Das Palästina Portal - Täglich neu - Nachrichten, Texte die in den deutschen Medien fehlen. |
---|
Kurznachrichten Themen Links Archiv Facebook - Montag, 13. Januar 2025 - Sponsern Sie Aktuelle Termine Suchen |
Die grüne Kanzlerkandidatin, Israel und die Palästinenser Viele hehre Ankündigungen, aber vom Ansatz einer neuen Nahost-Politik ist nichts zu sehen Arn Strohmeyer - 27.05.2021 Man erinnert sich noch gut an den Besuch des grünen Parteivorsitzenden Robert Habeck in Israel und Palästina. Der Politiker hatte dort hoch gestellte Gesprächspartner und hat sicher auch einiges von der realen Situation im „Heiligen Land“ gesehen. Weder an Ort und Stelle noch wieder zu Hause äußerte der Grüne, der ja auch so etwas wie ein Vordenker seiner Partei ist, ein einziges Wort der Kritik über die schlimme Situation dort. Nichts sehen, nichts hören und nichts sagen, war ganz offensichtlich seine Devise. Zwei Äußerungen machte er dann dennoch: Über seinen Besuch in Hebron sagte Habeck, es sei für ihn neu gewesen, „wie schnieke die Siedlungen, die ich gesehen habe, sind, wie professionell sie geplant und gebaut sind und wie das die strategische Ausrichtung des Siedlungsbaus manifestiert, im wahrsten Sinne des Wortes." Auch machte es ihm großen Eindruck, wie die Menschen im israelischen Dorf Sderot an der Grenze zum Gazastreifen mit ihren Traumata umgehen, die – so sagt er – von den Raketenbeschuss von der „anderen Seite“ herrühren. Ganz rührend: Er durfte in Sderot einen fingergroßen sibirischen Hamster in die Hand nehmen. Mit Streicheln dieser possierlichen Tierchen bekämpfen die Kinder und Erwachsenen ihre Angst vor den Raketen der „anderen Seite“. Einfach rührend! Da fragt man sich, womit die palästinensischen Bewohner im Gazastreifen ihre Angst vor den fast immer wiederkehrenden israelischen Bombenangriffen bekämpfen, die jedes Mal ganze Häuser oder Stadtviertel dem Erdboden gleichmachen und auf die Zivilbevölkerung keine Rücksicht nehmen. Sein Urteil über die Reise fasste Habeck dann so zusammen: „Für mich war's ein einziger Ansporn. " Wozu ließ er allerdings offen. Nun weiß Habeck natürlich genau, dass ein falsches Wort auf dem glitschigen Israel-Terrain das Ende der Karriere bedeuten kann. Die Mainstream-Medien, die Kleins, Becks und Schusters lauern nur darauf, einen neuen Fall von „Antisemitismus“ anprangern zu können. Aber von einem führenden Vertreter einer Partei, die ab Herbst die deutsche Politik – vor allem auch die Außenpolitik – mit völlig neuen Impulsen gestalten will, kann man ja wohl mehr erwarten. Nun ist nicht Habeck Kanzlerkandidat geworden, sondern Annalena Baerbock. Sie ist angetreten, die schöne neue grüne Welt in die politische Tat umzusetzen. Alles soll viel besser werden als bisher, versichert sie ständig. Auch der Außenpolitik wolle man einen ganz neuen Stempel aufdrücken: Menschenrechte und Völkerrecht sollen im Zentrum grüner Außenpolitik stehen, und außerdem sind die westlichen Werte Demokratie, Freiheit und Rechtstaatlichkeit entscheidende Kriterien. Was heißt: Den liberalen Demokratien stehen die Autokratien als der politische Gegner gegenüber. Was ja die gefährliche mögliche Aussage einschließt: Wir sind die Guten, die anderen sind die Bösen. Da ist es dann zum nächsten Kalten Krieg nicht mehr weit. Wo ist da aber der Unterschied zu der hohlen Rhetorik von CDU/CSU, SPD und FDP, die sich auch ständig auf die „westlichen Werte“ berufen, sich aber einen Dreck um sie scheren oder sie sogar permanent verletzen? Der gerade zurückliegende Krieg zwischen Israel und der Hamas wäre eine gute Gelegenheit für die Grünen und ihre Kandidatin gewesen, das groß propagierte außenpolitische Programm einmal in der Öffentlichkeit zu demonstrieren und eine angemessene Analyse des Geschehens im Nahen Osten abzugeben. Aber was verkündete die grüne Kanzlerkandidatin? Sie verurteilte scharf die „Terrorangriffe“ der Hamas auf Ziele in Israel; bekannte sich zur „rückhaltlosen Solidarität mit Israel“ und sein „Recht auf Selbstverteidigung“; bekräftigte, dass „die Sicherheit Israels deutsche Staatsräson“ sei, forderte die Entsendung von deutschen und EU-Vermittlern in den Nahen Osten und die Wiederaufnahme von Friedensverhandlungen. Und sogar Waffenlieferungen an Israel – z.B. U-Boote – schloss die Kandidatin im Gegensatz zu früher nicht mehr aus. Das Kritischste, was sie anmerkte, war, dass im Gazastreifen auch Kinder getötet würden. Wer da Kinder tötet und die immensen Opferzahlen dort verschwieg sie aber. Alles hinlänglich bekannte Phrasen, wie sie die Alt-Parteien seit Jahren immer wieder verlauten lassen. Was hätte die Grünen-Kandidatin dagegen sagen können oder müssen, um eine neue Nahost-Politik, die auf Völkerrecht und Menschenrechten beruht, anzustoßen oder zumindest einen weiterführenden Diskurs anzustoßen? Sie hätte zuerst einmal ein realistisches Bild der Lage geben müssen. Etwa der Art: Israel verletzt mit der Besatzung der palästinensischen Gebiete, dem Bau von Siedlungen auf geraubtem Land, der schon seit 2007 andauernden Belagerung und völligen Abriegelung des Gazastreifens, also der brutalen Unterdrückung eines ganzen Volkes, permanent seit Jahrzehnten die Menschenrechte, das Völkerrecht und das durch die UNO-Charta und mehrere UNO-Resolutionen den Palästinensern verbürgte Recht auf Selbstbestimmung. Sie hätte auch noch hinzufügen müssen, dass unterdrückte Völker wie die Palästinenser ein Recht auf gewaltsamen Widerstand haben, wenn die Zivilbevölkerung der Gegenseite nicht geschädigt wird. Die Ursache des Gewaltausbruchs zwischen der Hamas und Israel ist also nicht der „antisemitische“ Hass der „terroristischen“ Hamas gegenüber Juden, hätte sie bekennen müssen, sondern ein mit brutaler Gewalt aufrechterhaltenes Besatzungs- und Belagerungssystem, gegen das sich die Palästinenser auflehnen. Der Gazastreifen ist inzwischen durch Israels Abriegelung und die immer wiederkehrenden israelischen Bombardierungen zur Elendsregion verkommen, die nach UNO-Angaben eigentlich nicht mehr bewohnbar ist. mehr >>>
Homepage - Arn Strohmeyer >>> |
Titelseite der »Haaretz« Israelische Zeitung zeigt Fotos von 67 in Gaza getöteten Kindern Die linksliberale Zeitung »Haaretz« hat knapp eine Woche nach Beginn der Waffenruhe im Gazakonflikt Bilder von 67 palästinensischen Kindern und Jugendlichen veröffentlicht, die bei dem jüngsten Waffengang getötet worden waren. »Das ist der Preis des Krieges« schrieb die israelische Zeitung neben den Bildern auf ihrer Titelseite. Das Blatt veröffentlichte in Zusammenarbeit mit der »New York Times« Fotos, Alter und Geschichten der Opfer im Alter von sechs Monaten bis 17 Jahren. mehr >>> |
Palästinensische Frauen baden ein Kind in einer Plastikbadewanne auf den Trümmern ihres Hauses in Beit Hanoun. Einwohner der Stadt Beit Hanoun leiden aufgrund der jüngsten israelischen Bombardierungen und massiven Zerstörungen im nördlichen Gazastreifen unter Wasser-und Strommangel. Quelle Facebook - um die Bilder zu vergrößern auf das Bild klicken
|
Britische Schüler werden für das Tragen von Palästina-Flaggen und Keffiyehs bestraft Schulkinder in Großbritannien werden für ihren pro-palästinensischen Aktivismus auf dem Schulgelände bestraft. Einige werden diszipliniert, weil sie Keffiyehs tragen und Palästina-Fahnen halten. |
Halbe Freunde: Das Dilemma arabischer Länder nach Abkommen mit Israel Die normalisierten Beziehungen Israels mit vier arabischen Ländern wurden als Friedensbringer gefeiert. Aber während in Gaza wieder Bomben fielen, mussten die Emirate und andere sich fragen: Wie scharf kann man den neuen Partner eigentlich kritisieren? V
|
Journalisten aus Gaza sagen, WhatsApp hätte ihre Accounts blockiert Al Jazeera - 25. 5. 2021 Der letzte Schritt von Facebook versetzte palästinensische User und ihre Verbündeten in Erstaunen. Sie fragten sich, ob sie einer Zensur unterworfen wurden. Einige Stunden nach dem Inkrafttreten des kürzlichen Waffenstillstands im Gazastreifen stellte eine Anzahl palästinensischer Journalisten in der Küstenenklave – darunter auch Al Jazeeras Chefkorrespondent Wael al-Dahdouh und der Reporter, Hisham Zaqqout – fest, dass ihr Zugang zum WhatsApp-Messenger blockiert war– einem wichtigen Instrument für die Kommunikation mit Quellen, Editoren und mit der Welt außerhalb des blockierten Streifens. |
Big Tech zensiert palästinensisches Engagement auf der ganzen Welt, während es den Anstieg des jüdischen Extremismus in Israel fördert |
Irland setzt Zeichen |
Carlos Latuff und der irische Künstler Danny D an der International Wall, Falls Road, Belfast 18. Juni 2012. Foto von John Hanvey.
Irland wirft Israel Annexion und Verstoß gegen Genfer Konvention vor |
Charlotte Wiedemann - 27. 5. 2021 |
Kein Nachschub für Israels Kriegsmaschine |
Eine kleine Auswahl weiterer Nachrichten und Texte, in meist englischer Sprache
Kontakt | Impressum | Haftungsausschluss | Datenschutzerklärung | Arendt Art | oben | Facebook | Das Palästina Portal gibt es seit dem 10.4.2002 |