Montag, 13. Januar 2025 - 10:07 |
---|
Kurznachrichten + Berichte |
Gaza: Warten auf den Richterspruch
Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag berät über mögliche Kriegsverbrechen im Gaza-Konflikt von 2014.
Dabei geht es auch um die Staatlichkeit Palästinas.
Till Magnus Steiner - 23. Februar 2020
Frankreich verurteilt israelische Ankündigung zum Bau von Siedlungen im besetzten Jerusalem
Samstag, 22. Februar 2020Frankreich verurteilte gestern die Ankündigung in Israel in Bezug auf den Bau einiger tausend Wohnungseinheiten in den illegalen Siedlungen, Har Homa und Givat Hamatos, im besetzten Ostjerusalem.
Eine Stellungnahme des französischen Außenministeriums besagte: „Die Erweiterung dieser beiden Siedlungen untergräbt auf direktem Wege die Lebensfähigkeit eines zukünftigen palästinensischen Staates, wie die Europäische Union bei mehreren Anlässen nochmals bekräftigt hat.”
Es fügte hinzu: “Jegliche Form von Siedlungsaktivitäten ist laut internationalem Recht illegal und ein Hindernis für eine Zwei-Staaten-Lösung. Frankreich drängt die israelischen Behörden, diese Entscheidung nochmals zu überdenken und alle unilateralen Maßnahmen zu unterlassen.”
Frankreich bekräftigte erneut: „Die Zwei-Staaten-Lösung“, bei der beide Staaten in Frieden und Sicherheit in anerkannten und sicheren Grenzen leben, mit Jerusalem als Hauptstadt beider Staaten, ist der einzige Weg, um einen gerechten und dauerhaften Frieden in der Region zu erzielen. Es steht bereit, um alle Bemühungen, die auf international vereinbarten Parametern beruhen und durch Verhandlungen beider Parteien zustandekommen, in dieser Richtung zu unterstützen.“ M.K. Quelle (übersetzt von Inga Gelsdorf)
Quelle Facebook - um die Bilder zu vergrößern auf das Bild oben klicken
Gaza wird erneut angegriffen - Verwundete werden gemeldet
Quelle facebook
GRAUSAMME BILDER - GRAUSAMES VERHALTEN
Video: Israelischer Bulldozer und Panzer dringen in den Gazastreifen ein, um die Leichen zweier von den IDF getöteter Palästinenser zu holen
News Yossi Gurvitz - 23. Februar
VIDEO
Am frühen Morgen (Sonntag, israelische Zeit) tötete das israelische Militär zwei Palästinenser in der Nähe des Grenzzauns zwischen dem Gaza-Streifen und Israel. Nach Angaben der IDF versuchten die beiden Palästinenser, IEDs gegen das Militär zu legen. Bald darauf drangen die IDF mit einem gepanzerten Bulldozer und einem Panzer in den Gaza-Streifen ein, um die beiden Leichen zu entfernen.
Bald erschien ein Video (nicht genug TRIGGER-Warnungen in der Welt), das den verhängnisvollen Kampf zwischen den Palästinensern und den gepanzerten Fahrzeugen zeigte, während die Palästinenser versuchten, die Würde der Toten zu wahren.
Im Hintergrund kann man automatische Waffenfeuer hören.
Der Leichenraub ist offenbar das Ergebnis einer neuen Politik des provisorischen Verteidigungsministers Bennet, der kürzlich seine Absicht bekannt gab, die Leichen der palästinensischen so genannten Terroristen "einzusammeln", um die Hamas zur Rückgabe der Leichen zweier israelischer Soldaten zu zwingen, die sie seit der Operation "Protective Edge" in ihrem Besitz hat.
Nach der Empörung unter den israelischen Liberalen schrieb Bennet, er wäre es:
"Er hat die heuchlerische Kritik der Linken an der 'Unmenschlichkeit' satt, mit einem Bulldozer die Leichen eines Terroristen zu uns zu bringen, der versucht hat, (!) Israelis zu ermorden. Blutende Herzen, meine Herren, *Sie* sind die Unmenschlichen! Die Hamas hält die Leichen von Hadar [Goldin] und Oron [Shaul] . Ich unterstütze die Aktionen der IDF, die die Terroristen getötet und die Leiche eingesammelt hat. So sollte es sein und würde es auch in Zukunft sein".
Goldin und Shaul sind die bei der Operation Protective Edge getöteten Soldaten; beachten Sie Bennets Verwendung ihrer Vornamen.
Israelis sind seit langem auf die Leichen der Soldaten fixiert, und die israelischen Medien - der Rhetorik der Familien der Toten folgend - bezeichnen die Leichen oft als "die Söhne", ohne die Leser daran zu erinnern, dass sie tatsächlich tot sind. Goldins Familie fordert oft, dass Israel das Leiden in Gaza verstärkt, bis die Leiche ihres Sohnes zurückgegeben wird; Leah Goldin, seine Mutter, forderte, dass Israel keine medizinische Behandlung von Kindern aus Gaza mehr zulässt.
Bennet bezog sich nicht auf die beiden lebenden Israelis, die von der Hamas festgehalten werden: Der eine ist ein Beduinenbürger Israels, der andere ein äthiopischer Jude. Beide überquerten die Grenze nach Gaza, beide waren Zivilisten und gehören zu unterdrückten Teilen der israelischen Gesellschaft.
Die IDF und die israelische Regierung verfolgen die Politik, die Leichen toter Terroristen und mutmaßlicher Terroristen zur Abschreckung festzuhalten. Diese Politik, die immer wieder vom israelischen Obersten Gerichtshof (HCJ) genehmigt wurde, wurde früher auf die Leichen palästinensischer Bürger Israels ausgeweitet, die des Terrorismus verdächtigt wurden, aber die jüngsten Siege im HCJ haben die unmenschliche und wohl kriminelle Politik auf nichtisraelische Palästinenser beschränkt. Unnötig zu erwähnen, dass in dem äußerst seltenen Fall, dass ein jüdischer Terrorist im Kampf stirbt, seine Leiche sofort an seine Familie zurückgegeben wird.
Innerhalb Israels gilt die IDF weithin als die "moralischste Armee der Welt". Quelle
Meinung Der Geist der IDF: Das sind keine Menschen. Es sind Palästinenser.
Gideon Levy - 22. Februar 2020 Übersetzt mit DeepLWir sollten dem Fahrer des Militärtraktors, der neulich auf den Straßen von Kfar Qaddum verrückt geworden ist, danken und ihn sogar zitieren: Er hat ein erstaunlich genaues Bild der Realität für Israelis und die Außenwelt gezeichnet.
Schauen Sie sich den Videoclip an, der in den sozialen Medien zirkuliert: Das ist die Besatzung. So sieht es aus. So verhält sie sich. Sie ist unbeherrscht, gewalttätig und zügellos. Es fällt schwer, sich ein Bild auszudenken, das die Situation besser wiedergibt als dieses Fahrzeug aus Stahl, das wild durch die Straßen eines palästinensischen Dorfes fährt und auf eine Menge trifft, die um ihr Leben flüchten will. Vergessen Sie das Zungenklimpern: Dieser Traktor spricht die Sprache der IDF, mehr als alles andere. Vergessen Sie das Coronavirus, das ist die eigentliche Epidemie, mit Millionen von Trägern in ganz Israel.
Qaddum ist eines der letzten der kämpfenden palästinensischen Dörfer. Sie kämpfen dort jeden Tag in der Woche um eine Ausgangsstraße, die wegen der Siedlung Kedumim blockiert ist. Ein neunminütiges Video, das vor einigen Tagen von Anwohnern aufgenommen wurde, zeigt Dutzende wütende, mutige Jugendliche, die Steine auf Soldaten werfen, die in einer Choreographie des Todes mit Tränengas auf sie schießen. Hier wurden in den letzten Monaten zwei Kinder in den Kopf geschossen. Die Soldaten schießen, die Jugendlichen ziehen sich zurück, und es ist ein Kampf von Davids Schleudern gegen Granatwerfer, mit Jonathan Pollak auf der Seite des Widerstands und bitteren Schreien im Hintergrund.
Und dann kommt der Traktor. Er rast schnell auf die Demonstranten zu, der Fahrer sitzt hoch oben und geschützt, er kann nicht erkennen, ob er Menschen überfährt oder nicht. Es scheint ihn nicht zu stören. Das sind keine Menschen, die ihm gegenüberstehen. Es sind Palästinenser. Wenn jemand auf der Flucht ausrutschen würde, würde er zu Tode gequetscht werden, und der Fahrer würde nichts spüren. Niemand würde es einen Rammangriff nennen. Terrorismus wird nur von Palästinensern begangen.
Was den Fahrer betrifft, so steht eine Herde vor ihm, die bewegt werden muss. Auch Tiere dürfen nicht auf diese Weise weggestoßen werden, aber das ist Qaddum, das ist die Besatzung, und so funktioniert sie. Es gibt keinen Grund, sich über den Fahrer zu beschweren, es gibt keinen anderen Weg, die Besetzung aufrechtzuerhalten und den erwachten berechtigten Widerstand zu unterdrücken.
Dieser Traktor ist kein hochentwickeltes Flugzeug, das Gaza bombardiert, oder eine intelligente Rakete, die in ein Schlafzimmer einschlagen kann. Es ist lediglich ein Traktor. Eine Maschine, die dazu bestimmt ist, Häuser zu zerstören und Menschen von Straßen zu befreien. Aber der Fahrer ist ohne Zweifel stolz auf seinen Militärdienst. Jemand muss diese Arbeit tun. Der Typ, der diesen Job früher hatte, hieß Dubi Kurdi. Sein richtiger Name war Moshe Nissim, aber das Kommunikationssystem der IDF im Lager von Dschenin gab ihm den Spitznamen Dubi Kurdi. Oh, die alten Zeiten, die zurückkehren werden. Kurdi zerstörte das Lager. 75 Stunden lang saß er in einem D-9-Bulldozer und löschte zusammen mit seinen Freunden 530 Flüchtlingsheime vom Angesicht der Erde. Er sagte, er genoss jeden Augenblick, er bedauerte nur, dass es ihm nicht erlaubt war, seine Arbeit zu vollenden.
Am 31. Mai 2002, auf dem Höhepunkt der Operation Defensive Shield, veröffentlichte Yedioth Ahronoth den Bericht von Dubi Kurdi. Die Rache seines Traktors spiegelte den Zeitgeist wider. Derselbe Geist existiert auch heute noch. Vielleicht prahlte er vergeblich, vielleicht sprach er offen - mit einem Beitar-Jerusalem-Banner über seinem Bulldozer, einer Flasche Whisky im Handschuhfach und einem großen Lied in seinem Herzen wollte Kurdi einen Hügel flach machen und das Flüchtlingslager in ein Teddystadion verwandeln. Er bekam etwas von dem, was er wollte. Seine Einheit wurde mit einer Medaille ausgezeichnet.
"Drei Tage lang habe ich diese Häuser immer wieder zertrümmert. Ich sah keine Menschen drinnen, als die Häuser einstürzten, aber wenn es welche gegeben hätte, hätte es mich nicht interessiert. Ich bin sicher, dass es Menschen gab, die darin gestorben sind. Aber es war schwer zu sehen. Es gab eine Menge Staub. Ich habe mich sehr gefreut, jedes Haus zu sehen, das eingestürzt ist. Denn ich wusste, dass ihnen das Sterben egal ist - ein Haus zu verlieren, schmerzt sie mehr. Wenn man ein Haus zerstört, hat man 40 bis 50 Menschen für die nächsten Generationen begraben. Das hat mir sehr viel Befriedigung gebracht. Ich habe es sehr genossen."
Das Erbe der IDF. Neulich haben wir gesehen, dass es sich nicht geändert hat. Quelle
Heute Morgen (23. 2. 2020) hat IOF eine Straße gesperrt, die die Dörfer Yatta mit Yatta City verbindet.
Quelle Facebook - um die Bilder zu vergrößern auf das Bild oben klicken
Der Palästinensischer Künstler: Abed Abdi
Abed Abdi – Official Website / Artworks Archive >>>
Abed Abdi bei facebook >>>
Weitere Nachrichten und Texte
Frühere Tage finden sie im chronologischen Archiv >>>
Kontakt | Impressum | Haftungsausschluss | Datenschutzerklärung | Arendt Art | Nach oben | facebook | Das Palästina Portal gibt es seit dem 10.4.2002 |
Das Palaestina Portal - Taeglich neu - Nachrichten, Texte die in den deutschen Medien fehlen. gegen Gewalt und Rassismus, einem gerechten Frieden verpflichtet, Politisch und finanziell unabhaengig |