Sonntag, 25. Oktober 2020  -  16:57

Kurznachrichten +  Berichte     Themen    Archiv     Facebook    Sponsoren   Aktuelle Termine       Links       Suchen

 

Ein Bild der palästinensische Künstlerin Juhaina Habibi Kandalaft
 


 

Juhaina Habibi Kandalaft  bei facebook >>>


Juhaina's Art bei facebook   >>>

Farbige Fotos der Nakba (Exodus) von Palästina 1948, als Millionen von Palästinensern aus ihren Häusern im historischen Palästina vertrieben und anderswo zu Flüchtlingen wurden. - Belal Khaled
 

Quelle Facebook - um die Bilder zu vergrößern auf das Bild unten klicken


 

 

 

Pappe - Israels Lügen - Die Wahrheit
2013 - SPD  „Judaisierung“  Negev-Wüste?
Knesset verbietet Gedenken an Nakba
Militärorder - Ausweisung
2019 - Tag der Nakba
2018 - Tag der Nakba
2017 - Tag der Nakba
2017 - Tag der Naba - Berlin
2015 - Tag der  Nakba
2014 - Tag der Nakba 2
2014 - Tag der Nakba 1
2012 - Tag der Nakba
2011 - Tag der Nakba
Zitate zur Nakba zur Vertreibung
Nakba -  Fotos 5 - Kinder
Nakba -  Fotos 4 - Im Lager
Nakba -  Fotos 3 - Flucht
Nakba -  Fotos 2 -Flucht
Nakba -  Fotos 1 - Vertreibung
Mauerbau im Cremisan Tal 3
Mauerbau im Cremisan Tal 2
Mauerbau im Cremisan Tal 1
Susiya - Archäologie der Enteignung
Flüchtlinge im Libanon

Videos zur Nakba
Collagen zur Nakba
 

Wanderausstellung: Die Nakba >>>


Die Jagd auf die Nakba Ausstellung

Nakba-Ausstellung in Göttingen 2016
Nakba- Ausstellung  Bremen - 2015
Nakba-Ausstellung in Überlingen - 2013
Nakba Ausstellung - München - 2013
Nakba Ausstellung Köln - 2012
Nakba-Ausstellung Düsseldorf - 2011
Nakba Ausstellung Freiburg - 2010




Extern

Nakba - Historische Fotos - Arbeitskreis Palästina Düsseldorf >>>
Palestine Remembered, al-Nakba 1948 >>>
Interactive map of Palestine villages destroyed in Nakba >>>
Plan Dalet (Plan D) englische Übersetzung >>>
Plan Dalet – Wikipedia >>>
Operation Nachschon – Wikipedia

From Balfour to Banksy
(Israel Palestine Documentary 2020)
WRITTEN AND DIRECTED BY MARTIN BUCKLEY
PRODUCER MIRANDA PINCH
CAMERA AND EDITOR ALEXANDER WILKS - 1:12
 

 

SYNOPSIS

Dieser Film befasst sich mit anderen Visionen - einschließlich eines breiten Spektrums von Ansichten aus dem besetzten Palästina von heute, die von Wut bis zu Versuchen, sich eine Zukunft vorzustellen, reichen.

Er zeigt auch die Vision eines anderen Engländers: des zeitgenössischen Künstlers Banksy, der in Palästina ein Hotel geschaffen hat, das auch eine bemerkenswerte satirische Kunstinstallation ist.

Wie leben die Palästinenser von heute hinter der "Sicherheitsmauer"?
Welche Veränderungen müssen kommen?

Erklärung des Produzenten

Dieser Film stellt nicht die Existenz des Staates Israel in Frage oder lehnt sie ab; wir hinterfragen die Aktionen Israels auf besetztem palästinensischen Land und seine diskriminierende Politik gegenüber den Palästinensern im Allgemeinen. Kritiker der politischen Politik Israels werden oft böswillig als antisemitisch angeprangert. Da wir bestimmte Politiken und Handlungen des Staates Israel in Frage stellen, möchten wir ausdrücklich und nachdrücklich unsere Ablehnung jeder Form von Antisemitismus zum Ausdruck bringen. Angesichts der oft unpräzisen Definitionen von Antisemitismus, die im Umlauf sind und manchmal böswillig eingesetzt werden, um Kritiker der israelischen Politik in Verruf zu bringen, möchten wir unsere Ablehnung gegen alles zum Ausdruck bringen, was die jüdische Religion oder Juden als Juden verunglimpft, wo auch immer sie sich befinden mögen. Sechs der Hauptredner in diesem Film sind jüdisch (ebenso wie der Produzent); fünf von ihnen sind israelische Staatsbürger.

Dieser Film ist ein Versuch, die Ziele von Frieden und Versöhnung in Israel und Palästina zu unterstützen. Versöhnung ist unmöglich, wenn nicht beide Seiten der Realität ins Auge sehen. Dieser Film blickt auf die Verlierer in Palästina ein Jahrhundert nach der britischen "Balfour-Erklärung". Und 50 Jahre nach dem Ende des Krieges von 1967 hält er einige der Lebensrealitäten von Millionen von Palästinensern fest, die heute noch in einer Militärzone leben - die hinter einer Mauer, unter begrenzten und stressigen Bedingungen und mit ernsthaft gefährdeten Menschenrechten leben.

Wir unterstützen die demokratische Debatte über die zukünftige Ausrichtung des palästinensischen Gebiets, das Israel - von der UNO und anderen Akteuren weithin als illegale Besetzung von Gebieten, die während des Konflikts eingenommen wurden, beurteilt wird. Die UNO hat Israel aufgefordert, den Ausbau neuer Siedlungen auf palästinensischem Land zu stoppen, und erklärt, dass ein solcher Schritt die Spannungen deeskalieren und die Sicherheit aller Völker in der Region erhöhen wird. Dies, die offizielle Sichtweise Großbritanniens, Russlands, Chinas und der USA, wurde durch die Verabschiedung der Resolution 2334 des UN-Sicherheitsrates am 26. Dezember 2016 klar belegt.

http://www.un.org/webcast/pdfs/SRES2334-2016.pdf 

Wir unterstützen dieses Streben nach Frieden.

Hier erfahren Sie mehr über das Balfour-Projekt  >>>

Sonderseite - Die Balfour-Deklaration  >>>

Heidelberg, Beirut und die »Dritte Welt«
Palästinensische Gruppen in der Bundesrepublik Deutschland (1956–1972)
Struktur und Ereignis: Eine lange Geschichte des Wendejahres 1967
Nach 1967: Palästinensische Politik in der Welt und in Westdeutschland

Anmerkungen - Am 23. März 1970 veröffentlichte die Beiruter Wochenzeitung »al-Hurriya« (»Die Frei­heit«) auf ihrer Titelseite das Foto einer Demonstration in Heidelberg unter der Überschrift: »Die deutsche Linke und die palästinensische Widerstandsbewegung«. In der Ausgabe widmete sich ein dreiseitiger Artikel diesem Thema. »Al-Hurriya« – zu diesem Zeitpunkt eine wichtige Publikation der Demokratischen Volksfront zur Befreiung Palästinas (DFLP) – hob nicht nur die pro-palästinensische Mobilisierung in der Bundesrepublik hervor, sondern auch spezifische Entwicklungen in Heidelberg. Abgedruckt wurde unter anderem die arabische Übersetzung eines gemeinsamen Aufrufes des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) Heidelberg und der Generalunion Palästinensischer Studenten (GUPS) zu einer »Palästina Demonstration«. Im Februar 1970 war dieser Aufruf in der Heidelberger SDS-Zeitschrift »Rote Kommentare« erschienen.1

[Anm. der Red.: Am Textende (vor den Anmerkungen) findet sich ein Abkürzungsverzeichnis für diesen Beitrag.]

Der Artikel aus »al-Hurriya« wirft ein Schlaglicht auf lokale Netzwerke, die zu Beginn der 1970er-Jahre palästinensische Gruppen und Teile der radikalen Linken in der Bundesrepublik verbanden. So zitierte der Text etwa Joscha Schmierer, der Mitglied des SDS-Bundesvorstandes und Befürworter der antizionistischen Wende im Verband war, zu dem Anschlag auf ein jüdisches Altenheim in München.2 Zu den Verantwortlichen der in dem Artikel übersetzten Ausgabe der »Roten Kommentare« gehörte unter anderem Jochen Noth, ebenfalls Mitglied des SDS-Bundesvorstandes und Teilnehmer einer im Sommer 1969 von der DFLP mitorganisierten Reise nach Jordanien.3 An der Schnittstelle zwischen dem SDS Heidelberg und der DFLP bewegte sich auch Muhammad ‘Awda,4 spätestens seit Mitte der 1960er-Jahre Student in Heidelberg.5 Die in Beirut erschienene Wochenzeitung verweist so auf eine Reihe von Personen, die Anfang der 1970er-Jahre Teil eines Austausches zwischen der Bundesrepublik und dem Libanon waren.

Bei »al-Hurriya« handelte es sich keineswegs um einen Einzelfall. Auch andere in Beirut erscheinende palästinensische Periodika wie »Shu’un Filastiniyya«6 (»Palästinensische Angelegenheiten«) und »al-Hadaf«7 (»Das Ziel«) veröffentlichten in den späten 1960er- und frühen 1970er-Jahren Texte, die sich mit palästinensischen Verbindungen zu Teilen der radikalen Linken in der Bundesrepublik auseinandersetzten. Der vorliegende Beitrag analysiert diese Texte als Teil eines noch kaum ausgewerteten Archivs zur Geschichte palästinensisch-westdeutscher Beziehungen. Ich konzentriere mich dabei auf Verbindungen zu Akteuren, die aus der Studentenbewegung und der Außerparlamentarischen Opposition hervorgingen.8 Der Begriff »Archiv« verweist hier auf verschiedene, in unterschiedlichen Ländern verstreute Sammlungen, die aufgrund der Nichtexistenz eines zentralisierten Nationalarchivs als Quellenkorpus für palästinensische Geschichte für die Zeit vor 1993 dienen können.9 Für diesen Aufsatz genutzt wurden vor allem die Sammlungen des Institute for Palestine Studies in Beirut, des Orient-Instituts Beirut und der Princeton University Library, zudem online verfügbare Materialien des Projekts »The Palestinian Revolution« an der Universität Oxford und der Palestine Poster Project Archives. In der Forschung zu palästinensischen Gruppen und zur radikalen Linken in Westdeutschland haben insbesondere arabischsprachige Quellen bisher so gut wie keine Rolle gespielt.10 Angesichts zahlreicher Studien zu den Beziehungen zwischen der radikalen Linken, Israel und palästinensischen Gruppen stellt sich jedoch die Frage: Wie verändern sich Perspektiven auf die deutsch-palästinensischen und deutsch-israelischen Beziehungen, wenn man arabischsprachige Quellen einbezieht?

Im Folgenden soll dies in drei Schritten beantwortet werden. Zunächst geht es darum, die Periodisierung neu zu diskutieren. Während die existierende Literatur vor allem auf 1967 als Anfangsdatum einer pro-palästinensischen Mobilisierung in der Bundesrepublik fokussiert, möchte ich einer längeren Geschichte nachspüren, deren Anfänge in den späten 1950er-Jahren liegen. Zweitens sind die Akteure neu zu betrachten. Es soll gezeigt werden, dass durch die Auswertung arabischsprachiger Quellen mitunter andere, bisher weniger wahrgenommene Akteure in den Blick geraten. Der vorliegende Aufsatz untersucht dabei insbesondere die Bedeutung der palästinensischen Diaspora in der Bundesrepublik, die häufig eine Mittlerrolle zwischen palästinensischen und westdeutschen Gruppen einnahm. Der veränderte Fokus führt drittens zu einer neuen Interpretation dieser Geschichte. Annette Vowinckel hat im Zusammenhang palästinensisch-westdeutscher Beziehungen in den 1970er-Jahren von einer »Verlängerung der deutschen Geschichte in den Nahen Osten« gesprochen.11 Quinn Slobodian bietet mit Blick auf die Rolle von »foreign students« für den studentischen Aktivismus der 1960er-Jahre eine andere mögliche Einordnung solcher Prozesse als »von außen« kommend.12 Doch wie weit »außen« waren Akteure, die in Heidelberg Texte für eine Wochenzeitung im Libanon verfassten? Welche Folgen ergeben sich aus der Konzeptualisierung solcher Akteure als »ausländisch«? Mit Hilfe dieser Fragen soll im Folgenden belegt werden, dass es sich bei dem genannten Beispiel aus »al-Hurriya« um mehr als nur eine Kuriosität der bundesdeutschen Zeitgeschichte handelt. Vielmehr veranschaulicht das Studium arabischsprachiger Quellen die Begrenztheit einer nationalen Perspektive auf ein Phänomen, das ebenso von lokalen und globalen Kontexten geprägt war.  >>>

Palästina in Bildern: März 2020
Die elektronische Intifada 1. April 2020

Die Ankunft der Coronavirus-Pandemie im Westjordanland und im Gazastreifen im März hat die Palästinenser nicht vor den Verletzungen ihrer Rechte durch Israel verschont.

Am 1. April gab es 134 bestätigte Fälle von COVID-19, der durch das neuartige Coronavirus verursachten Krankheit, im besetzten Westjordanland und im Gaza-Streifen. Der einzige Todesfall, der von den palästinensischen Behörden in diesen Gebieten gemeldet wurde, war eine Frau im Dorf Biddu im Westjordanland, die von ihrem Sohn, der in Israel arbeitet, infiziert wurde.

Eine große Zahl der Palästinenser, die positiv auf das Coronavirus getestet wurden, "wurden während der Arbeit in Israel oder in den israelischen Siedlungen im Westjordanland infiziert", so Euro-Med Monitor.


Coronavirus-Bedrohungen
- Zwölf Coronavirus-Patienten befanden sich am 31. März in Gaza in Quarantäne, und bisher gab es keine Berichte über eine Ausbreitung in der allgemeinen Bevölkerung. "Die Fähigkeit des palästinensischen Gesundheitssystems, den erwarteten Anstieg der Patientenzahlen zu bewältigen, ist durch die seit langem bestehenden Herausforderungen und den kritischen Mangel, insbesondere im Gazastreifen, nach wie vor stark beeinträchtigt", sagte die UNO-Koordinierungsagentur für humanitäre Hilfe OCHA.

Menschenrechtsgruppen warnten auch vor der möglichen Verbreitung von COVID-19 unter den mehr als 4.500 Palästinensern, die in überfüllten israelischen Gefängnissen und Haftanstalten festgehalten werden.

Die palästinensische Menschenrechtsgruppe Addameer erklärte am 1. April, dass ein ehemaliger palästinensischer Gefangener, der am 18. März von Israel verhaftet, im Ofer-Gefängnis im Westjordanland festgehalten und am 31. März freigelassen wurde, positiv auf das Coronavirus getestet wurde.

Israel hat mehr als 5.100 bestätigte Fälle des neuartigen Coronavirus und 21 Todesfälle gemeldet. Benjamin Netanjahu, Israels Premierminister, hat seine Kontrolle gefestigt, während das Land von dem Ausbruch abspült. Es gab weltweit mehr als 823.600 bestätigte Fälle des neuartigen Coronavirus in 205 Ländern, Gebieten oder Territorien und etwa 40.600 Todesfälle.

Nach Angaben der humanitären Koordinierungsstelle der Vereinten Nationen OCHA könnte die relativ geringe Zahl der bestätigten Fälle in den palästinensischen Gebieten "die begrenzte Testkapazität widerspiegeln".


Palästinenser im Westjordanland getötet
- Israelische Streitkräfte haben im Laufe des Monats inmitten der Pandemie zwei Palästinenser im Westjordanland getötet.

Muhammad Abdelrahim Hamayel, 15, starb, nachdem er am 11. März im Dorf Beita nahe der Stadt Nablus von israelischen Soldaten mit scharfer Munition in den Kopf geschossen worden war. Der Teenager wurde in den frühen Morgenstunden verletzt, als die Dorfbewohner mit israelischen Streitkräften konfrontiert wurden, die eine Gruppe israelischer Siedler bei der Besichtigung einer nahe gelegenen archäologischen Stätte begleiteten. Er ist das zweite palästinensische Kind, das in diesem Jahr bisher von israelischen Streitkräften getötet wurde.

Der zweite in diesem Monat getötete Palästinenser, Sufian Khawaja, wurde am 22. März im Dorf Nilin im Westjordanland in den Kopf geschossen. Die israelische Armee behauptete, Khawaja habe Steine auf Fahrzeuge geschleudert, als er erschossen wurde.

Israel hält die Leiche Khawajas zurück.
- Israelische Streitkräfte setzten ihre Razzien in palästinensischen Gemeinden im Westjordanland fort, während sie darum kämpften, die Bedrohung durch die Coronavirus-Pandemie zurückzuhalten. Soldaten zerstörten und beschlagnahmten auch Gebäude, die für eine Feldklinik im Jordantal im Westjordanland bestimmt waren.

Menschenrechtsgruppen sagten, dass die verschärften Einschränkungen Israels inmitten des Coronavirus ihre Fähigkeit behindern, die Verletzungen der Rechte der Palästinenser zu überwachen und zu dokumentieren.   >>>



 

 

 

Ein palästinensischer Lehrer überträgt eine elektronische Lektion, während die Schüler zu Hause bleiben, um die Verbreitung des neuartigen Coronavirus zu stoppen, Gaza-Steadt, 15. März. Mahmoud Ajjour

 

 


Abdelrahman Shtaiwi, 9, mit seiner Mutter am 3. März in ihrem Haus im Dorf Kafr Qaddum im nördlichen Westjordanland. Dem Kind wurde im Juli letzten Jahres von israelischen Soldaten im Dorf mit scharfer Munition in den Kopf geschossen, es bleibt bewegungsunfähig und kann nicht sprechen. - Keren Mano

 

 


 

Eine wichtige Durchgangsstraße in Gaza-Stadt ist fast leer, da die Behörden in Gaza Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus in dem Gebiet verhängt haben, 27. März. Die UNO warnte, dass ein Ausbruch von COVID-19 in Gaza angesichts der hohen Armutsraten und des schwachen Gesundheitssystems in dem Gebiet, das seit 2007 unter einer schweren israelischen Blockade steht, katastrophal wäre. Mahmoud Ajjour


Weitere Bilder >>>


Johannes Fischer
??? Ist der heutige Staat Israel ein Zeichen der Treue Gottes gegenüber seinem Volk?
???
Eine kritische Analyse des Beschlusses der Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland von 1980


In der Debatte über den Vortrag „Zwei Völker - ein Land. Eine biblische Vision für Frieden zwischen Israel und Palästina" des kürzlich aus dem Amt verabschiedeten Bischofs Hans¬Jürgen Abromeit hat der Synodalbeschluss der rheinischen Kirche „Zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden" von 1980 neue Aktualität gewonnen. Darin wird unter den Gründen, die die Kirche veranlassen, ein neues Verhältnis zum jüdischen Volk zu gewinnen, die „Einsicht" aufgeführt, ,,dass die fortdauernde Existenz des jüdischen Volkes, seine Heimkehr in das Land der Verheißung und auch die Errichtung des Staates Israel Zeichen der Treue Gottes gegenüber seinem Volk sind". Diese Formulierung ist nie unumstritten gewesen. Abromeits Auffassung, dass Gott Geist ist und dass er sich nicht an ein bestimmtes Territorium oder gar an einen bestimmten Staat bindet, hat die Debatte darüber wieder aufflammen lassen. So wirft Sebastian Engelbrecht in zeitzeichen 10/2019 Abromeit einen „Rückfall in Zeiten vor dem Rheinischen Synodalbeschluss" vor. Dabei nimmt Engelbrecht auf jene Formulierung in einer Weise Bezug, als würde mit ihr ein für die Christen und Kirchen in Deutschland seither verbindlicher Erkenntnisstand bezüglich des heutigen Staates Israel statuiert, der nicht mehr zur Disposition steht und hinter den es kein Zurück geben darf.


Nun kann eine Einsicht oder Erkenntnis niemandem vorgeschrieben werden. Man kann sie nur selbst haben. Wenn jemandem vorgeworfen wird, dass er hinter einen bestimmten Erkenntnisstand zurückfällt, dann wird daher unterstellt, dass er die betreffende Erkenntnis haben könnte, da das, worauf diese Erkenntnis sich gründet, auch ihm zugänglich ist. Vorgeworfen wird ihm, dass er dieses ignoriert oder dass er sich nicht gründlich genug damit auseinandersetzt. Wer einen solchen Vorwurf erhebt, der bringt sich in die Pflicht zu zeigen, dass die betreffende Erkenntnis tatsächlich wohlbegründet und alternativlos ist, d.h. keine andere Auffassung zulässt. Kann für die „Einsicht", die der rheinische Synodalbeschluss von 1980 bezüglich des Staates Israel formuliert, ein solcher Anspruch erhoben werden?


Eine erste Frage ist hier, was eigentlich mit der Formulierung, ,,dass ... die Errichtung des Staates Israel Zeichen der Treue Gottes gegenüber seinem Volk" ist, zum Ausdruck gebracht

wird. Unstrittig dürfte sein, dass damit die Errichtung des Staates Israel mit Gott in Verbindung gebracht und auf dessen Treue zurückgeführt wird, wie immer Gottes Beteiligung beschrieben werden mag, ob als ein Handeln, Wirken, Ermöglichen oder auf andere Weise. Karl Barth, von dessen Theologie der rheinische Synodalbeschluss inspiriert ist, behandelt das Thema im Rahmen seiner Vorsehungslehre, und für ihn zeigt sich in der Errichtung des Staates Israel, dass Gott das Weltgeschehen regiert. Im Folgenden soll von einem Handeln Gottes die Rede sein.


Eine zweite Frage betrifft den Begriff der „Einsicht". Es ist wichtig zu sehen, dass hier von Einsicht und nicht von Glaubensgewissheit die Rede ist. Wäre Letzteres der Fall, dann würde die Synode mit jener Formulierung zum Ausdruck bringen: ,,Für uns, d.h. in der Perspektive unseres Glaubens, ist die Errichtung des Staates Israel Zeichen der Treue Gottes zu seinem Volk." Das aber wird nicht gesagt. Vielmehr wird beansprucht, dass es sich um eine Einsicht handelt. Wenn jemand sagt, er sei zu der Einsicht gekommen, dass die Errichtung des Staates Israel sich einem Handeln Gottes verdankt, dann spricht er nicht von seiner subjektiven Überzeugung, nämlich dass dies für ihn, in seiner Sicht der Fall ist, sondern er erhebt für die Aussage 'Die Errichtung des Staates Israel verdankt sich einem Handeln Gottes' den allgemeinen Anspruch, dass sie wahr ist. Das ist analytisch im Begriff der Einsicht enthalten. Denn wenn die Aussage unwahr ist, dann handelt es sich auch nicht um eine Einsicht, sondern um einen Irrtum.


Diesem Punkt kommt entscheidende Bedeutung zu im Blick auf die Debatte darüber, ob jene Formulierung der rheinischen Synode auf eine religiöse Überhöhung und Legitimierung des heutigen Staates Israel hinausläuft. Würde die Synode mit dieser Aussage eine Glaubensgewissheit formulieren, dann würde sie damit ihre Sicht auf den Staat Israel zum Ausdruck bringen, ohne damit den Anspruch zu erheben, dass auch andere das so sehen müssen. Das aber ist nicht der Fall. Vielmehr wird hier, indem von „Einsicht" die Rede ist, mit allgemeinem Wahrheitsanspruch geurteilt, dass sich die Errichtung des Staates Israel einem Handeln Gottes verdankt und Zeichen seiner Treue zu seinem Volk ist. Zweifellos wird dem Staat Israel damit eine religiöse Qualität zuerkannt.   >>>

 

 

Weitere Nachrichten und  Texte
 

Palestinian released from Israeli jail has coronavirus

Jerusalem Minister- “I Was Forced To Wear A Dirty Mask, With Signs Of Dried Blood On It”

‘A failure of communication’- Haredi Jews at the epicenter of Israel’s coronavirus outbreak

Israel’s real coronavirus test lies in freeing Palestinians from its grip

As coronavirus crisis looms, Israelis launch Gaza solidarity campaign

Six more coronavirus cases confirmed in West Bank bring total in Palestine to 234

Israel May Impose Lockdown on East Jerusalem to Stop the Spread of Coronavirus

Palestinian Governor of East Jerusalem Issues a Passover Warning

Israeli Police Abduct Two Palestinian Youths in East Jerusalem

Israeli Soldiers Abduct Jerusalem Governor

Army Causes Dozens Of Palestinians To Suffer Effects Of Teargas Inhalation In Kufur Qaddoum

Armed Israeli Settlers Storm Palestinian neighborhood in East Jerusalem

Israeli Forces Injure Dozens of Palestinians in Kufur Qaddoum

Israeli settlers flood sewage into farming lands near Hebron

Palestinian prisoner completes 18 years behind bars

Israeli forces, settlers prevent farmers from accessing lands

 

Kontakt  |  Impressum  | Haftungsausschluss  |  Datenschutzerklärung   |   Arendt Art  |  Nach oben  |   facebook   |   Das Palästina Portal gibt es seit dem 10.4.2002

Das Palästina Portal - Täglich neu - Nachrichten, Texte die in den deutschen Medien fehlen. gegen Gewalt und Rassismus, einem gerechten Frieden verpflichtet, Politisch und finanziell unabhängig