeindemitglieder ausgewichen, um Gebete abzuhalten", so Asaad weiter.
Die Kirche arbeitet ständig daran, den betroffenen und armen Familien in der Gegend Unterstützung und Hilfe zukommen zu lassen. "Die lateinische Kirche hat sich zum Ziel gesetzt, den armen und bedürftigen Menschen unabhängig von ihrer Religion zu dienen. Nach dem Krieg haben wir ein Unterhaltungs- und Erholungsprogramm für Gemeindemitglieder, insbesondere für Kinder, gestartet, um ihnen zu helfen, die Angst zu überwinden und ihnen wieder ein Gefühl der Sicherheit zu geben. Der Lateinische Patriarch in Jerusalem, Pierbattista Pizzaballa, erklärte: "Die Große Omari-Moschee, die sich im Herzen der Altstadt von Gaza befindet, wurde vor etwa 2.000 Jahren als heidnischer Tempel erbaut, aber 406 n. Chr. in eine Kirche umgewandelt. Im siebten Jahrhundert n. Chr. wurde sie von den Muslimen nach der Eroberung der Stadt in eine Moschee umgewandelt. Sie ist die zweitgrößte Moschee in Palästina nach der heiligen Al-Aqsa-Moschee in Jerusalem." Eine byzantinische Kirche, die 1998 in der Nähe der Stadt Jabalia im nördlichen Gazastreifen entdeckt wurde, war eine der Kulturerbestätten, die kürzlich von israelischer Artillerie getroffen wurden. Die Kirche wurde während der israelischen Invasion 2003 teilweise beschädigt und wurde während des Krieges 2014 schwer beschädigt.
Der Generaldirektor für Antiquitäten und kulturelles Erbe im Ministerium für Tourismus in Gaza, Jamal Abu Rid, prangerte Israels direkte und indirekte Angriffe auf Antiquitäten an. Er beschrieb diese Angriffe als Teil von Israels Plan, die Identität des palästinensischen Landes zu verwischen, um die Idee zu rechtfertigen, dass Palästina ein Land ohne Volk und ein Volk ohne Land ist. Die Stätte der byzantinischen Kirche wurde schwer beschädigt: "Dies zeigt die Schwere des Luftangriffs und dass Israel die Absicht hatte, der archäologischen Stätte großen Schaden zuzufügen. Die Stätte wird seit 2018 restauriert, gewartet und ausgegraben, was bisher 2 Millionen Dollar an externen Mitteln gekostet hat."
Der Al-Zawiya-Markt ist einer der ältesten Märkte im Gaza-Streifen. Er wurde während der Mamluken-Ära erbaut und zeugt von den verschiedenen vergangenen Zivilisationen, die im Laufe der Zeit in Gaza existierten. Seine Geschäfte ziehen besonders zu Anlässen und Feiertagen große Besucherscharen an, mit einem Sortiment an Produkten wie Lederwaren, Parfüm, Lebensmitteln, Süßigkeiten und Goldschmuck. Ökonomen führen die Handelsaktivität auf dem Markt oft als Wirtschaftsindikator an.
Gazaner aus dem ganzen Streifen besuchen den Markt, um seine antiken historischen Merkmale zu sehen, zu denen Kuppeln und Bögen aus dem mittelalterlichen islamischen Zeitalter gehören. Händler und Verkäufer deckten sich in Erwartung des Eid al-Fitr mit Waren ein, aber die Eid-Feierlichkeiten wurden durch die israelische Offensive gestoppt. Die Händler mussten schwere Verluste hinnehmen, da die Geschäfte gezwungen waren, zu schließen. Hiam Bitar, ein Forscher im Ministerium für Tourismus und Antiquitäten in Gaza, sagte zu Al-Monitor: "Israel versucht, jede antike Stätte zu zerstören, die es nicht kontrollieren kann. Bei jeder Aggression gegen Gaza werden antike Stätten stark angegriffen. Eine große Anzahl von architektonischen Denkmälern und Stätten wurden in den vergangenen Jahren von Israel zerstört oder beschädigt, wie die Mahkamah Moschee und die Al-Thafar Damri Moschee. Hinzu kommen Schäden an antiken Häusern im Stadtteil Zeitoun, an der archäologischen Stätte al-Balakhiya, der Großen Omari-Moschee, der archäologischen Stätte Tell el-Sakan, Tal Umm Amer, wo sich die Ruinen des Klosters St. Hilarion befinden, und anderen. Israel hat wieder einmal die internationalen Abkommen und Konventionen zum Schutz der palästinensischen Altertümer und Kulturerbestätten völlig missachtet.
Lesen Sie mehr Quelle Update |
Am 16. Mai 2021, veranstalteten Scientists4Palestine (S4P) ein Gespräch mit unseren Kollegen in Gaza, um die zunehmende gewalttätige israelische Aggression gegen Gaza zu diskutieren.
Das Gremium bestand aus Dr. Marwan AbuSada, Chefarzt der Chirurgie im Al-Shifa Hospital in Gaza, Bisan Ouda, Universitätsstudent in Gaza und Jugendaktivist und Leiter sozialer Initiativen, sowie Ihab Suliman, Dozent an der Islamic University of Gaza.
Wir begannen mit einem Augenblick der Stille im Gedenken an Dr. Ayman Abo Elouf (Pulmologe) und Dr. Moeen Alalool (Neurologe), beide Spezialisten aus Gaza, die tragischerweise bei einem tödlichen israelischen Luftangriff am 15. Mai ums Leben kamen. Danach verlasen wir die Namen und das Alter der 51 palästinensischen Kinder, die bei den Luftangriffen vom 16. Mai getötet wurden. Ubai Aboudi, exekutiver Direktor des Bisan Centre for Research and Development,(für Forschung und Entwicklung) übernahm diese Aufgabe.
Dr. AbuSada eröffnete die Diskussion danach mit einem dringenden Aufruf in Bezug auf die Notwendigkeit medizinischer Grundversorgung und Ausrüstung aufgrund der steigenden Patientensterblichkeit in Gaza. Er berichtete, wie die Intensivstationen in Gaza an ihre Kapazitätsgrenzen gestoßen sind und trotzdem heldenhaft schwere – lebensbedrohliche – Verletzungen bei Kindern behandelt haben.
Dr. AbuSada schloss seine Ansprache, indem er betonte, welchen enormen Unterschied Spenden bei der Rettung von Leben in Gaza verursachen können und gab eine Liste der Organisationen bekannt, über die gespendet werden kann:
1. Medical Aid Pal (MAP) UK
2. World Health Organization (WHO)
3. Human Aid UK
4. Al-Rahmah Worldwide Aid & Development
5. Palestine Children's Relief Fund (thepcrf)
6. Qatari Red Crescent (QRCS)
7. MSF- Belgium (Doctors without Borders)
8. MSF-France (Doctors without Borders)
9. Palestinian American Medical Association (PAMA)
10. MedGlobal Org
Die nächste Rednerin war Bisan Ouda, Universitätsstudentin und Jugendaktivistin in Gaza: Sie sprach darüber, wie Schulen und Bildungsinstitute im Fadenkreuz der israelischen Besatzung sind, die auf diese Weise versucht, eine „ ungebildete Generation“ in Gaza zu schaffen. Bisan berichtete über ihre eigenen Erfahrungen als Studentin in Gaza und die Strapazen, denen sie tagtäglich ausgesetzt war. Herr Ihab Suliman konnte an der Diskussion aufgrund technischer Schwierigkeiten nicht via Zoom teilnehmen. Fragen und Kommentare wurden aus dem Publikum entgegengenommen; Malak Zakout identifizierte sich als Dozentin der Islamic University of Gaza und berichtete, wie sie ihre Studenten via Facebook-Gruppe überprüft: einst diente es dazu, die Kursarbeit miteinander zu teilen, nun jedoch benutzt sie es, um zu prüfen, ob ihre Studenten die Luftangriffe überlebt haben oder nicht.
Dr. AbuSada forderte die Internationale Gemeinschaft auf, die israelische Aggression gegen Gaza zu beenden und Gaza wiederaufzubauen.
1-on-1 mit Dr. Khamis Elessi
von David Kattenburg, Marta Campigotto
11 Tage der pausenlosen Bombardierungen, Zerstörung und Schutt auf den Straßen: wie kommt Gaza mit den Folgen des israelischen Angriffs zurecht? Und wie ist die Situation des Gesundheitssystems zu einer Zeit, wo die Gesundheitsversorgung dringend erforderlich ist? David Kattenburg von Scientists4Palestine interviewte Dr. Khamis Elessi, Außerordentlicher Professor für Neurowissenschaften und Rehabilitation an der Fakultät der Islamischen Universität von Gaza auf seinem“ Grünen Planet Monitor“ Podcast. Dr. Elessi machte gerade eine Pause von seiner Arbeit, um sich seiner Familie zu widmen und etwas von dem Stress abzubauen, den die letzten Bombardierungen erzeugt hatten.
Als Dr. Elessi über die Folgen der jüngsten israelischen Angriffe gegen Gazas vorhandene Gesundheitsinfrastruktur befragt wurde, fasste er es eloquent zusammen als „zu viel“. Zuerst betonte er, dass die Herausforderungen, mit denen Gazas Krankenhäuser konfrontiert seien, nicht erst nach dem letzten Angriff begannen. Die Blockade, die gegen Gaza seit 15 Jahren verhängt wurde hat Gazas Gesundheitssystem gelähmt. Ein Jahr der globalen Pandemie stellte eine ernsthafte Herausforderung für die Gesundheitsinfrastruktur dar: 105.000 COVID-19-Fälle und 1.000 COVID-19 -Tote wurden seit Beginn der Pandemie bestätigt. Diese Situation wurde noch weiter verschärft durch die 1900+ Verletzten und 260+ Toten bei den jüngsten israelischen Luftangriffen, die zu einer Überforderung des medizinischen Personals führte, die COVID-19 Patienten und Verletzte der jüngsten Luftangriffe behandelten.
Internationale Sponsoren haben bis heute Krankenhäuser mit der für COVID-19-Einheiten erforderlichen Grundausrüstung unterstützt. Dennoch fehlt es auch weiterhin an Schnelltests und einer zuverlässigen Impfstoffeinführung. In der Tat schätzt Dr. Elessi, dass nur 1 von 7 Personen zumindest eine COVID—19-Impfdosis erhalten hat, teils aufgrund von Zögern vor der Impfung, aber hauptsächlich aufgrund fehlender Lieferungen. Als Reaktion auf den internationalen Druck spendete Israel dem Gazastreifen kürzlich ein paar tausend COVID-19-Impfdosen. Aber Elessi meint, gemessen an einer Bevölkerung von 2,2 Millionen reiche das nicht aus, um die Bedürfnisse zu befriedigen.
Trotz des sachlichen Tons von Dr. Elessi, ist das Bild, das sich aus diesem Gespräch mit David Kattenburg ergibt, herzzerreißend. Und dennoch – Hoffnung findet einen Weg hinein. "Die Menschen in Gaza sind wie der Phönix“, sagt Dr. Elessi, "wir leiden, wir vergießen Tränen, aber wir haben unsere Geschichten, unseren Kampfgeist". Er bestätigt, dass das Leid (zwar) stark sei, aber genauso stark sei die Entschlossenheit und der Wille der Palästinenser.
Eine Aufzeichnung von Teil 1 & 2 des Interviews finden Sie hier (via Green Planet Monitor): https://soundcloud.com/greenplanetmonitor
Quelle (übersetzt von Inga Gelsdorf) |