Zur Feier des Tages der palästinensischen Kinder
, Nesletter - Khaled Quzmar - Generaldirektor Defense for Children International - Palestine
5. 4. 2021 ist der Tag der palästinensischen Kinder, und ich könnte nicht stolzer auf die palästinensischen Kinder sein, für die wir uns einsetzen.
Unsere Teams in Ramallah, Nablus und Hebron arbeiten jeden Tag mit palästinensischen Kindern und befähigen sie, sich für ihre Rechte einzusetzen und Menschenrechtsverletzungen an Kindern in ihren Gemeinden zu dokumentieren.
Mehr als 450 Kinder im gesamten besetzten Westjordanland, einschließlich Ost-Jerusalem, nehmen an 60 von Kindern geleiteten Schutzteams teil, die DCIP ausbildet, um Verletzungen der Kinderrechte zu erkennen und zu überwachen und sich für einen besseren Schutz einzusetzen.
Letztes Jahr haben diese von Kindern geleiteten Teams mehr als 130 Kinderrechtsverletzungen in ihren Gemeinden dokumentiert. Unser Team ging diesen Vorfällen nach, und anhand dieser Daten ermöglichten wir Treffen zwischen den Kindern und palästinensischen Führern, um den Kindern zu helfen, sich für ihre Rechte auf nationaler Ebene einzusetzen.
In diesem Jahr haben die Kinder unserer Programme zur Feier des palästinensischen Kindertages drei Videos geschrieben, gestaltet und gesprochen, um Gleichaltrige und Verantwortungsträger über verschiedene rechtebasierte Probleme aufzuklären, mit denen sie jeden Tag konfrontiert sind.
Ich hoffe, Sie schließen sich mir an, um deren beeindruckende Arbeit zu unterstützen, indem Sie die Videos ansehen und teilen. Sie können auf jedes Bild klicken, um das Video anzusehen.
Kinder in Hebron haben dieses Video mit Puppen erstellt, die die Rechte von Kindern diskutieren, die mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind und in Heimen untergebracht sind, einer Alternative zur Inhaftierung innerhalb des palästinensischen Jugendstrafsystems.
Die Rechte von palästinensischen Kindern in Heimen
In diesem Video erzählen palästinensische Kinder von den Gefahren der Kinderheirat und erklären die rechtlichen Gründe, warum Kinder nicht verheiratet werden sollten.
Palästinensische Kinder sprechen sich gegen die Gefahren der Kinderheirat aus
In Nablus schrieben und spielten Kinder in diesem Video, das die Rechte erklärt, die Mädchen haben, um sie vor sexueller Belästigung zu schützen.
Palästinensische Mädchen haben Rechte, um sie vor sexueller Belästigung zu schützen
Wir bei DCIP glauben, dass Kinder mit ein wenig Training und Unterstützung alles haben, was sie brauchen, um ihre Stimme zu erheben und sich für sich und ihre Gemeinden einzusetzen.
Wir sind so stolz auf diese Kinder, dass sie die Bedeutung ihrer Rechte klar artikulieren und ihre Mitschüler und Gemeinschaften darüber aufklären. Nichts von alledem wäre ohne Ihre Unterstützung möglich.
Wir alle hier in Palästina wünschen Ihnen einen fröhlichen Tag der palästinensischen Kinder.
Israel hält 230 palästinensische Kinder im Jahr 2021 fest: Bericht
von Anadolu Agency - 5. 4. 2021
Israels gewaltsame Verhaftungen von palästinensischen Kindern setzten sich im Jahr 2021 fort, da die Behörden seit Anfang des Jahres 230 Kinder verhaftet haben, sagte ein Bericht der Palästinensischen Gefangenengesellschaft (PPS) am Sonntag.
Der Bericht kommt nur einen Tag vor dem palästinensischen Kindertag, der jährlich am 5. April mit Kultur-, Bildungs- und Medienaktivitäten gefeiert wird, die darauf abzielen, das Bewusstsein für die Notlage der palästinensischen Kinder zu schärfen, "denen aufgrund der israelischen Besatzung die elementarsten Rechte fehlen", so die offizielle palästinensische Nachrichtenagentur WAFA.
Die Verhaftungen konzentrierten sich auf die besetzte Stadt Jerusalem, sagte die PPS, die die Bedingungen der Gefangenen in israelischen Gefängnissen überwacht. Die Rechtsgruppe sagte, dass die Inhaftierten oft entweder gegen Kaution oder durch Verlegung in den Hausarrest freigelassen werden, ohne dass die Zahl derer, die freigelassen wurden, angegeben wird.
"Die inhaftierten Kinder sind verschiedenen Formen des Missbrauchs ausgesetzt, einschließlich der Verweigerung von Essen oder Trinken für lange Stunden, verbale Beschimpfungen und die Inhaftierung unter harten Bedingungen", so die Gruppe. Der palästinensische Zweig von Defense for Children International (DCI) sagte in einer Erklärung, dass 85% der Kinder, die im letzten Jahr verhaftet wurden, körperlicher Gewalt ausgesetzt waren".
Die Organisation, eine globale Bewegung, die sich für die Rechte von Kindern einsetzt, wies auch darauf hin, dass sie 27 Fälle dokumentiert hat, in denen Besatzungstruppen im Jahr 2020 Kinder unter Berufung auf Ermittlungszwecke zwei oder mehr Tage lang in Einzelhaft hielten, und fügte hinzu, dass diese Praxis "Folter oder grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung" bedeutet.
Die globale Bewegung sagte, dass sie die Ausstellung von Verwaltungshaftbefehlen ohne Anklage oder Prozess gegen 36 Kinder seit Oktober 2015 dokumentiert hat, von denen zwei immer noch in Haft sind, und fügte hinzu, dass die Besatzung im Jahr 2020 neun Kinder in der Westbank und im Gazastreifen getötet hat.
Nach offiziellen palästinensischen Angaben werden schätzungsweise 4.400 Palästinenser in israelischen Gefängnissen festgehalten, darunter 39 Frauen und 350 Verwaltungshäftlinge. Verwaltungshaft erlaubt es den israelischen Behörden, die Haft eines Gefangenen ohne Anklage nach Ablauf der Strafe zu verlängern, die zwischen zwei und sechs Monaten liegt.
Quelle
|
Interview
'Filmemachen? Bring it on!": Ex-Börsenmaklerin Farah Nabulsi über ihre Oscar-Nominierung
Cath Clarke - 7 Apr 2021
Farah Nabulsi war zu Hause im Westen Londons, als sie erfuhr, dass ihr Film The Present für den Oscar als bester Live-Action-Kurzfilm nominiert worden war. Sie hatte ihre Söhne im Teenageralter überredet, zu Hause zu bleiben und die Bekanntgabe zu verfolgen. Als sie ihren Namen hörte, sprang sie auf den Tisch. Ihr Ältester sah sie an, als ob sie verrückt geworden wäre. Er hatte sich in den Kopf gesetzt, dass dies die eigentliche Zeremonie war und sie verloren hatte. "Er sagte: 'Warum bist du so glücklich? Sie haben dich nicht ausgewählt.' Er hat den Moment zerstört."
Der Film ist Nabulsis Regiedebüt, ein kraftvolles 20-minütiges Stück humanistisches Kino über einen palästinensischen Mann, Yusef (Saleh Bakri), der seine Frau mit einem Kühlschrank als Geschenk zum Jahrestag überraschen will. Er geht mit der kleinen Tochter des Paares, Yasmine (Mariam Kanj), einkaufen. Doch ihr großer Tag wird durch zwei Begegnungen mit israelischen Soldaten an einem Checkpoint ruiniert. Yasmine ist Zeugin der Demütigung ihres Vaters - sie zupft an seinem Ärmel und erinnert ihn daran, sich auf die Zunge zu beißen und die Beleidigungen der Soldaten zu schlucken. Es ist eine Studie über Ungerechtigkeit, die - wie die besten Kurzfilme - nicht versucht, zu viel hineinzupacken.
Mit Ende 30 wechselte sie ihren Beruf, nachdem sie in der City als Börsenmaklerin gearbeitet und dann ein Unternehmen für Kinderunterhaltung gegründet hatte. Auf dem Höhepunkt des Dotcom-Booms handelte sie mit Biotech- und Internet-Aktien bei einer Boutique-Investmentbank und später bei JP Morgan. "Ich hatte schon immer ein mathematisches Gehirn", erklärt sie mit einem Achselzucken. "Ich habe Biologie und Mathe geliebt, also bin ich in diese Richtung gegangen. Ich dachte, das ist es, was ich machen wollte. Ich wollte eine starke, unabhängige Frau sein."
An den meisten Tagen stand sie bereits um 6.30 Uhr an ihrem Schreibtisch, um den morgendlichen Anruf entgegenzunehmen, und blieb oft bis spät in den Abend für den US-Markt. Die Stunden waren lang, aber sie genoss das Reisen, das Geld und vor allem das Lernen über neue Technologien. Und dann war da noch der Adrenalinstoß. "Ich habe es geliebt. Es war anstrengend, aber ich war gut darin."
Nabulsi hatte es als Frau im testosteronlastigen Bankgeschäft nicht leicht. "Ich hatte nie das Bedürfnis, auszugehen und bis zu einer dummen Stunde zu trinken", erklärt sie. "Und ich kann wirklich nicht sagen, dass es mich auf einer sehr tiefen Ebene beeinflusst hat, wo ich unglücklich war. ... Ich könnte Ihnen einen ganzen Haufen Geschichten erzählen, aber das wollen wir nicht tun.
"Die Leute fragen mich, wie es ist, eine weibliche Filmemacherin zu sein, und ich sage: 'Hör mal, wenn du in einer Bank warst und mit dem Männchen der Spezies zu tun hattest, dann: Filmemachen? Her damit. Damit kann ich umgehen.'"
Nabulsi wurde in London als Kind palästinensischer Eltern geboren. Ihr Vater, ein in Ägypten geborener Palästinenser, kam nach Großbritannien, um einen Doktortitel im Bauwesen zu erwerben. Ihre Mutter kam über Kuwait, als ihre Familie Palästina nach dem arabisch-israelischen Krieg 1967 verließ. "Meine Rebellion habe ich von ihr", sagt Nabulsi. Wir unterhalten uns per Videotelefonie; in ihrem Logenzimmer hängt ein Bild an der Wand, das ihre Mutter gemalt hat: ein kauernder Löwe.
Als sie aufwuchs, waren ihre Eltern unpolitisch, aber sie ließen die Kinder nie ihre Wurzeln vergessen. "Wir waren nicht die Art von Familie, in der es so war wie ..." Sie setzt eine gedämpfte Stimme auf. "... einfach dazugehören. Sag niemandem, woher wir kommen.' Das kann durch ein Trauma passieren." Doch die Familienurlaube nach Palästina hörten nach der ersten Intifada 1987 auf.
Vor sieben Jahren fuhr sie zum ersten Mal seit 25 Jahren wieder hin. Es war lebensverändernd. "Diese erste Reise war alles", sagt sie, und die Worte kommen in einem Rausch heraus: "Es gibt 100 israelische Checkpoints in der ganzen Westbank. Das hier ist nicht in Israel." Ihre Hände hängen in der Luft vor lauter Unbeschreiblichkeit. "Das ist im Westjordanland. Und da ist die Mauer, die Familien trennt und Menschen von ihrer Arbeit, von ihrem Land, von ihren Schulen trennt. Da gibt es diese illegalen Siedlungen, die nach internationalem Recht illegal sind."
Ich sitze mit einer Mutter zusammen, deren 13-jähriger Junge mitten in der Nacht vom Militär abgeholt wurde - Sie spricht über das getrennte Nummernschildsystem, getrennte Straßen und die Militärpolizei, die gegen Palästinenser vorgeht: "Ich sitze hier mit einer Mutter, deren 13-jähriges Kind mitten in der Nacht vom Militär weggebracht wurde. Man kann sich das nicht einmal ansatzweise ausmalen. Ich war wie weggeblasen, weil ich dachte, ich hätte es verstanden. Aber es gibt einfach keinen Vergleich, wenn man hingeht."
Sie kam traumatisiert zurück. "Es grenzte fast an eine Depression." Um die Erfahrung zu verarbeiten, begann sie zu schreiben, zunächst drei Kurzfilm-Drehbücher, die sie auch produzierte. Nachdem sie The Present geschrieben hatte, schlugen ihr einige Leute vor, Regie zu führen. "Ich fühlte definitiv das Hochstapler-Syndrom, aber ich dachte, wenn ich jemals Regie führe, dann bei diesem Film, denn ich konnte ihn vor meinem geistigen Auge sehen, vom Schauspieler, der die Hauptrolle spielen würde, bis hin zu dem, was das kleine Mädchen trug."
Es gibt eine erstaunliche Szene in dem Film, als Yusef auf dem Weg zur Arbeit einen israelischen Kontrollpunkt passiert. Es herrscht Chaos, Tausende von Männern sind in einer engen Unterführung eingepfercht. Ein paar Männer umgehen die Schlange, indem sie flink über die Stahlstangen darüber klettern. Nabulsi und zwei Kameramänner drehten die Szene im Dokumentarstil am berüchtigten Checkpoint 300 in Bethlehem, der von palästinensischen Männern auf dem Weg zur Arbeit umzingelt ist; sie kommen schon um 3 Uhr morgens an, um sich anzustellen, und während der Hauptverkehrszeit kann es drei Stunden dauern, bis sie die Grenze passieren können. Ich nahm an, dass der fiktive Checkpoint, den Yusef im Film überquert, eine Grenze ist. Aber Nabulsi weist mich zurecht, indem er sagt, dass der Checkpoint im Film für die etwa hundert Checkpoints steht, die überhaupt keine Grenzen überschreiten. "Nein! Das ist alles in Palästina. Zwischen palästinensischen Dörfern, Städten, Städten. Es ist, als würde ich sagen: 'Du willst deine Mutter besuchen, die in Shoreditch wohnt?' Du gehst hier nicht nach Frankreich. Aber du musst durch einen Checkpoint gehen. So bizarr ist das.
"Es ist demütigend und entmenschlichend, da zu stehen. Das ist nicht richtig für ein menschliches Wesen. Tiere sollten nicht so behandelt werden. Dieser Kontrollpunkt wurde für maximales Unbehagen geschaffen. Das spürt man."
Ihre ersten paar Stunden als Regisseurin am Set waren miserabel. In der Nacht zuvor, als sie mit ihrer Wahl für den Schauspieler, der den Besitzer des Elektroladens spielt, in dem Yusef seinen Kühlschrank kauft, nicht zufrieden war, nahm Nabulsi in letzter Minute eine Umbesetzung vor. Um 23 Uhr tingelte sie durch Fitnessstudios und fand schließlich einen Bodybuilder für die Rolle. Er willigte ein, den Film zu drehen, verschlief aber am nächsten Morgen und kam zwei Stunden zu spät. "Um fair zu sein, er hatte das Ausmaß der Sache nicht erkannt. Er dachte, ich würde ein YouTube-Video oder so machen."
Er ist perfekt: ein 16-Kilo-Teddybär von einem Mann. Nabulsi sagt, sie wollte den Anstand und die Freundlichkeit der normalen Menschen zeigen. "Es geht darum, das Klischee einzureißen, wie ein dunkler, bärtiger Mann auf der Leinwand dargestellt wird, als der Terrorist oder was auch immer. Nein, dieser nette Kerl ist so, wie viele bärtige große arabische Palästinenser sind."
Ich frage sie, ob es Leute in der Filmwelt gibt, die sich über ihren Hintergrund im Bankwesen lustig gemacht haben. "Diese Gedanken sind den Leuten durch den Kopf gegangen. Ich habe definitiv einige Filmleute erlebt, die mich anfangs etwas herablassend behandelt haben. Und das lag wohl an dem Gedanken, dass sie zwar eine selbsternannte Filmemacherin ist, aber nicht die Jahre investiert hat oder auf einer Filmschule war. Aber ich habe eine dicke Haut."
"Wichtig ist, dass ich mir selbst beweise, dass ich es schaffe. Es ist mir egal, was andere von mir denken. Und das ist wahrscheinlich der Grund, warum ich in der Lage war zu tun, was ich getan habe, denn es war wirklich ein Tunnelblick..."
Bereut sie ihre Jahre im Bankwesen, dass sie nicht früher zum Film gekommen ist? "Nein. Ich wünschte nicht, ich hätte in meinen 20ern angefangen. All die Fähigkeiten und Erfahrungen, das dicke Fell und die organisatorischen Fähigkeiten, ein gewisses Kapital zu haben. Und Kinder zu haben; ich glaube, mit sehr kleinen Kindern in der Filmwelt zu sein, ist extrem hart. Dieser ganze Übergangsritus hat mich zu diesem Moment gebracht. Ich möchte die Zeit nicht zurückdrehen. Ich bin an dem Ort angekommen, an dem ich sein soll. Ich würde es nicht anders haben wollen."
The Present ist für einen Oscar und einen Bafta nominiert. Die Baftas finden am 10. und 11. April statt; die Oscars sind am 25. April.
Dieser Artikel wurde am 7. April 2021 geändert, um einen Text hinzuzufügen, der klarstellt, dass die in The Present dargestellten fiktiven Kontrollpunkte keine Grenzübergänge sind.
... da Sie sich heute aus Deutschland zu uns gesellen, haben wir eine kleine Bitte an Sie. In diesen turbulenten und herausfordernden Zeiten verlassen sich Millionen auf den Guardian, wenn es um unabhängigen Journalismus geht, der für Wahrheit und Integrität steht. Leser haben sich im Jahr 2020 mehr als 1,5 Millionen Mal dafür entschieden, uns finanziell zu unterstützen, zusammen mit bestehenden Unterstützern in 180 Ländern.
Mit Ihrer Hilfe werden wir weiterhin hochwirksame Berichterstattung liefern, die Fehlinformationen entgegenwirken kann und eine maßgebliche, vertrauenswürdige Nachrichtenquelle für jedermann bietet. Ohne Aktionäre oder milliardenschwere Eigentümer bestimmen wir unsere eigene Agenda und bieten wahrheitssuchenden Journalismus, der frei von kommerziellen und politischen Einflüssen ist. Wenn es darauf ankommt, können wir ohne Angst und Gefälligkeit recherchieren und hinterfragen.
Im Gegensatz zu vielen anderen haben wir unsere Wahl beibehalten: den Guardian-Journalismus für alle Leser offen zu halten, unabhängig davon, wo sie leben oder was sie sich leisten können. Wir tun dies, weil wir an Informationsgleichheit glauben, wo jeder es verdient, genaue Nachrichten und durchdachte Analysen zu lesen. Immer mehr Menschen sind gut über das Weltgeschehen informiert und lassen sich zu sinnvollem Handeln inspirieren.
Unser Ziel ist es, den Lesern eine umfassende, internationale Perspektive auf kritische Ereignisse zu bieten, die unsere Welt prägen - von der Black-Lives-Matter-Bewegung über die neue US-Regierung und den Brexit bis hin zum langsamen Erwachen der Welt aus einer globalen Pandemie. Wir haben uns verpflichtet, unseren Ruf für dringende, kraftvolle Berichterstattung über den Klimanotstand aufrechtzuerhalten, und haben die Entscheidung getroffen, Werbung von Unternehmen, die fossile Brennstoffe nutzen, abzulehnen, uns von der Öl- und Gasindustrie zu trennen und einen Kurs zu setzen, um bis 2030 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
Wenn es jemals einen Zeitpunkt gab, sich uns anzuschließen, dann ist es jetzt. Sie können den Guardian-Journalismus unterstützen und helfen, unsere Zukunft zu sichern. Unterstützen Sie den Guardian schon ab 1 € - es dauert nur eine Minute. Wenn Sie können, ziehen Sie bitte in Betracht, uns jeden Monat mit einem regelmäßigen Betrag zu unterstützen. Wir danken Ihnen.
Unterstützen Sie den Guardian Quelle
Trailer - The Present by Farah Nabulsi | 38th Miami Film Festival
|