Sonntag, 25. Oktober 2020  -  16:57

Kurznachrichten +  Berichte     Themem    Archiv     Facebook    Sponsoren   Aktuelle Termine       Links       Suchen

 
 

Arabische Königsmacher?
 Reiner Bernstein - 11. 3. 2020

„What a difference a day makes, twenty-four little hours”, sang Dinah Washington einst.

Noch vor Kurzem beherrschten Befürchtungen vor einem „Netanyahu forever“ die israelischen Schlagzeilen. Jetzt hat das Gericht entschieden, dass die drei Korruptionsverfahren gegen den amtierenden Premier am 17. März beginnen sollen. „Likud“ und „Blau-Weiß“, politische Brüder im Geiste, hatten vor und nach den Wahlen hochmütig die Zusammenarbeit mit „den Arabern“ als Staatsfeinden ausgeschlossen, weil diese nicht vom Maßstab des nationaljüdischen Gemeinwesens abgehen wollten. Es ist keine zwei Jahre her, dass nach dem Vorbild der Unabhängigkeitserklärung von 1948 die Theorie der arabischen Nachordnung im „Nationalstaatsgesetz für das jüdische Volk“ fortgeschrieben werden sollte.

Doch was nun? Über Nacht ziehen beide Parteien eine „nationale Union“ unter Beteiligung der arabisch geführten „Vereinigte Listen“ in Betracht. In atemberaubendem Tempo soll die biblische Weisung vom „Volk, das allein lebt und sich nicht zu den anderen Völkern rechnet“ (Num. 23,9), über Bord gehen. Jene Kräfte, die keine Mühe scheuten, dem Zionismus den Makel des Rassismus, des Kolonialismus und der Menschenrechtsverletzungen zu verpassen, sehen sich außerstande, ihren Beelzebub in die Flasche zu befördern. Die Betriebsamkeit des Autoritarismus, der sich auf den Volkswillen beruft, implodiert.

Plötzlich sollen alle Kalkulationen und Konzepte auf dem Müllhaufen landen. Auch der Corona-Virus lässt die Unterscheidung zwischen Juden und Arabern, zwischen Inland und Ausland nicht länger zu. Wenn die israelischen Behörden das ganze Land zwischen Mittelmeer und Jordan nach außen abriegeln, droht drinnen die Katastrophe des Dampfkessels.

Netanjahu wird alle Hebel in Bewegung setzen, um bis zu jenem 17. März eine Koalition unter seiner Führung zu erzwingen. Noch ist nicht sicher, ob >>>

 

Dr. Ashrawi: Das Tempo der israelischen Annexion eskaliert und der staatlich sanktionierte Siedler-Terrorismus nimmt zu.
11. März 2020 - Übersetzt mit DeepL

 "Während die internationale Gemeinschaft versucht, bei der Bekämpfung der Ausbreitung des COVID-19-Virus zusammenzuarbeiten, nutzt Israel die Situation aus, um die De-facto-Annexion palästinensischen Landes zu beschleunigen und gleichzeitig bewaffneten israelischen Siedlern bei ihren Terroranschlägen gegen wehrlose palästinensische Gemeinschaften im gesamten besetzten Westjordanland Schutz und Deckung zu bieten.

Als Teil seiner eskalierenden Pläne zur Durchsetzung des berüchtigten E1-Siedlungsprojekts hat Israel außerdem den Bau einer neuen Apartheidstraße in der Nähe der illegalen Siedlung "Maale Adumim" angekündigt, trotz internationaler Warnungen, dass dieses Projekt große Gebiete um das besetzte Jerusalem annektieren und die territoriale Konnektivität Palästinas zerstören würde.

Gleichzeitig haben die israelischen Siedler ihre Terroranschläge im gesamten besetzten Westjordanland unter dem Schutz der israelischen Besatzungstruppen drastisch erhöht. In jüngster Zeit haben israelische Siedler wiederholt den Berg Al-'Orma in der Nähe von Nablus überfallen und versucht, das Gebiet unter aktiver Beteiligung der israelischen Armee zu übernehmen. Die Palästinenser von Beita-Nablus haben trotz der großen Kosten und des Leidens, das sie ertragen mussten, wiederholten Angriffen mit Mut und Entschlossenheit begegnet. Das jüngste Opfer dieser Eskalation ist der 15-jährige Mohammed Hamayel, der durch israelisches Feuer erschossen und getötet wurde. Darüber hinaus wurden zahlreiche Verletzungen und Fälle von Erstickung gemeldet, die durch Angriffe der israelischen Armee und von Siedlern verursacht wurden.

Darüber hinaus wurde das abgesperrte Gebiet von Bethlehem, das das Epizentrum des palästinensischen COVID-19-Ausbruchs ist und unter strengen Quarantänemaßnahmen steht, von israelischen Siedlern ins Visier genommen, die im Rahmen ihres anhaltenden Umweltterrorismus mindestens 1.200 Oliven- und Weinbäume entwurzelt haben. Gleichzeitig verstärkte die israelische Armee die Ausweitung des massiven Siedlungsblocks "Gush Etzion", um die Belagerung und Isolierung des besetzten Jerusalems abzuschließen.

Während die Welt damit beschäftigt ist, die gefährliche Ausbreitung des tödlichen Virus zu bekämpfen, darf man die giftige israelische Kampagne nicht ignorieren, die darauf abzielt, die palästinensische Staatlichkeit und die Chancen auf Frieden zu zerstören".  Quelle

 

Mohammed Abdel-Kareem Hamayel (18 Jahre)

 

Das Begräbnis von Mohammed Hamayel, 15 Jahre alt.
Er wurde heute Morgen in Nablus von den israelischen Besatzungstruppen erschossen.



 

 Israel lässt 400 Olivenbäume in Bethlehem entwurzeln
10. März 2020 - Übersetzt mit DeepL

Die israelischen Besatzungstruppen haben gestern 400 Olivenbäume in den Farmen des Dorfes Wadi Fukin, westlich des besetzten Bethlehem, entwurzelt, berichtete Quds Press.

Lokale palästinensische Quellen berichteten, dass die anvisierte Farm dem palästinensischen Bauern Mohamed Al-Harroub gehört.

Den Quellen zufolge wurden in den letzten zwei Wochen 800 Olivenbäume und Weinreben von Siedlern auf den Farmen im Al-Khader-Viertel südlich von Bethlehem entwurzelt.

Wadi Fukin ist ein palästinensisches Dorf, das zehn Kilometer westlich von Bethlehem liegt. Es ist von fünf illegalen israelischen Siedlungen umgeben.

Israel hat seit 1967 8.300 Dünen (8,3 Quadratkilometer) seines Landes enteignet, darunter 700 Dünen (1,7 Morgen) für die illegale Besiedlung der Bitar-Elite.  Quelle

Die illegale Siedlung Alon Morieh überschwemmt das palästinensische Land des Dorfes Azmoud mit Abwässern und verursacht eine Umweltkatastrophe
10. März 2020.

Quelle Facebook - um das Bilde zu vergrößern und andere zu sehen,  auf das Bild  klicken

 



In Palästina ist der Schutz eines der ältesten Olivenbäume der Welt ein 24/7-Job
Salah Abu Ali schläft oft unter seinem alten Schützling.
Jason Ruffin - 6. März 2020

Salah Abu Ali hat drei Kinder. Aber er hat hier einen weiteren Sohn, sagt er und zeigt auf den knorrigen Stamm des Al-Badawi-Baums. Verwittert und uralt, sieht er eher wie eine Eiche als ein Olivenbaum aus, mit muskulösen Stängeln und einem höhlenartigen Stamm. Verwirrung spürend, geht Ali zu dem Baum. Er kniet unter den Zweigen und streichelt sanft einen kleinen Schössling, der in der Nähe der Basis gekeimt ist. Er sagt, er habe es am Tag der Geburt seines letzten Sohnes gefunden.

In dem verschlafenen palästinensischen Dorf Al Walaja am Rande von Bethlehem wacht Ali jeden Morgen auf, um den Obstgarten seiner Familie zu pflegen. Als er durch den Hof eines Nachbarn kommt, trabt er die schmalen Pfade des Hains auf eine Art und Weise hinunter, die sein Alter verrät, und greift gelegentlich nach unten, um schnell die unbefugten Steine beiseite zu werfen; er steigt schnell von den grünen Terrassen ab, eine nach der anderen, bis er an den Rand des Obstgartens kommt. An diesem Rand verbringt Ali die meiste Zeit seines Tages, indem er Wasser aus der darüber liegenden Quelle pumpt oder den Boden pflegt. Hier schläft er manchmal nachts und empfängt Menschen, die ins Heilige Land gepilgert sind. Aber viele kommen wegen des Baumes, einer Olive, von der einige glauben, dass sie die älteste der Welt ist.

Der Al-Badawi-Baum ist einer von einer Handvoll Olivenbäumen im östlichen Mittelmeerraum, die mehr als 2.000 Jahre alt sind. Im Jahr 2010 haben zwei Teams, eines aus Italien und eines aus Japan, Al Badawi mit Kohlenstoffdatum versehen. Sie kamen mit einem Alter zwischen 3.000 und 5.500 Jahren auf. Das obere Ende dieses Spektrums würde den Al-Badawi-Baum zum ältesten Olivenbaum der Welt machen, aber es ist unmöglich, dies mit Sicherheit zu wissen.

Unabhängig davon hat der Baum religiöse, historische und kulturelle Bedeutung für die Bewohner des Dorfes und diejenigen, die aus dem Ausland zu Besuch kommen. "Diejenigen, die ihn kennen, kommen", sagt Ali und fügt hinzu, dass der Baum einst eine Pilgerstätte für Sufis war. Man sagt, dass der Baum seinen Namen von Scheich Ahmad al-Badawi erhielt, einem heiligen ägyptischen Sufi-Mann, der einen Großteil seiner Zeit unter seinen Zweigen verbrachte. Auch in der Bibel werden Olivenbäume immer wieder erwähnt, und ihre Zweige sind zu einem universellen Symbol des Friedens geworden.

Aber der Olivenbaum von Al Walaja ist für seine Bewohner zu etwas anderem geworden. Jetzt ist er ein Symbol des Widerstands. Das Dorf ist ein Schatten seines früheren Selbst. Die meisten Bewohner des Dorfes waren während des arabisch-israelischen Krieges von 1948 gezwungen, aus ihren Häusern zu fliehen, als es zu schweren Kämpfen kam. "1948 kamen wir hierher und schliefen unter den Bäumen", sagt Ali, während israelische Militärangehörige während der Übungen im Tal unten singen. Nachdem sich der Staub gelegt hatte und die Demarkationslinien gezogen wurden, hatte Al Walaja etwa 70 Prozent seines Landes verloren.

Die Stadt wurde weiter erodiert, nachdem Israel während des Sechstagekriegs 1967 das Westjordanland erobert hatte. Daraufhin erweiterte Israel die Gemeinde Jerusalem und annektierte etwa die Hälfte dessen, was vom Dorf übrig geblieben war.

In jüngerer Zeit drohte die israelische Trennmauer das Dorf erneut in zwei Teile zu zerschneiden und den Al-Badawi-Baum zu isolieren. Die Bewohner gewannen jedoch einen Gerichtsstreit, bei dem die Mauer um das Dorf herum umgeleitet wurde. Die Mauer steht jetzt genau unterhalb von Alis Familienobstgarten und trennt das neue Dorf von der Stelle des alten, nur durch ein enges Tal hindurch.

Trotz des Gerichtssieges wurden Dutzende von Häusern mit Bulldozern plattgemacht, um Platz für die Jerusalemer Stadtverwaltung zu schaffen. Al Walaja liegt immer noch isoliert, auf fast allen Seiten durch die israelische Trennmauer eingeengt und hat keinen Zugang mehr zu unbebautem Ackerland und zu vielen der einstmals berühmten Quellen des Dorfes.

Es ist schwer vorstellbar, was aus Ali geworden wäre, wenn er vom Baum getrennt worden wäre. Er betrachtet es nun als seine Lebensaufgabe, ihn zu schützen. Seine Söhne helfen und schlafen oft unter dem Baum, sagt er, wie er es manchmal tut und wie es sein Vater vor ihm tat. Die Palästinensische Autonomiebehörde zahlt Ali jetzt eine kleine monatliche Summe, um ihn zu bewachen, zweifellos besorgt über Berichte von Siedlern und Soldaten, die in anderen Teilen der Westbank alte Olivenbäume verbrennen und fällen. Nach Angaben der Vereinten Nationen enthalten etwa 45 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzflächen im Westjordanland und im Gazastreifen Olivenbäume, die etwa 100.000 Familien ein Einkommen bieten. "Die Palästinenser hängen am Olivenbaum", sagt Ali. "Der Olivenbaum ist ein Teil unseres Widerstands und ein Teil unserer Religion. Mit dem Olivenbaum leben wir, und ohne ihn leben wir nicht."

Olivenbäume können dort überleben, wo andere Bäume nicht überleben können. Sie klammern sich an die zerklüftete, trockene Landschaft der Levante und verlangen nichts weiter als ein wenig Wasser und Pflege. Und seit Jahrhunderten sind die Menschen in dieser Region auf den Olivenbaum als Nahrungsmittel und Öl angewiesen, möglicherweise sogar schon seit 8.000 Jahren. Ein so großer Baum wie Al Badawi erfordert jedoch besondere Aufmerksamkeit und mehr Wasser. Er erholt sich gerade erst von der jüngsten Dürre.

Die letzten fünf Jahre waren besonders hart, sagt Ali, als er aufsteht, um einen Schlauch zu überprüfen, mit dem er Wasser aus einer flachen Quelle nach oben pumpt. In einem Jahr war der Baum kahl und produzierte nichts. Letztes Jahr konnte Ali mit Hilfe einer gesunden Regenzeit 400 Kilogramm, also fast 900 Pfund Oliven, ernten. "Vor 20 Jahren gab es mehr Regen, und er brachte regelmäßig 600 Kilogramm ein", sagt er.

Trotzdem glaubt Ali, dass der Baum weiterleben wird. "Er ist besser als die Menschen", sagt er. Aber obwohl das Land, auf dem er steht, seit jeher umkämpft ist, haben die Menschen den Baum ebenso lange gepflegt, bis hin zur Gründung des Judentums, des Christentums und des Islam. Wenn Al Badawi nicht von seiner Familie versorgt wird, sagt Ali, wird die Aufgabe sicherlich von einer anderen übernommen.   Quelle

Verkehrsminister Bezalel Smotrich scheint  die Ausweisung arabischer Israelis zu unterstützen
8. März 2020 - Übersetzt mit DeepL

Verkehrsminister Bezalel Smotrich ging am Samstag auf zwei arabisch-israelische Gesetzgeber los und schien mit einem Hinweis auf den verstorbenen extremistischen Rabbiner Meir Kahane die Ausweisung arabischer Israelis aus Israel zu fordern.

Als Reaktion auf zwei arabisch-israelische Politiker, die gelobt hatten, die Diskriminierung in Israel zu bekämpfen, veröffentlichte Smotrich auf Twitter den Vers aus dem Buch der Zahlen: "Aber wenn ihr die Bewohner des Landes nicht vertreibt, werden diejenigen, die ihr zulasst, zu Widerhaken in euren Augen und zu Dornen in euren Seiten werden. Sie werden euch in dem Land, in dem ihr leben werdet, Schwierigkeiten bereiten."

"Barbs in Your Eyes" war ein Satz, mit dem Kahane die Ausweisung von Arabern aus Israel forderte.
Smotrichs Posten reagierte auf MKs aus dem Bündnis Joint List der arabischen Mehrheitsparteien.

Die Joint List MK Aida Touma-Slima schrieb: "Nach der Gründung eines palästinensischen Staates? werde ich weiterhin hier in diesem Land leben und für ein Land aller seiner Bürger kämpfen".

Mtanes Shihadeh von der Balad-Partei, Teil der Gemeinsamen Liste, sagte in Bezug auf die starke Leistung des Bündnisses bei den Wahlen in der vergangenen Woche: "Die arabische Gesellschaft hat gesprochen, und sie will eine Änderung ihres Status und strebt danach, Diskriminierung und Rassismus zu beenden".

Kahanes Kach-Partei wurde 1988 wegen Rassismus aus der Knesset verbannt. Vor ihrer Verbannung machten es sich die damaligen Gesetzgeber zur Gewohnheit, das Plenum zu verlassen, wenn die Anti-Koexistenz-MK sprach.

Smotrich richtete das Feuer auch auf Premierminister Benjamin Netanjahu, der sich am Samstag gegen die extremistische Partei Otzma Yehudit aussprach und sagte, er hätte bei der Wahl in der vergangenen Woche mehr Stimmen gewonnen, wenn die Fraktion aus dem Rennen ausgeschieden wäre. Die Partei hat es versäumt, die Wahlhürde zu überwinden.

Netanyahu sagte, Otzma Yehudit-Führer Itamar Ben Gvir habe kurz vor der Wahl angeboten, aus dem Rennen auszusteigen. "Das hätte das ganze Bild verändern können", sagte Netanyahu. Aber, so erklärte der Premierminister, Ben Gvir habe als Preis dafür verlangt, dass jüdische Gebete auf dem Tempelberg erlaubt werden, was nach Netanyahus Worten die Gewalt im gesamten Nahen Osten hätte schüren können.

Smotrich, der Chef der rechten Partei National Union, die Teil des Yamina-Bündnisses und ein Verbündeter des Premierministers ist, antwortete kurz nach der Rede auf Twitter. "Guten Tag, Herr Premierminister. Wenn es etwas gibt, das die Gewalt schürt, dann ist es die Kapitulation davor. Keine Juden, die an ihrem heiligsten Ort beten", schrieb Smotrich.   Quelle

 

Fünfzig Jahre später ist der palästinensische Frieden mehr als nur Geographie
Eine Frage der Gerechtigkeit
Fünfzig Jahre nach dem Krieg vom Juni 1967 geht die israelische Besetzung palästinensischen Landes weiter. Welcher neue Plan auch immer ausgearbeitet wird, er wird die gesamte Region und die muslimische Welt im weiteren Sinne betreffen.
 Alain Gresh - Juni 2017 - Übersetzt mit DeepL

Im April dieses Jahres richteten eine Reihe republikanischer Kongressabgeordneter in Washington eine Israel-Victory-Caucus ein (1). Sein Ko-Vorsitzender Bill Johnson sagte: "Wir glauben, dass Israel den Krieg gewonnen hat und dass diese Realität anerkannt werden muss, damit ein Frieden zwischen Israel und seinen Nachbarn erreicht werden kann. Der Historiker Daniel Pipes fügte hinzu, dass "Sieg bedeutet, dem Feind seinen Willen aufzuzwingen". Wie als Reaktion darauf folgten Hunderte palästinensischer politischer Gefangener dem Aufruf ihres bekanntesten Mitglieds Marwan Barghouti zum Hungerstreik, mit dem sie laut und deutlich zum Ausdruck brachten, dass der Widerstand der Palästinenser weitergeht und alle Vorstellungen von ihrer Zerstörung Illusionen sind.

Es war nicht das erste Mal, dass Israel und seine Verbündeten über die Kapitulation oder gar das Verschwinden der Palästinenser phantasierten. Nach dem arabisch-israelischen Krieg von 1948-9 hatte Moshe Sharett, der einflussreiche zionistische Arbeiterführer und künftige Premierminister, den 700.000 aus ihrer Heimat vertriebenen Palästinensern eine düstere Zukunft prophezeit: "Die Flüchtlinge werden ihren Platz in der Diaspora finden. Durch natürliche Selektion werden einige überleben, andere nicht. Die Mehrheit wird zum Abschaum der menschlichen Rasse werden und in den ärmsten Schichten der arabischen Welt verschmelzen" (2).

Die Palästinenser hatten gerade eine schwere Niederlage erlitten. Das im UN-Teilungsplan vom 29. November 1947 für ihren Staat vorgesehene Gebiet war in drei Teile geteilt worden: Israel hatte einen Teil erobert (einschließlich Obergaliläa); Jordanien hatte das Westjordanland und Ostjerusalem annektiert; und der kleine Gazastreifen stand unter ägyptischer Kontrolle, wenn auch mit begrenzter Autonomie. Ihre Institutionen waren in Aufruhr, und es fehlte an politischer Führung.

 



Diese Katastrophe - die Nakba auf Arabisch - folgte auf eine weitere Niederlage, die Niederschlagung des arabischen Aufstands von 1936-9, den zivilen und militärischen Aufstand, der den britischen Rückzug und einen Stopp der jüdischen Einwanderung forderte. Sie wurde von britischen Truppen niedergeschlagen, die mit zionistischen Milizen verbündet waren, die Erfahrungen sammelten und von Großbritannien Waffen lieferten, die den späteren Sieg über die arabischen Armeen 1948-9 ermöglichten.

Da ihr Volk in Lagern in den Nachbarländern oder unter israelischer Kontrolle verstreut war, schienen die Palästinenser, wie Sharett vorausgesagt hatte, zum Verschwinden verurteilt zu sein, wie die einheimischen Völker, die bei den Eroberungen in Nordamerika, Australien oder Neuseeland ausgerottet wurden. Vielleicht würden sie in der weiteren arabischen Welt absorbiert werden? Schließlich teilten sie die Sprache, Kultur und oft auch die Religion der Länder, die sie aufgenommen hatten.

Erster Akt des Widerstands
- Israel verurteilte die Weigerung der arabischen Länder, die Flüchtlinge zu assimilieren. Aber es waren die Palästinenser selbst, die in einem ersten Akt des Widerstandes jeden Versuch, sie dauerhaft in den Aufnahmeländern anzusiedeln, ablehnten. Zunächst lehnten sie sogar die Idee ab, dauerhafte Strukturen in den Lagern aufzubauen. Und obwohl Ägypten unter Gamal Abdel Nasser im Juli 1953 mit der UNRWA (UN-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge) ein Abkommen zur Ansiedlung von Zehntausenden von Flüchtlingen im Sinai unterzeichnete, protestierten die Palästinenser im Gazastreifen gewaltsam dagegen. Die Rückkehr nach Hause blieb der einzige Traum.

Der israelische Friedensaktivist Uri Avnery berichtete von einem Austausch mit einem Kind, als er während des Krieges von 1956 als Soldat diente (3), und von einer kurzen israelischen Besetzung des Gazastreifens: "Ich fragte einen jungen Araber, der in einem Flüchtlingslager lebt, wo er herkommt. "Aus Al-Kubab", sagte er. Diese Antwort fiel mir auf, weil der Junge sieben Jahre alt war. Er war also nach dem Krieg in Gaza geboren und hatte Al-Kubab, ein Dorf, das schon lange nicht mehr existierte, noch nie gesehen" (4). Heute, 60 Jahre später, sind die meisten Palästinenser im Exil geboren, aber die Reaktion von Erwachsenen und Kindern ist immer noch die gleiche: Sie gehören zu dem Dorf, aus dem ihre Familie vertrieben wurde. Die zionistische Bewegung, die ein jahrtausendealtes Gebet - "nächstes Jahr in Jerusalem" - zu einem politischen Slogan gemacht hat, sollte diese Verbundenheit verstehen können.

Nach der Nakba baute die palästinensische Nationalbewegung auf dieser Entschlossenheit auf. Und der regionale Kontext trug dazu bei. Die Gründung Israels erschütterte den Nahen Osten und beschleunigte den Zusammenbruch der pro-westlichen arabischen Regime. Nasser kam 1952 in Ägypten an die Macht, der revolutionäre Nationalismus wuchs in der gesamten Region, und 1958 fiel die Monarchie im Irak. Dieses Gärtnern und die Rivalität zwischen den arabischen Ländern, die die Erinnerung an ihre demütigende Niederlage gegen Israel auslöschen wollten, veranlasste die Arabische Liga 1964 zur Gründung der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO), während die Fatah, eine damals unbekannte Organisation, im Januar 1965 ihre ersten bewaffneten Operationen gegen Israel startete. Die arabische Niederlage im Juni 1967 (5) schuf die Bedingungen, unter denen der palästinensische Kampf autonom werden sollte. Im Februar 1969 wurde Fatah-Führer Jassir Arafat zum Präsidenten des PLO-Exekutivausschusses gewählt.

Die palästinensische Nationalbewegung wurde mit anderen Widerstandskriegen Teil der internationalen Landschaft: Vietnam, Ost-Timor, Lateinamerika, Südafrika. Der Schriftsteller Jean Genet fasste diese Bestrebungen in seinem letzten Buch "Gefangener der Liebe" (1986) zusammen: Palästina, so schrieb er, stehe im Mittelpunkt "eines großen Feuerwerks einer Revolution, das von Bank zu Bank, von Opernhaus zu Opernhaus, von Gefängnis zu Gericht springt".

Begrenztere Ziele
- Diese Hoffnungen haben Bestand gehabt. Denn die Palästinenser - gefangen in internen libanesischen Konflikten, Ziel israelischer Operationen in den besetzten Gebieten und im Libanon und Opfer der Spaltungen in der arabischen Welt und der regionalen Einmischung (durch den Irak, Syrien, Jordanien) - mussten lernen, mit begrenzteren Zielen zu leben und die Idee des gemeinsamen Palästina zu akzeptieren. Nach und nach gaben sie den bewaffneten Kampf und die "externen Operationen" - insbesondere die Flugzeugentführungen - auf, die ihre Sache international bekannt gemacht hatten und die westliche Staaten dazu veranlassten, sie als Terroristen zu klassifizieren. Stattdessen konzentrierten sie sich auf Diplomatie und politische Bemühungen und bauten relativ stabile Institutionen wie Jugendorganisationen, Gewerkschaften und Schriftstellergewerkschaften auf.

Die PLO erlangte internationales Ansehen, was insbesondere durch die zunehmende Mobilisierung der Bevölkerung im Westjordanland, im Gazastreifen und in Ostjerusalem, die alle 1967 besetzt wurden, unterstützt wurde. Arafat wurde 1974 eingeladen, vor der UN-Generalversammlung zu sprechen, und die PLO wurde von der großen Mehrheit der Staaten - wenn auch nicht von Israel oder den USA - anerkannt. (Letztere änderten ihre Position in den 1990er Jahren.) In den 1980er Jahren half Europa, einschließlich Frankreich, zwei Prinzipien zu etablieren: das Recht der Palästinenser auf Selbstbestimmung und die Notwendigkeit eines Dialogs mit ihren Vertretern, der PLO.

Doch erst die erste Intifada, die im Dezember 1986 begann, und das Ende des Kalten Krieges führten zum Oslo-Abkommen, das am 13. September 1993 in Washington von Yasser Arafat und dem israelischen Premierminister Yitzhak Rabin unterzeichnet und von US-Präsident Bill Clinton unterstützt wurde. Arafat gründete die Palästinensische Autonomiebehörde am 1. Juli 1994, zunächst in Gaza und Jericho. Trotz der Ungenauigkeit der Osloer Abkommen sollte ein klares Prinzip anerkannt werden: "der Austausch von Land gegen Frieden", mit der Schaffung eines palästinensischen Staates an der Seite Israels innerhalb der Grenzen vom 4. Juni 1967.

Wie wir wissen, ist dieser "Friedensprozess" gescheitert. Obwohl den Palästinensern eine begrenzte Autonomie gewährt wurde, verschlechterte sich ihr tägliches Leben, die Bewegungsfreiheit wurde zunehmend durch Checkpoints eingeschränkt, und der Siedlungsbau wurde unter der israelischen Regierung von rechts und links unaufhaltsam fortgesetzt.
Welcher Weg ist zu beschreiten?

Es gibt verschiedene Erklärungen für dieses Scheitern, aber die wichtigste ist der koloniale Charakter des zionistischen Projekts, das ein Gefühl der Überlegenheit gegenüber "einheimischen" Völkern geschürt und die israelische Führung dazu ermutigt hat, die Gleichheit und das Selbstbestimmungsrecht der Palästinenser de facto nicht anzuerkennen. Für die Regierung in Tel Aviv ist die Sicherheit eines Israeli kostbar. Die Sicherheit eines Palästinensers ist wenig wert.

Die Niederschlagung der zweiten Intifada, die im September 2000 ausbrach, führte zu einer Schwächung der Palästinensischen Autonomiebehörde mit einer Spaltung zwischen dem Gazastreifen, der von der islamistischen Hamas kontrolliert wird, und dem Westjordanland, das von Arafats Fatah beherrscht wird. Aber es gab auch diplomatische Erfolge, darunter die Sicherung des UN-Beobachterstatus und die diplomatische Akzeptanz durch rund 100 Staaten durch Palästina. Ein weiterer Erfolg war die Konsolidierung eines starken Nationalismus, der über lokale Loyalitäten und vielfältige Exilerfahrungen hinausging. Weder interne Spaltungen noch israelische Bemühungen haben die Palästinenser zur Aufgabe gezwungen. Sie haben nicht nur an ihrer Heimat festgehalten, sondern auch mit Stolz ihre Identität behauptet, sowohl unter der Besatzung als auch im Exil. Auf dem Territorium des obligatorischen Palästina gibt es mehr Palästinenser (sieben Millionen, wenn man die in Israel mitzählt) als jüdische Israelis (sechs Millionen), ein Alptraum für zionistische Führer, die einst von einem "Land ohne Menschen" träumten.

Dennoch scheint die "Wiederbelebung des Friedensprozesses" jetzt eine Illusion zu sein, außer in den Augen von Präsident Mahmoud Abbas und der "internationalen Gemeinschaft", die es für unerlässlich hält, seine Regierung am Leben zu erhalten, um ihre eigene Untätigkeit zu rechtfertigen oder innovative Vorschläge zu unterbreiten, die sich auf das Völkerrecht stützen.

Welche neue Strategie können die Palästinenser verfolgen?
Es wird Zeit brauchen, um einen neuen Plan zu erstellen, denn die Phase, die mit dem Krieg vom Juni 1967 begann, endete mit dem Scheitern von Oslo endgültig. Die Debatte ist gespalten: Sollten die Palästinenser die Idee der gemeinsamen Nutzung des Landes aufgeben und eine Einstaatenlösung fordern? Oder die Palästinensische Autonomiebehörde auflösen? Und wie sieht es mit der Anwendung von Gewalt aus? Selbst die Hamas, die für ihre Disziplin bekannt ist, ist der Debatte nicht entkommen, wie ihr neues Programm zeigt, das zum ersten Mal die Idee eines Staates innerhalb der Grenzen von 1967 klar akzeptiert.

Unterdessen, so zwei palästinensische Akademiker, "müssen die Kernziele in Ermangelung von Klarheit über die endgültige politische Lösung die Grundrechte sein, die die wesentlichen Elemente des Selbstbestimmungsrechts des palästinensischen Volkes sind und die als solche Teil jeder künftigen politischen Lösung sein müssen. Diese sind die Freiheit von Besetzung und Kolonisierung, das Recht der Flüchtlinge auf Rückkehr in ihre Häuser und auf ihr Eigentum (6), die Nichtdiskriminierung und die volle Gleichheit der palästinensischen Bürger Israels. Diese drei Ziele ... wurden in dem Aufruf der palästinensischen Zivilgesellschaft zu Boykott, Entzug und Sanktionen [BDS] gegen Israel dargelegt" (7).

Neue Wege zur Freiheit - Die BDS-Bewegung, die im Juli 2005 als Reaktion auf Aufrufe von 171 NGOs ins Leben gerufen wurde, markierte eine neue Phase in der palästinensischen Geschichte: Die Zivilgesellschaft hat aus Frustration über die Ohnmacht der politischen Kräfte den Staffelstab übernommen. Diese gewaltfreie Bewegung für Gleichberechtigung, die einige westliche Regierungen zu kriminalisieren versuchten, fand breite Unterstützung, von Lateinamerika über Europa bis nach Asien. Dies war während des Krieges im Gaza-Streifen im Sommer 2014 zu beobachten. Die Frage ist, warum.

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mobilisierten zwei Hauptverursacher die Unterstützung über die nationalen Grenzen hinaus: Vietnam und dann Südafrika. Die Zahl der getöteten Menschen war nicht die Hauptursache für die Empörung; die internationale öffentliche Meinung ist auch sensibel für die symbolische Resonanz einer Situation. An bestimmten Punkten kann ein Konflikt über die engen Grenzen seiner eigenen Geographie hinausgehen, eine universelle Bedeutung erlangen und die "Wahrheit" einer Zeit zum Ausdruck bringen. Trotz ihrer Verschiedenheit lagen Vietnam und Südafrika auf einer Bruchlinie zwischen Nord und Süd, und beide Konflikte hatten eine koloniale Dimension. Dies gilt auch für Palästina, obwohl der Kontext anders ist. Die südafrikanische Erfahrung mit dem Projekt des Afrikanischen Nationalkongresses einer "Regenbogennation", die die Weißen integrierte, anstatt die Theorien der "schwarzen Macht" zu verfolgen, zeigte, dass sich die Zeiten geändert hatten. Der bewaffnete Kampf war nicht mehr der einzige Weg; es gab neue Wege zur Freiheit, und die Gleichberechtigung stand im Mittelpunkt.

Palästina ist mehr als eine Frage des Landes, es ist eine Frage der Gerechtigkeit oder eher der anhaltenden Ungerechtigkeit.


Mit Palästina, dem am längsten andauernden Konflikt der Gegenwart, gehen wir über rein territoriale Unterschiede hinaus. Mehr als eine Frage des Landes ist Palästina vor allem eine Frage der Gerechtigkeit, oder besser gesagt der anhaltenden Ungerechtigkeit. In den besetzten Gebieten sieht sich die Bevölkerung mit einem Phänomen konfrontiert, das anderswo verschwunden ist: dem eindringenden Kolonialismus. Seit 1967 hat Israel mehr als 650.000 Siedler in das Westjordanland und nach Ostjerusalem umgesiedelt, eine Praxis, die der Internationale Strafgerichtshof als Kriegsverbrechen betrachtet. Das tägliche Leben der Palästinenser ist geprägt von der Beschlagnahme ihres Landes, der Zerstörung ihrer Häuser, Verhaftungen (die Mehrheit der erwachsenen männlichen Bevölkerung wurde irgendwann inhaftiert), Folter, einer Armee, die auf Sicht schießt, und einer Mauer, die zwei Bevölkerungsgruppen nicht trennt, sondern dazu beiträgt, eine von ihnen einzudämmen. Es entsteht ein Archipel von Bantustans, begrenzt durch Straßen, die den Israelis vorbehalten sind, eine Form der Segregation, die selbst in Südafrika unbekannt ist. Die palästinensische Bevölkerung wird von speziellen Gesetzen regiert, ein Regime, das in vielerlei Hinsicht der Apartheid ähnelt - zwei Völker auf demselben Land (Westjordanland und Ostjerusalem), Palästinenser und Siedler, die unterschiedlichen Gesetzen und Gerichten unterliegen.

Millionen von Menschen weltweit können sich in den Kampf der Palästinenser einfühlen und ihn mit ihrer eigenen Revolte gegen Diskriminierung und für Gleichberechtigung in Verbindung bringen. Ein junger Mensch im Westen, der sich an den Rand gedrängt fühlt, kann sich in die Situation eines Palästinensers hineinversetzen, ebenso wie ein von seinem Land vertriebener Inder oder ein Ire, der stolz auf seinen vergangenen Kampf gegen den britischen Kolonialismus ist. Auch wenn diese Solidarität den Sieg ihrer Sache nicht garantiert, bleibt sie doch einer der wichtigsten Vorteile der Palästinenser, denn sie gewährleistet, dass ihre Sache über ihre eigene Entschlossenheit hinaus weiterleben wird.

Am 2. November 1917 unterzeichnete Lord Balfour einen Brief, in dem er erklärte, dass die britische Regierung "die Errichtung eines nationalen Heims für das jüdische Volk in Palästina befürwortet" (ein erster Entwurf erwähnte "die jüdische Rasse") und "sich nach Kräften bemühen wird, die Verwirklichung dieses Ziels zu erleichtern". Wie Arthur Koestler, der für zionistische Organisationen kämpfte, später schrieb, "versprach eine Nation einer zweiten Nation feierlich das Land einer dritten". Dieses koloniale Unternehmen hat ein langes Jahrhundert der Instabilität, der Kriege, der Bitterkeit und des Hasses eingeleitet. Es nährte und nährt weiterhin alle Frustrationen in der Region (siehe Ausnutzung der arabischen Wut). Eine Lösung der palästinensischen Situation wird nicht sofort Frieden bringen, aber solange die Besatzung andauert, wird es im Nahen Osten weder Frieden noch Stabilität geben.    Quelle

 

 

Weitere Nachrichten und  Texte
 

Palestinian woman, youth injured in Israeli settlers' attack at their home in Hebron

The anti-Bibi bloc is about to destroy its chance to replace Netanyahu

Illegal Israeli Colonists Attempt To Kidnap Two Palestinian Children Near Ramallah

Illegal Colonists Injure Two Palestinians Near Nablus

Update- “Israeli Soldiers Kill One Child, Injure 112 Palestinians In Nablus”

Israeli Troops Abduct 12 Palestinians Wednesday Morning Before Dawn

Samidoun- Germany escalates attack on Khaled Barakat, Palestinian rights with four-year ban- Fight back against repression!

Bard students cleared of false anti-Semitism charges

 


 

Frühere  Tage finden sie im chronologischen Archiv >>>

 

Kontakt  |  Impressum  | Haftungsausschluss  |  Datenschutzerklärung   |   Arendt Art  |  Nach oben  |   facebook   |   Das Palästina Portal gibt es seit dem 10.4.2002

Das Palästina Portal - Täglich neu - Nachrichten, Texte die in den deutschen Medien fehlen. gegen Gewalt und Rassismus, einem gerechten Frieden verpflichtet, Politisch und finanziell unabhängig